20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Buchbesprechungen, Jb. f. Num. u. Geldgesch. 46, <strong>1996</strong> 215<br />

(in: Stuttgarter Kolloquium zur histor. Geographie des Altertums I, Bonn 1987, 91) richtig<br />

gesehen hat. Als Fazit soll sich ergeben, daß es unter Commodus zum Abschluß einer Homonoia<br />

zwischen Pergamon und Ephesos kam. Dabei bleibt wieder die Frage offen, ob die<br />

unter Pius bezeugte Homonoia nicht bis auf Commodus fortbestanden haben kann.<br />

Das 6. Kapitel gilt der Homonoia Laodikeias mit Pergamon, die durch Münzen unter<br />

Hadrian, Marc Aurel, Commodus, Caracalla und Philippus belegt ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

handelt es sich um eine Homonoia, die unter Hadrian (oder früher) abgeschlossen<br />

wurde und bis ins 3. Jh. n. Chr. Bestand hatte (so schon R. Pera, Homonoia<br />

sulle monete da Augusto agli Antonini, Genua 1984, 80), nicht aber, wie die Vf. will, um<br />

unter den genannten Kaisern jeweils immer wieder neu eingegangene Verbindungen. Stellvertretend<br />

für die Vorgehensweise der Vf. in der ganzen Arbeit seien ihre Aussagen über<br />

die Homonoia-Vereinbarungen unter Marc Aurel etwas ausführlicher zitiert: „Das Motiv,<br />

gleich mehrere Homonoia-Verbindungen einzugehen, muß ... in einem lokalen Ereignis<br />

zu suchen sein. ... Wahrscheinlich hatte Laodikeia ein neues Vorrecht erhalten, das es<br />

sich von den ranghöchsten Städten der Provinz Asia anerkennen lassen wollte. Vielleicht<br />

fand anläßlich dieses Ereignisses ein Fest statt, dem Laodikeia durch die Anwesenheit<br />

möglichst vieler und ranghoher Gesandter zusätzlich besonderen Glanz verleihen wollte.<br />

Deshalb lud die Stadt Smyrna und Pergamon zu einem Homonoia-Fest ein. Das ist der<br />

Grund, warum auf ein ausgewogenes Protokoll für die Münzrückseiten kein Wert gelegt<br />

wurde. Die Homonoia beruhte nicht auf einer mühsam verhandelten diplomatischen Einigung<br />

..." (S. 52). Auf diese Weise werden aus völlig unverbindlichen Vermutungen ganz<br />

schnell feste Gewißheiten! Daß die Homonoia-Verbindungen von Laodikeia mit einem<br />

überregionalen Fest, wohl den Acta Xeßauta oixoullevixä oder den xotvü Aalas (zu<br />

diesen s. H. Gaebler, ZfNum 24, 1904, 271 f.), zusammenhängen, hat schon R. Pera (a. 0.<br />

28 f.) vermutet. Und diese Vermutung läßt sich durch Parallelen (etwa die Prägungen von<br />

Hierapolis) abstützen. (Die Polemik der Vf. gegen R. Pera unterstellt dieser leider Dinge,<br />

die sie gar nicht behauptet hat). Aus der literarischen Überlieferung weiß man außerdem,<br />

daß es bei einem solchen Fest leicht zu Krawallen kommen konnte. Dio Chrysostomos<br />

(or. 40, 28) bezeugt ausdrücklich Streitereien zwischen zwei verfeindeten Gemeinden im<br />

Stadion und im Theater, die durch den Abschluß einer Homonoia unterbunden werden<br />

sollten. Die Quellen berichten ferner von Titel- und Rangstreitigkeiten. So kämpfte man<br />

um den 1. Platz in der Prozession. Aber Magnesia am Mäander galt z. B. als siebente Stadt<br />

Asias (0.5.5ian Aotag) und rühmte sich dieser Stellung auf seinen Münzen. Es gab also<br />

eine feste Reihenfolge im Festzug, die ebenfalls zu Differenzen Anlaß geben konnte.<br />

Streitigkeiten sind auch wegen der Beiträge, die eine Stadt für die Provinzialfeste und für<br />

den Provinzialkult zu entrichten hatte, bezeugt (Vgl. S. R. F. Price, Rituals and Power,<br />

Cambridge 1984, 127 ff., und M. Sartre, L'Orient romain, Paris 1991, 190 ff., mit den<br />

dort aufgeführten Belegen). Doch auch sonst dürfte ein Fest, zu dem aus der ganzen Provinz<br />

eine große Zahl von Besuchern, Athleten, Künstlern und Händlern (zu dem mit einer<br />

solchen Feier verbundenen Festmarkt s. M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen<br />

Kleinasien, München 1988, 209 ff.) zusammenströmte, reichlich Konfliktstoff geboten haben.<br />

Wie sehr übrigens gelegentlich kleinere Gemeinden über die Präponderanz und die<br />

Arroganz der Metropolis verärgert waren, zeigt eine Äußerung Dios (or. 34,14) über das<br />

Verhalten von Tarsos gegenüber seinen Nachbarstädten. Durch Homonoia-Vereinbarungen<br />

konnten solche Spannungen abgebaut und das bestehende Konfliktpotential wenigstens<br />

teilweise entschärft werden. Solche Vereinbarungen mußten selbstverständlich vorher<br />

durch Verhandlungsgesandte (It&o(3eig) und nicht erst durch die anreisenden Festgesandten<br />

(Oecnol, ouvOUtai) ausgehandelt werden. Offenbar erfüllten diese Vereinbarungen<br />

im allgemeinen ihren Zweck, so daß sich eine Festspielstadt um ein möglichst enges Netz<br />

von Homonoia-Verbindungen bemühte. Auch diese Interpretation kommt nicht ganz ohne<br />

Vermutungen aus. Sie kann sich aber auf Angaben in der Überlieferung stützen. Vor allem<br />

aber zwingt sie nicht dazu, neben der durch die literarischen Quellen (bes. Plut. praec.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!