20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206 Buchbesprechungen, Jb. f. Num. u. Geldgesch. 46, <strong>1996</strong><br />

zensorte zu einer um 5/6 leichteren Drachme bei einer Litra im Vergleich zu einem Obol.<br />

Damit verbunden haben sechs der ersten Sorten Massalias das StGw. 0.873 g. Sie können<br />

nur Litrae sein, wie ein Vergleich mit Emissionen aus der Magna Graecia zeigt. Die im<br />

Laufe von Jahrhunderten unvermeidlichen Devaluationen des Kleinsilbers sind belegt<br />

durch die weiteren StGw. 0.819 g, 0.758 g, 0.728 g, 0.655 g, 0.632 g und niedrigere. Irrig<br />

meint Claude Brenot allerdings der Tradition folgend, ab 0.72 g müsse es sich um Obole<br />

handeln. Dabei wird übersehen, daß der Obol von 0.728 g und die Litra von 0.873 g jeweils<br />

zu einer Drachme von 4.366 g führen. Irrealistisch wäre dann eine Devaluation gar<br />

nicht erfolgt, ja die jüngere Drachme (6 Obole 0.728 g = 1 Drachme 4.366 g) wäre sogar<br />

schwerer als die ältere Drachme (5 Litrae 0.819 g = 1 Drachme 4.093 g). Übersehen wird,<br />

daß auch Rom ab 225 v. Chr. zur Bifrons/Quadriga-Didrachme (StGw. 6.549 g) eine Litra<br />

(wahrscheinlich 0.655 g StGw.) geprägt hat. Von Massalia gibt es ein Pendant hierzu (s. u.).<br />

Die Drachmen<br />

Der „drachme lourde" (StGw. 3.790 g) ordnet die Autorin eine Gruppe von Obolen,<br />

Groupe 111,14-20 mit im Mittel 0.63 g zu, die realiter die oben angeführten Litrae gestuft<br />

fallender Standardgewichte repräsentieren. Die daraus von ihr abgeleitete Chronologie muß<br />

fälschlich zu frühe Daten ergeben. „Oboles de c. 0,63 du systeme de la drachme lourde"<br />

gibt es nicht. Zur schweren Drachme gehört richtig die Litra der Sorte Brenot I.11 Lakydonkopf<br />

r., massaliotan mit M im Rad-Revers, StGw. 0.758 g. Die Münzen beider Sorten<br />

sind selten und eindeutig mit Massalia markiert. In der oben skizzierten massaliatischen<br />

Litrareihe steht die Emission relativchronologisch aber keineswegs auf einem frühen, vorderen<br />

Platz.<br />

Die „drachme legere" (StGw. 2.729 g) ist aus den Kontakten zu Rom abzuleiten. Es erscheint<br />

chronologisch verfehlt, Massalia-Emissionen übermäßig mit Velia zu verknüpfen,<br />

wie dies unter der Annahme von Obolen naheliegt. Die Verbindung zu Rom zeigt sich in<br />

den Münzen bereits nach dem 1. Punischen Krieg. Auch hier sind Litrae nachweisbar. Die<br />

Litra Brenot 1.16 (BN 714-731), StGw. 0.655 g ist als Litra mit der römischen Didrachme<br />

»Quadrigatus« (StGw. 6.549 g), ihrer Drachme (StGw. 3.275 g) und ihrer Litra (0.655 g, s.<br />

oben) kompatibel. Der Quadrigatus wurde im Zusammenhang mit dem 2. Punischen Krieg<br />

noch vor der Emission des Victoriats und des Denars um V6 reduziert auf ein StGw. von<br />

5.485 g (M. Bahrfeldt 1899, Fund Rom, Capitol 1938, sowie Funde von Tivissa). Einer<br />

Drachme dieser reduzierten Didrachme entspricht metrologisch die „drachme legere"<br />

(StGw. 2.729 g) von Massalia, entstanden - wie üblich - mit der Kriegslogistik. Als Abbild<br />

der schweren Drachme kommt für sie ein anderes Nominal nicht in Frage. Eine geeignete<br />

Gewichtsparallele findet sich nicht. Zur Drachme wurde eine Kleinmünze nicht emittiert.<br />

Die zahlreichen späteren Emissionen im Standardgewicht der „drachme legere" konnten<br />

z. B. als Victoriate mit römischen Denaren und mit keltischen Silbermünzen wie die „monnaies<br />

ä la croix" in Wechselkurs treten.<br />

Es bleibt unersichtlich, wie die Autorin zu der Datierung der Athena/Adler-Diobole<br />

(StGw. 0.819 g) ans Ende des 2. Jh. v. Chr. kommt.<br />

Aes<br />

Die älteste massaliatische Aes-Prägung Apollonkopf/Stier hat verschiedene Beizeichen.<br />

Das StGw., gebildet aus einer Stichprobe aller Beizeichen (als statistisch zulässig geprüft)<br />

ist 15.718 g. Die semilibrale römische Emission Crawford 39/1-5 (Triens bis Semuncia,<br />

217-215 v. Chr.) mit einem rechnerischen As von 157.179 g (das Zehnfache von 15.718 g) ist<br />

als terminus ante quem des Prägebeginns in Massalia anzusehen. Mindestens 3-5 Jahre früher<br />

und noch libral zu einer Libra von 314.358 g (24/25 des römischen Pfundes von<br />

327.456 g) emittiert entspricht das massaliatische Nominal 1/5 einer Ag-Litra von 0.6549 g<br />

(Ag/Aes = 1/12o), 4 Litrae somit einem As von 314.358 g. Einem römischen Quadrigatus<br />

von 6.549 g entsprechen 50 15.718 g Aes von Massalia.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!