20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das 20 Kreuzer-Stück und sein Umlauf 147<br />

Grenzen finden wir eine größere Zahl nur im Fund von Henning aus dem<br />

östlichen Niederbayern (4,26 %), ansonsten kommen sie nur noch in geringem<br />

Maße vor.<br />

5. Dasselbe gilt für die Würzburger Münzen, die nur in dem Fund von<br />

Rottendorf aus der Würzburger Gegend ein wenig stärker vertreten sind<br />

(3,55 %). Bezeichnenderweise sind in diesem Fund die vier Schlußmünzen<br />

vom Jahr 1795 alle würzburgische Gepräge. Im übrigen bilden auch bei<br />

dem Fund von Estenfeld aus der Würzburger Gegend, der insgesamt nur<br />

24 Kopfstücke enthält, zwei würzburgische Kopfstücke von 1795 die<br />

Schlußmünzen.<br />

6. Alle anderen Prägungen spielen nur eine ganz marginale Rolle. Württemberg,<br />

das um die Mitte des 18. Jhs. seine Nachbarn mit minderwertigen<br />

6 Kreuzer-Münzen überschwemmt hatte, ist bei den Kopfstücken nur<br />

noch mit einzelnen Exemplaren in den Funden vertreten.<br />

7. Die unterschiedliche Art und Weise der Akkumulation der Horte<br />

drückt sich in den Abweichungen beim Vorkommen schon länger im<br />

Umlauf befindlicher älterer und erst kürzere Zeit vor der Verbergung geprägter<br />

Münzen aus. Die Unterschiede bei den untersuchten Funden werden<br />

aus Tabelle 2 deutlich. Als Stichdaten wurden gewählt:<br />

— 1766/67: Einige Jahre nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges haben<br />

die wegen des höheren Geldbedarfs im Krieg gerade bei kleineren und<br />

mittleren Münzständen gewaltig in die Höhe gegangenen Prägevolumina<br />

sich wieder auf ein normales Maß reduziert, so auch in den brandenburgfränkischen<br />

Staaten. 1765 starb Kaiser Franz I., an seiner Stelle erscheint<br />

jetzt Joseph II. auf den Münzen der Habsburger.<br />

— 1780/81: Tod Maria Theresias 1780. Tod Max Josephs III. von Bayern<br />

1777.<br />

— 1796/97: Stillstand der Prägungen im Habsburgerreich für einige Jahre.<br />

Tod das bayerischen Kurfürsten Karl Theodor 1799.<br />

— 1808/09: Schlußmünzen der Funde von Baierberg, Straubing und Amberg<br />

Schiffsbrückgasse.<br />

— 1812: Schlußmünzen der Funde von Tyrlbrunn 1811, von Amberg Lederergasse<br />

1812.<br />

Bei der chronologischen Aufgliederung der Funde in Tabelle 2 werden<br />

Unterschiede und Ähnlichkeiten deutlich. Die Funde von Rottendorf und<br />

Asten, beide mit einer Schlußmünze von 1795, unterscheiden sich in ihren<br />

Anteilen von ältesten und jüngsten Münzen am stärksten. Der Fund<br />

von Asten besteht bei seinem Anteil von 20 Kreuzer-Stücken zu über<br />

58 `)/0 aus Stücken von vor 1767 und enthält nur ca. 22 % Münzen der<br />

letzten 15 Jahre vor seiner Verbergung. Im Fund von Rottendorf dagegen<br />

machen die Münzen von 1781-1795 über 30 %, diejenigen von vor 1767<br />

nur 36,5 % aus. Die unterschiedliche chronologische Struktur der Gesamtheit<br />

der beiden Funde spiegelt sich hier bei den Kopfstücken wider.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!