20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchbesprechungen, Jb. f. Num. u. Geldgesch. 46, <strong>1996</strong> 227<br />

zieht um 320 vor), es folgen die Achaimeniden, lokale Münzen des Kabultals aus achaimenidischer<br />

Zeit und Münzen Alexanders des Großen. Die Prägungen der Seleukiden aus<br />

Baktra vor der Gründung des gräko-baktrischen Reichs sind nicht vertreten, allerdings eine<br />

spätere seleukidische Münze aus dem späten 2. Jahrhundert v. Chr., wie sie auch in dieser<br />

Zeit noch in Baktrien zirkuliert sein sollen.<br />

Es folgen ausgewählte Beispiele der Münzprägung der gräko-baktrischen Könige (wobei<br />

aber die Münzen des Eukratides Nr. 17-18 chronologisch erst nach Nr. 22, Apollodotos I.,<br />

gehören), der Indo-Skythen und Indo-Parther. Die Deutung des reitenden Königs auf der<br />

Rückseite der Tetradrachme des Hippostratos (Nr. 25) als Alexander der Große erscheint<br />

dem Rez. zweifelhaft; es handelt sich sicherlich bei diesem auch bei anderen indo-griechisehen<br />

Königen häufigen Münztyp jeweils um den König selbst. Wieso wird der Reiter auf<br />

den Münzen des Azes I. als dessen Neuerung bezeichnet, obwohl er bereits von früheren<br />

Skythenkönigen (ab Vonones) auf die Münzen gesetzt wurde?<br />

Die Datierung und Zuordnung der Münzen des Kushanreichs folgt den zahlreichen Arbeiten<br />

von Cribb zu diesem Thema und steht damit in vielem in Widerspruch zu Robert<br />

Göbls Ansichten; dies kann hier nicht weiter diskutiert werden. Gerade auch für die späte<br />

Kushangeschichte weicht Cribbs Vorstellung vielfach von der Göbls ab. — Abweichend ist<br />

auch die Ansicht vom „kuschanischen Pantheon" auf den Münzen des Kanishka I. und des<br />

Huvishka: Für Cribb hat es im wesentlichen zoroastrischen Charakter, während Göbl es<br />

als ein reines Gelegenheits- und Opportunitätskomposit ohne innere Kohärenz angesehen<br />

hatte.<br />

Nach dem historisch-numismatischen Abschnitt in chronologischer Ordnung folgt ein<br />

zweiter, der die Darstellungen der Götter auf den Münzen des antiken Zentralasien zeigt.<br />

Die Anordnung erfolgt nach den Gottheiten und innerhalb der Darstellungen einer Gottheit<br />

chronologisch, so daß sehr schön die Entwicklung der einzelnen Götterdarstellungen<br />

im Lauf der Zeit zu verfolgen ist. Gezeigt werden nur die wichtigsten Götter, die über lange<br />

Zeit und mit entsprechenden Änderungen in der Münzprägung vorkommen: Zeus (zum<br />

Schluß Zeus-Mithras auf einer kushano-sasanidischen Münze), Apollon, Herakles, Dionysos,<br />

Shiwa, dabei unter Shiwa auch Poseidon auf den Münzen des Antimachos von Baktrien.<br />

Mit der Darstellung des Shiwa auf den kushanischen Münzen soll nach Ansicht der Autoren,<br />

die hierin Humbach folgen, auch der lokale Windgott Veshparkar der zoroastrischen<br />

Götterwelt gemeint sein, worauf auch die baktrische Münzlegende OESO hinweise. Dafür<br />

sprächen auch die Münzbilder selbst, da außer den für Shiwa typischen Attributen auch<br />

solche vorkommen, die auf einen zusätzlichen Aspekt hinweisen. Die Kushankönige hätten<br />

sich selbst eng mit diesem Gott identifiziert, wie zahlreiche Details der Vorderseiten zeigten.<br />

Man muß sich aber fragen, ob die meisten der dabei genannten Attribute der Könige<br />

auf den Vorderseiten — Schulterflammen, Keule, Altar, Elefantensporn — wirklich nur auf<br />

diesen Gott zu beziehen sind oder nicht vielmehr eine allgemeine Bedeutung von Göttlichkeit,<br />

Würde, Kraft haben. Eindeutig ist nur der Dreizack des Shiwa-Oeso.<br />

Die auf die Münzen folgenden Abschnitte des Katalogs bieten eine beeindruckende<br />

Schau der faszinierenden Kunst des antiken Zentralasien, wobei entsprechend den Sammelinteressen<br />

von Neil Kreitman metallene Objekte einen hervorragenden Platz einnehmen.<br />

Aber auch ausgesuchte Beispiele der Steinplastik von Gandhara und Kleinkunstobjekte aus<br />

Stein sind zu sehen. Die vorgestellten Kunstwerke demonstrieren die vielen verschiedenen<br />

Kulturströmungen in Zentralasien und ihre allmähliche gegenseitige Durchdringung und<br />

Verbindung zu der neuen eigenständigen Kultur des Kushanrcichs, die mit „Mischkultur"<br />

nur unzureichend beschrieben wäre. Zahlreiche gute und z. T. farbige Aufnahmen führen<br />

diese in Europa immer noch viel zu wenig beachteten Kunstwerke auch einem größeren<br />

Publikum vor.<br />

Den hohen Stand der griechischen Kunst in Baktrien und Indien zeigen etwa eine Silbertasse<br />

mit der Darstellung von Figuren und Göttern in ländlicher Umgebung aus Gandhara

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!