20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 Dietrich O.A. Klose<br />

Das sei hier nur zur Verdeutlichung für zwei Jahre, 1763 und 1771, einmal<br />

ausgerechnet. Es ergeben sich dann für 1763 (1771): Traunstein<br />

20,07 % (5,24 %), Rottendorf 20,27 % (10,90 %), Asten 10,67 % (6,54 %),<br />

Henning 14,97 % (5,08 %), Garching 21,42 % (10,71 cY0), Ruhstorf 17,53 'Yo<br />

(6,67 cY0), Baierberg 22,48 % (9,21 %), Straubing 29,05 % (10,07 %), Amberg<br />

Schiffsbrückgasse 19,20 % (6,69 %), Tyrlbrunn 22,63 % (6,05 %),<br />

Amberg Lederergasse 21,41 % (8,83 %), Dirnaich 23,46 % (15,61 %), Dorf<br />

43,49 % (1,69 %), Lengsham 31,00 % (7,48 %). Die geringe Prozentzahl<br />

für Asten bei 1763 geht auf den für Asten überproportionalen Anteil an<br />

Münzen von vor 1762 zurück, der hier die Statistik verzerrt; die stark abweichenden<br />

Zahlen bei Dorf und Lengsham auf die jeweils geringe Gesamtzahl<br />

der Münzen für die jeweilige Epoche, 32 und 24 Stück.<br />

Ein relativer Vergleich der Zahlen, bei einem Fund von Jahr zu Jahr<br />

und dann mit Blick auf diese Relationen bei anderen Funden, läßt nach<br />

dem eben Gesagten nun zweifelsfrei erkennen, daß die Schwankungen in<br />

mehreren Funden parallel auftreten, wenn auch aus dem genannten<br />

Grund eben auf unterschiedlichem absoluten Zahlenniveau. Diese<br />

Schwankungen beruhen damit nicht auf mit der Akkumulation des jeweiligen<br />

Hortes zu erklärenden Gegebenheiten und können schon gar nicht<br />

als reiner Zufall gedeutet werden. Sie müssen vielmehr eine objektiv für<br />

alle Funde gleichermaßen geltende Erklärung haben, nämlich die unterschiedliche<br />

Auflage der einzelnen Jahrgangsemissionen. Sie hängt in vielen<br />

Fällen direkt zusammen mit dem von Jahr zu Jahr sehr stark schwankenden<br />

Ausstoß der Münzstätten. Es gab ganz eindeutig „fette" und „magere"<br />

Jahre der Münzprägung. Solche „fetten" Jahre waren etwa 1763,<br />

1764, 1765, 1780, 1787, 1804. „Magere" Jahre waren 1789, 1790, 1792 bis<br />

1796 (Ausnahme der Fund von Rottendorf, der kurz vor der Verbergung<br />

mit neuen Münzen von 1792 bis 1795 aufgefüllt wurde), besonders dann<br />

1797 bis 1801. Von 1766 bis 1786 waren die jährlichen Schwankungen, auf<br />

einem mittleren Niveau, relativ gering.<br />

Aus der Häufigkeit der einzelnen Jahrgänge eines Münzstandes in unseren<br />

Funden können wir nun den relativen Umfang der Prägungen für die<br />

einzelnen Jahrgänge erschließen. Schlüsseln wir im Folgenden das Material<br />

nach Jahrgängen für die einzelnen prägenden Staaten und ihre Münzstätten<br />

gesondert auf. Grundsätzlich gilt freilich, daß wir aus der Häufigkeit<br />

der einzelnen Jahrgänge nicht ohne weiteres auch auf die Zahl der<br />

Münzen schließen dürfen, die in den angegebenen Jahren geprägt worden<br />

sind. Die Stempel mit den jeweiligen Jahreszahlen müssen keineswegs nur<br />

genau in dem angegebenen Jahr verwendet worden sein. Den mit dieser<br />

Problematik verbundenen Fragen gehen wir im Zusammenhang mit den<br />

Prägungen der Habsburgermonarchie nach. Nur für Osterreich sind die<br />

jahrgangsweisen Prägezahlen (teilweise) publiziert und können mit den<br />

Zahlen bei den Fundmünzen verglichen werden (s. unten S. 169).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!