20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kitanaura 21<br />

aber nicht erlaubt sein; im Falle der Übertretung soll er der Göttin Artemis<br />

1000 Drachmen zahlen. Der Eigentümer des Sarkophags versprach<br />

sich offensichtlich einen wirksamen Schutz für sein Grab, wenn er die<br />

Strafsumme der Artemis widmete. Das mag aus religiösen Gründen der<br />

Fall gewesen sein, aber vermutlich auch deswegen, weil das Heiligtum der<br />

Artemis eine bedeutende Einrichtung der Stadt war, das eine wirksame<br />

Strafverfolgung, vor allem wenn die Geldbuße zu seinen Gunsten ausgesetzt<br />

war, gewährleisten konnte. Die Bedeutung der Artemis in der Gemeinde<br />

von Saraycik wird auch durch die Namen der in den Inschriften<br />

genannten Bewohner der Siedlung deutlich: Viele von ihnen tragen theophore<br />

Namen, die auf Artemis zurückgehen oder zumindest mit ihr<br />

volksetymologisch in Verbindung gebracht wurden. Louis Robert hat<br />

mehrfach gezeigt, daß die Bürger griechischer Städte sehr oft die führenden<br />

Götter ihrer Heimat durch eine entsprechende Namengebung als<br />

Schutzpatrone ihrer Kinder auswählten.26 So begegnen wir in einer in Saraycik<br />

gefundenen Weihinschrift einem Mann, dessen Großvater Artemes<br />

hieß,27 ein Sarkophag wird durch die Inschrift einer Artemis, Tochter des<br />

Arteimes reserviert;28 in einem anderen Grabtext ist eine weitere Frau namens<br />

Artemis genannt.29 Angesichts der geringen Anzahl von Inschriften<br />

der Stadt ist das Vorkommen so vieler Namen, die aus dem Theonym der<br />

Artemis gebildet sind, auffällig. Die auf den Münzen von Kitanaura dargestellte<br />

Artemis war also in der antiken Siedlung von Saraycik eine führende<br />

Gottheit. Bei der großen Verehrung, die Artemis in der gesamten<br />

griechischen Welt, besonders aber in Kleinasien und Lykien,3° genoß, will<br />

das nicht allzu viel besagen, trägt aber zusammen mit den anderen Indizien<br />

zu einer weiteren Absicherung der Identifikation von Kitanaura mit<br />

Saraycik bei.<br />

Eine weitere Gottheit, der in einer Inschrift von Saraycik eine Strafsumme<br />

zugesprochen wird, ist Sozon; bei ihm handelt es sich um einen<br />

lokalen südkleinasiatischen Reitergott.31 Deshalb ist eine Identifikation<br />

26 Z. B. L. Robert, Villes d'Asie Mineure. Etudes de geographie ancienne, Paris 21962, 365;<br />

ders., Sur des inscriptions de Delos, BCH Suppl. 1, 1973, 435-489, bes. 435-466.<br />

27 TAM II 3, 1223: irrig Moi.eoug Toi) Ap[c]Eithoug. Zu dem Zusammenfallen von griechischem<br />

Namen und einem einheimischen Namensstamm vgl. L. Zgusta, Kleinasiatische<br />

Personennamen, Prag 1964, 102 5 108-11.<br />

28 TAM II 3, 1225: 'Act4,ei 'ActElttoug.<br />

29 TAM II 3, 1227: ÄQT£1.1EL '02tpattom.<br />

3° Zur Verehrung der Artemis in Lykien vgl. P. Frei, Die Götterkulte Lykiens in der Kaiserzeit,<br />

in: ANRW II 18, 3, Berlin / New York 1990, 1767-1775.<br />

31 Vgl. dazu etwa L. Robert, Hellenica 3, Paris 1946, 38 ff.; H. Metzger, Catalogue des monuments<br />

votifs du Musee d'Adalia, Paris 1952, 28-34: Le dieu Sozon; Frei, a. 0. (Anm.<br />

30), 1826 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!