20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchbesprechungen, Jb. f. Num. u. Geldgesch. 46, <strong>1996</strong> 209<br />

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM DEUTSCHLAND. Staatliche Münzsammlung<br />

München. 20. Heft: Ionien 1. Nr. 1-882. Bearbeitet von Dietrich 0. A. Klose. München:<br />

Hirmer 1995. 882 Nummern auf 29 Tafeln.<br />

Die Publikation der antiken griechischen Münzen in der Staatlichen Münzsammlung<br />

München wird durch das vorliegende Heft Ionien 1, das vom Kustos der griechischen<br />

Sammlung Dietrich 0. A. Klose bearbeitet wurde, fortgesetzt. Darin aufgenommen wurden<br />

die frühen Elektronprägungen und archaischen Silbermünzen aus dem westlichen Kleinasien,<br />

deren genauer Prägeort nicht bekannt ist (Nr. 1-13), die Münzen der ionischen Städte<br />

Ephesos (Nr. 14-293), Erythrai (Nr. 294-429), Herakleia am Latmos (Nr. 430-449), Klazomenai<br />

(Nr. 450-531), Kolophon (Nr. 532-573), Lebedos (Nr. 574-582), Leukai (Nr. 583-<br />

584), Magnesia am Mäander (Nr. 585-658), Metropolis (Nr. 659-700), Milet (Nr. 701-787),<br />

Phokaia (Nr. 788-860), Phygela (Nr. 861-866) und Priene (bis zu Kaiser Vespasian, Nr.<br />

867-882). Nicht enthalten sind die in Ionien geprägten Münzen der hellenistischen Königreiche<br />

und die Kistophoren, die in späteren Heften publiziert werden sollen. Fast ein Drittel<br />

der Münzen in dem vorliegenden Heft wurde in Ephesos geprägt, was die Bedeutung<br />

dieser wichtigsten ionischen Stadt in hellenistischer und römischer Zeit unterstreicht.<br />

Auf 29 Tafeln sind alle Münzen, nach den Gipsabgüssen photographiert, in guter, dem<br />

Renommee des Verlages entsprechender Qualität abgebildet. Die Beschreibungen der Stükke<br />

im begleitenden Text sind ausführlich. Auch Stempelverbindungen werden angegeben.<br />

Zitiert wird nach den wichtigsten Katalogen und Standardwerken. Von Interesse wäre gelegentlich<br />

die Angabe weiterführender Literatur und der Herkunft der Stücke. Letzteres ist<br />

aber durch die Vernichtung wichtiger Münchner Akten nicht immer möglich. Ein Großteil<br />

der kleinasiatischen Münzen in der Staatlichen Münzsammlung München stammt offenbar<br />

aus der bedeutenden Sammlung Cousinery, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts erworben<br />

wurde. Wenn dies durch die Inventarbücher auch nicht mehr zu verifizieren ist, so kann<br />

man dennoch anhand der bei Mionnet aufgeführten Cousinery-Münzen viele Stücke identifizieren<br />

(vgl. Nr. 23, 24, 26, 27, 29, 580, 581, 606, 867-871, 875, 881). Weitere Identifizierungen<br />

wären sicher möglich und könnten manche Falschlesung im veralteten Katalog<br />

Mionnets berichtigen.<br />

Die Sammlung ionischer Münzen in München, ein gutes Spiegelbild der Münzprägung in<br />

Ionien, enthält viele der in großer Zahl geprägten Bronzen hellenistischer Zeit und zahlreiche<br />

kaiserzeitliche Bronzen, die vom Typenschatz her sehr vielfältig und dadurch interessant<br />

sind. Diese sogenannten Greek Imperials machen fast die Hälfte der hier aufgenommenen<br />

Münzen aus. Mit 31 Elektron- und 137 Silbermünzen findet sich aber auch eine bemerkenswerte<br />

Zahl von Edelmetallprägungen im vorliegenden Heft.<br />

Besonders erwähnenswert sind der Elektronstater unsicherer Herkunft mit der Darstellung<br />

einer Kuh, die ihr Kalb säugt (Nr. 7), der Drittelstater des Phaneos, dessen Zuweisung<br />

nach Ephesos nicht unumstritten ist (Nr. 14), eine Prägung des Augustus und der Livia<br />

aus Ephesos auf einem übergroßen Schrötling (Nr. 107), die Silberprägung des Themistokles<br />

aus Magnesia (Nr. 585), die Bronze des Lucius Verus aus Magnesia mit retuschierter<br />

Vorderseite, die von Sabine Schultz fälschlich unter Septimius Severus eingeordnet wurde<br />

(Nr. 620), das frühe Elektronstück aus Milet mit dem gelagerten Löwen (Nr. 701) und<br />

der Elektronstater aus Phokaia (Nr. 788).<br />

Zwar finden sich unter den hier publizierten Münzen einige sehr schön erhaltene Stücke<br />

(z. B. Nr. 27, 62, 127, 303, 601, 731, 814, 851). Doch ist die Mehrzahl der abgebildeten<br />

Münzen nur mäßig oder schlecht erhalten. So bleiben Unsicherheiten bei manchen Zuweisungen<br />

und Fehler bei der Bearbeitung eines solch umfangreichen und vielfältigen Materials<br />

nicht aus: Nr. 112 aus Ephesos dürfte wohl eher Trajan als Caligula darstellen. Der<br />

Gegenstempel von Nr. 279 lautet CAP A, wie C. Howgego, Greek Imperial Countermarks,<br />

London 1985, Nr. 561 f.) erkannt hat. Bei Nr. 362 ist der Beamtenname BATA-<br />

KOZ FIAPANOMOY zu lesen, bei Nr. 435 auf der Rückseite AH (entsprechend Nr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!