20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rose und welfischer Löwe 119<br />

teaten welfischer Lehensleute. Neben den Grafen von Hallermund sind<br />

dies die Grafen von Lauenrode (Münzstätte Hannover), die Grafen von<br />

Sternberg (Mzst. Burg Sternberg) und die Grafen von Wölpe (Mzst.<br />

Neustadt am Rübenberge sowie Mzst. Walsrode als Vögte des dortigen<br />

Klosters). Auffallend ist, daß diese Pfennige — bis auf die für die Münzherren<br />

charakteristischen Beizeichen — in ihrem Münzbild und in der<br />

Form der Umschrift übereinstimmen, sodaß von einer zeitnahen Fertigung<br />

der Stempel durch denselben Stempelschneider auszugehen ist (vgl.<br />

Abb. I — M).<br />

Die gräflichen Gepräge, die in Bild und Stil einem Braunschweiger<br />

Schriftbrakteaten von Kaiser Otto IV. (Bokel Nr. 161) gleichen, könnten<br />

nach Ansicht von P.J. Meier13 aufgrund eines Vertrages zwischen Otto<br />

und den welfischen Lehensgrafen entstanden sein, der die Ausgabe weitgehend<br />

übereinstimmender Pfennige vorsah, die sämtlich auf den in den<br />

Umschriften genannten Märkten sowie in Braunschweig volle Gültigkeit<br />

haben und eine Art Landesmünze darstellen sollten. Er hält aber auch für<br />

möglich, daß diese Pfennige in der Zeit des Niedergangs der welfischen<br />

Macht (Wahl Friedrichs II. zum deutschen König, Niederlage Ottos IV.<br />

in der Schlacht von Bouvines 1214) aufgrund einer Vereinbarung der Lehensgrafen<br />

unter sich allein nach dem Vorbild des oben genannten kaiserlichen<br />

Schriftbrakteaten geprägt worden sind, um Anschluß an das<br />

Braunschweiger Wirtschaftsgebiet und darin eine allgemeine Akzeptanz<br />

zu finden. 0. Meier14 vertritt ebenfalls diese Auffassung und meint, daß<br />

die Lehensgrafen das Schwinden der welfischen Kaisermacht dazu genutzt<br />

haben, um 1214/15 eigene Münzen zu prägen, deren Stempel aber<br />

nicht in Braunschweig, sondern in Hannover, der Münzstätte der Grafen<br />

von Roden, geschnitten worden seien.<br />

Eine andere bemerkenswerte Münze der Grafen von Hallermund ist ein<br />

Brakteat mit nach links schreitendem Löwen unter einem Dreipaß und<br />

drei fünf blättrigen Rosen aus der Sammlung des Kestner-Museums Hannover,<br />

der 1993 vermutlich erstmals publiziert worden ist (vgl. Nr. 4). 15<br />

Zu diesem Stück gibt es ein paralleles Gepräge der Grafen von Wölpe mit<br />

den für diese charakteristischen Stierhörnern und sonst weitgehend gleich<br />

gestaltetem Münzbild aus dem Fund von Bünstorff (vgl. Abb. E). Die<br />

beiden Münzen, deren Bilder vom selben Stempelschneider gestaltet worden<br />

sein dürften, zeugen wiederum von einem gleichgerichteten Handeln<br />

dieser welfischen Lehensgrafen in der Münzprägung.<br />

13 Meier, P.J., Münzgeschichtliche Leckerbissen, Nds. Jb. f. Landesgesch. 13, 1936, 232.<br />

' 4 Meier (o. Anm. 4) 71.<br />

15 Berger, F., Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover, Hannover<br />

1993, Nr. 660.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!