20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176 Dietrich O.A. Klose<br />

Platz verwiesen. Den größten Umfang erreicht die Kremnitzer Zwanziger-Prägung<br />

innerhalb unseres Zeitraums für die Jahre von 1803 bis<br />

1806. In Prag wechseln sich sehr häufig vertretene Jahre (1803, 1804,<br />

1806) mit eher nur mittelmäßigen ab. In Nagybanya ist die meiste Zeit<br />

die Zwanziger-Prägung nur geringfügig, für 1803 und 1806 etwas umfangreicher,<br />

das Jahr 1804 fällt mit einem offensichtlich kurzfristig stark<br />

gestiegenen Prägevolumen aus dem Rahmen. Karlsburg spielt nur für die<br />

Jahre 1804 und insbesondere 1805 eine nennenswerte Rolle. Hall prägt<br />

Zwanziger nur noch mit den Jahreszahlen 1803 und 1804 in mittlerem<br />

Umfang (zu Hall s. unten). In Günzburg war die Zwanziger-Prägung in<br />

den letzten Jahren nur noch geringfügig.38 Sie endet mit dem Jahrgang<br />

1803; bei den nach dem Ausweis der Akten noch in 1804 geprägten Stükken<br />

muß es sich also um solche mit der Jahreszahl 1803 handeln. 1805<br />

wurde Günzburg an Bayern abgetreten und fiel damit als Münzstätte des<br />

Habsburgerreichs ganz aus.<br />

Freilich dürfen wir hier nicht außer Acht lassen, daß der Abschluß und<br />

die Verbergung der meisten großen Schatzfunde mit Zwanzigern genau in<br />

diesen zuletzt erörterten Zeitraum fällt: Baierberg, Straubing und Amberg<br />

Schiffsbrückgasse haben Schlußmünzen von 1808, Tyrlbrunn von 1811<br />

und Amberg Lederergasse von 1812. Dieser Umstand muß selbstverständlich<br />

in irgendeiner Weise unsere Statistik verzerren, wenn wir aus der<br />

Fundhäufigkeit weitergehende Schlüsse auf das absolute Prägevolumen<br />

ziehen wollten. Daß die Jahre 1809 bis 1811 nicht mehr so stark vertreten<br />

sind, liegt allein daran, daß drei Funde bereits mit Schlußmünzen von<br />

1808 aufhören.<br />

Die Funde von Baierberg, Straubing und Amberg Lederergasse wurden<br />

offensichtlich vor der Verbergung noch mit einer größeren Zahl neuer<br />

Münzen aufgefüllt, wie der hohe Anteil der ab 1802 geschlagenen Stücke<br />

in ihnen zeigt (s. Tabelle 2)." Dabei handelt es sich generell fast ausschließlich<br />

noch um Habsburger Prägungen. Von der Häufigkeit in den<br />

Funden auf die absoluten Prägezahlen schließen zu wollen, ist also mit<br />

Sicherheit für die späteste Periode sehr problematisch. Ebenso unzulässig<br />

wäre es, die Zahlen für die späteren Jahre mit denjenigen für die früheren<br />

— sagen wir bis ca. 1780 — in eine unmittelbare Relation zu setzen: die<br />

früheren Münzen waren sicher trotz ihrer jahrzehntelangen Umlaufzeit<br />

38 Die absoluten Prägezahlen für den Zeitraum von 1792 bis 1805 s. Reißenauer a.a.O. 154.<br />

39 In Tabelle 2 sind die Zahlen für den Zeitraum von 1797-1808 angegeben. Der allergrößte<br />

Teil der Münzen stammt hier freilich erst aus den Jahren ab 1802, da für 1797-1801 das<br />

Habsburgerreich bei der Zwanziger-Prägung weitgehend bzw. ganz aussetzte. Für den<br />

verkürzten Zeitraum von 1802 bis 1808 sind die Prozentzahlen für Baierberg: 36,82 %;<br />

Straubing: 39,52 %; Amberg Schiffsbrückgasse: 8,59 %; Tyrlbrunn: 11,02 %; Amberg Lederergasse:<br />

35,13 %.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!