20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 Günther Röblitz<br />

durch dauernde Verschlechterung der Münzen und dauernden flotten Absatz<br />

im gleichbleibenden Zahlenwerte."<br />

Die Beweggründe für die ersten Groschenprägungen der braunschweigischen<br />

Herzöge dürften ebenfalls gewesen sein, einen hohen Gewinn mit<br />

dem Münzgeschäft zu erzielen. Ihr Vorgehen war allerdings ein anderes<br />

als in Franken zu Ende des 14. Jahrhunderts. Seit etwa 1440 begann man<br />

damit, die schon eingeführten fremden Groschensorten aus Sachsen und<br />

Hessen in das Visier zu nehmen. Sie wurden mit geringerem Feingehalt<br />

kopiert und im eigenen Land und in den Ursprungsländern dazu benutzt,<br />

gegen die besserhaltigen fremden Münzen zu wechseln. Da sie sich nur in<br />

den Umschriften von den anderen Groschen unterschieden, und die<br />

Mehrzahl der Nutzer des Groschengeldes des Lesens unkundig war, hatten<br />

die Wechsler zumeist leichtes Spiel. So klagten die Räte der sächsischen<br />

Herzöge im Jahre 1467: „Das ist eyn falsch slag uff die swertgroschen,<br />

und ab man die setzte adir gar vorbotte, so konnen die lute der<br />

nicht erkennen under swertgroschen, deßhalbin die lute domit betrogen,<br />

und man kan der nicht loß werden."5<br />

Da die Münzbilder denen der fremden Groschen nachgestaltet wurden,<br />

hat man diese braunschweigischen Stücke auch als Fälschungen bezeichnet.6<br />

Das erscheint insofern nicht voll zutreffend, als sie sich — wie schon<br />

erwähnt — durch die Umschriften von den Groschen aus Sachsen und<br />

Hessen abheben. Gewiß sind sie aber als Beischläge mit betrügerischer<br />

Absicht zu benennen. Auf die Stücke, die speziell auf hessisches Groschengeld<br />

orientiert waren, soll nunmehr eingegangen werden.<br />

2. Braunschweigische Kopien der hessischen Löwenschilddrittelgroschen<br />

In Sachsen wurden Drittelgroschen seit etwa 1426 geprägt. Man verwendete<br />

hierbei die Bilder der bis 1405 geschlagenen und seit dem zu<br />

Drittelgroschen abgewerteten Grundtypgroschen. Auf der Vorderseite<br />

tragen sie das Blumenkreuz und auf der Rückseite den steigenden Löwen<br />

nach links. Ab 1444 wurde das Blumenkreuz der Vorderseite mit dem<br />

Pfahlschild belegt.<br />

Hessen brachte es zu drei verschiedenen Typen von Drittelgroschen.<br />

Zwei waren den sächsischen nachgestaltet. Dabei trat im Falle des Pfahlschildes<br />

ein Schild mit der langgestreckten Minuskel 1, die einem Pfahl<br />

zum verwechseln ähnlich sieht. Bei einem dritten Typ gibt es kein unmittelbares<br />

sächsisches Vorbild. Das Blumenkreuz ist mit einem Löwenschild<br />

P. Bamberg, Beiträge aus sächsischen Archiven zur Münzgeschichte des Landes Braunschweig<br />

und seiner Städte, in: DM 59, 1939, S. 316.<br />

6 P. Arnold, Die braunschweigischen Fälschungen sächsischer Groschen im 15. Jahrhundert,<br />

in: Jb. Staatl. Kunstsammlungen Dresden 1976/1977, S. 183-192.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!