20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchbesprechungen, Jb. f. Num. u. Geldgesch. 46, <strong>1996</strong> 213<br />

dung Pergamons anzeigen, darunter Stücke aus 9 unveröffentlichten Privatsammlungen.<br />

Die Homonoiamünzen sind (anders als im Textteil) nach den Anfangsbuchstaben der Partnerstädte<br />

geordnet. Alle Stempel sind ebenso wie die Münztypen durchlaufend numeriert<br />

und abgebildet. Die Abbildungen sind sehr unterschiedlich in der Qualität (die Münzen<br />

von Mytilene sind bei H. von Aulock, diese Zeitschrift 19, 1969, Taf. 7 und 8, wesentlich<br />

besser wiedergegeben). Im ganzen stellt der Katalog jedoch ein sehr nützliches Arbeitsinstrument<br />

dar.<br />

Das Buch will aber nicht nur eine numismatische Untersuchung sein, sondern einen Beitrag<br />

zur Lokalgeschichte von Pergamon liefern und auf der Grundlage ikonographischer<br />

Teiluntersuchungen die Bedeutung der Homonoia-Verbindungen für die Politik Pergamons<br />

herausarbeiten (S. 5). Dies kommt auch im Untertitel des Werkes zum Ausdruck, der hohe<br />

Erwartungen weckt, die aber leider nicht erfüllt werden. Das Buch ist offenbar schnell zusammengeschrieben.<br />

Die Frage, was als Homonoiamünze zu gelten hat, kommt der Vf. erst<br />

auf S. 33 in der Anm. 275. Das grundsätzliche Problem, was denn die Homonoia selbst ist,<br />

wird nirgends thematisiert. Als Deutungen werden angeboten: Einigung nach längeren Verhandlungen<br />

(S. 27 f.), Eintrachtserklärung bei einem Fest (S. 29), Feier der Eintracht (S. 33<br />

und 47), Übereinkunft, die mit einem Fest, das vielleicht mit einer Tagung des asiatischen<br />

Koinon zusammenfiel, gefeiert wurde (S. 41). Ebensowenig fragt sich die Vf., ob die Homonoiamünzen<br />

gleich nach Zustandekommen der Homonoia emittiert wurden (was sie<br />

meist anzunehmen scheint) oder erst später an eine bereits längere Zeit bestehende Homonoia<br />

erinnern sollten (was nicht von vornherein ausgeschlossen werden kann). Jedenfalls<br />

sollte man strenger als die Vf. Homonoia und Homonoiamünzen voneinander unterscheiden.<br />

In den 11 Kapiteln des Textteiles wird zunächst die Forschungsgeschichte kurz referiert<br />

(wobei der jüngste Beitrag des Rez. offenbar aus Zeitgründen nicht mehr berücksichtigt<br />

werden konnte). Mit Recht betont die Vf.: „Nur im Zusammenspiel aller verfügbaren<br />

Quellen kann eine plausible Erklärung der Münzbilder und ihre historische Auswertung<br />

erfolgen" (S. 3). Leider hält sich die Vf. im Verlauf ihrer Arbeit nicht an diesen Grundsatz.<br />

Im 2. Kapitel wird auf zwei Seiten sehr knapp Pergamon und seine Geschichte vorgestellt.<br />

Es folgt im 3. Kapitel eine Überlegung zur Ikonographie der Stadtvertreter von Pergamon<br />

auf den Homonoiamünzen, bes. zu Asklepios und zum Heros Pergamos.<br />

Im 4. Kapitel wird die Homonoia zwischen Pergamon und Sardes behandelt. Münzen<br />

von Pergamon unter Augustus zeigen auf der Vs. „zwei frontal stehende Männer", wobei<br />

„die vom Beschauer aus gesehen rechte Gestalt ... der linken einen Kranz" aufsetzt (S. 14).<br />

In der bekränzten Gestalt sah man bisher wegen der Legendenverteilung den Demos von<br />

Sardes. In Anlehnung an die Überlegungen von M.K. und J. Nolle (ZPE 102, 1994, 241 ff.)<br />

zur protokollarischen Anordnung der Stadtrepräsentanten auf den Homonoiamünzen weist<br />

die Vf. das wohl mit Recht zurück. Sie weicht dann aber einer Deutung aus, wenn sie<br />

meint, daß „jeder Bewohner Kleinasiens ... in diese Darstellung hineininterpretieren<br />

(konnte), was er wollte" (S. 16) und daß „es anscheinend absichtlich in der Schwebe gehalten<br />

wird, welche der beiden Städte die Geehrte ist" (S. 17). Das mag glauben, wer will.<br />

Ähnliche Münzen brachte ebenfalls unter Augustus Sardes heraus, nur daß hier die Stadtvertreter<br />

im Handschlag dargestellt sind. Trotz des Fehlens von oJtovoia in den Münzlegenden<br />

muß es sich bei den Prägungen um Homonoiamünzen handeln, wie die Vf. richtig<br />

feststellt. Zu ihrer Erklärung bietet die Vf. jedoch nur durch nichts abgestützte Vermutungen,<br />

daß Sardes für Pergamon „allerhand Ehren beschlossen hatte" oder daß „die beiden<br />

Städte ihre Einigkeit in der Verehrung für den Kaiser mit einem gemeinsamen Fest zum<br />

Ausdruck" brachten (S. 18 f.). Dahinter steht offenbar die später expressis verbis ausgesprochene<br />

Vorstellung von einem Homonoia-Fest. Ein solches Fest hat es jedoch nie gegeben<br />

(dazu ZPE 109, 1995, 267 ff.). Dagegen wissen wir, daß ein C. Iulius Pardalas aus Sardes<br />

unter Augustus Kaiserpriester in Pergamon wurde (OGIS 470, 9 ff.). Möglicherweise<br />

steht die Homonoia zwischen Sardes und Pergamon damit in Verbindung. Der bekränzte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!