20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194 Miszelle, Jb. f. Num. u. Geldgesch. 46, <strong>1996</strong><br />

Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10<br />

stellungen herausgearbeitet hat, „ä la mode du pays" gekleidet." Über die Tunika<br />

hat er einen Mantel gelegt, an seinen Füßen trägt er Stiefel. Mitchell konnte bei<br />

seinen Untersuchungen der Stadtanlage von Pednelissos feststellen, daß dieses Relief<br />

die Außenseite eines Temenos schmückt.2° Apollon war demnach schon in<br />

früher Zeit eine der prominenten Gottheiten dieser pisidischen Stadt.21 Die fortgesetzte<br />

Wichtigkeit des Apollon für Pednelissos bestätigen einige wenige kaiserzeitliche<br />

Münzen, die dem Gott gewidmet sind (Abb. 8 und 9).22 Durch die Jahrhunderte<br />

scheint er neben Zeus23 und den Dioskuren24 eine der wichtigeren Gottheiten<br />

der Stadt gewesen zu sein.<br />

Schwer interpretierbar ist eine pednelissische Münze mit dem Bildnis des Marc<br />

Aurel Caesar auf dem Obvers: Auf ihrer Rückseite ist eine Gottheit mit ‚Blätterstab'<br />

genau wie auf dem Relief wiedergegeben (Abb. 10).25 Darauf hat bereits St.<br />

19 L. Robert, Documents d'Asie Mineure XXVII: Reliefs votifs 11: Les Dioscures et Ares,<br />

BCH 107, 1983, 553-579, h. 574 f.; Moretti 123 spricht von einem „costume orientale".<br />

Er hat richtig die Ähnlichkeit mit dem Apollon Sidetes gesehen; zu ihm vgl. jetzt S. Atlan,<br />

Untersuchungen über die sidetischen Münzen des V. und IV. Jahrhunderts v. Chr.,<br />

Ankara 1967, 142 f. Lambrinoudakis, LIMC II 1, 1984, s.v. Apollon, 220 behandelt diesen<br />

Typus nur unzureichend und führt ihn auf „späte statuarische Typen des griechischen<br />

Ostens" zurück.<br />

20 Mitchell, Hellenismus, 14 f.<br />

21 Moretti 121 f. datiert das Relief in das 4. Jhdt. v.Chr.<br />

22 Von Aulock, Pisidien 1, Nr. 1187 f. listet in seinem Corpus eine Prägung unter Hadrian<br />

auf; mit ziemlicher Sicherheit stellt auch die Rs. von Nr. 1208 f. unter Commodus einen<br />

Apollon dar. Diese Prägungen mit Apollon sind der Beachtung wert, weil die Zahl der<br />

Typen von Pednelissos recht gering ist.<br />

23 Ein Priester des Zeus wird mehrfach in den Inschriften von Pednelissos erwähnt: Pace<br />

151 f. Nr. 86, 87 und 88 (Zeus Sosonianos; zu ihm vgl. Weinreich, RE 3A1, 1927, s.v.<br />

Sozon, 1255, der diesen Zeus mit dem kleinasiatischen Gott Sozon in Verbindung<br />

bringt) und 157 Nr. 101 (Zeus Kosg.[ ]). Häufig kommt er auf den kaiserzeitlichen<br />

Münzen vor: von Aulock, Pisidien 1, Nr. 1181-1186 (Traian); 1190-1200 (Antoninus<br />

Pius), 1217 und 1219 f. (Septimius Severus / Caracalla), 1229 ff. (Maximinus Thrax);<br />

1239 f. (Decius); 1248 ff. (Gallienus).<br />

24 Vgl. die folgenden Münzen: von Aulock, Pisidien 1, Nr. 1189 (Antoninus Pius); 1204<br />

(Marc Aurel); 1210-1213 (Septimius Severus); 1218 (Caracalla); 1237 f. (Decius); 1241-<br />

1244 (Gallienus).<br />

25 Ebd. Nr. 1201.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!