20.11.2013 Aufrufe

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1996 Band XLVI - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 Konstantin Olbrich<br />

praefectus praetorio per Orientem — der insgesamt fünf Diözesen zugeordnet<br />

waren — die Stadt Antiochia mit ihrer moneta publica der Sitz des<br />

Vikars der Diözese Oriens. 24 Verbunden mit der für Antiochia typischen<br />

Positionen der Offizinsletter bietet sich also der Schluß an, daß das 0 im<br />

Sinne eines Kontrollzeichens als Namenskürzel der für die Emission mitverantwortlichen<br />

Diözesanverwaltung O(riens) eingesetzt worden ist.<br />

Hier stellen sich zwei Fragen: nämlich einmal, warum Antiochia seine<br />

Urheberschaft gegenüber den wenige Jahre später auftauchenden Münzzeichen<br />

ANTIOB/ANTOB so vorsichtig angedeutet haben sollte, zum<br />

anderen, warum auf jenen Vergleichsemissionen im Gegensatz zum vorliegenden<br />

Stück keine Offizinszahl auftaucht. Die Antworten dürften sich<br />

aus den jeweils unterschiedlichen politischen Konstellationen ergeben, die<br />

der Prägung im Namen Leos I. auf der einen und den späteren für Zeno<br />

und Leontius auf der anderen Seite zugrunde lagen: Während Zeno im<br />

Jahre 476 und Leontius im Jahr 484 antiochenische Solidi prägten, war<br />

Konstantinopel in der Hand gegnerischer Kaiser. Zeno hatte es dort noch<br />

mit Basiliscus zu tun, Leontius mit Zeno. In keinem der beiden Fälle<br />

dürfte der die Metropole der Diözese Oriens beherrschende Prägeherr die<br />

Möglichkeit gehabt haben, eine Offizin des hauptstädtischen Münzamtes<br />

oder wenigstens Teile davon mitzuführen und einzusetzen. Dadurch wurde<br />

eine Offizinsangabe auf den lokalen Solidi obsolet. Auch bestand kein<br />

Hindernis, mit der Signatur ANTIOB/ANTOB auf Goldmünzen die offene<br />

Opposition zum jeweiligen Regime in Konstantinopel zu erklären.<br />

Da sich beide Herrscher verstärkt auf lokale Kräfte in Syrien und Palästina<br />

stützen mußten, konnte diese klare Devise angesichts der anti-orthodoxen<br />

Dauerstimmung in der monophysitischen Provinz sogar von besonderer<br />

Brisanz sein.25<br />

Ganz anders war die Lage im Jahr 468. Denn der frisch ernannte magister<br />

militum per Orientem befand sich mit seinem Kaiser in Konstantinopel<br />

im besten Einverständnis. Der Grund für eine Goldprägung in Antiochia<br />

zum damaligen Zeitpunkt ergibt sich aus dem oben dargestellten historischen<br />

Hintergrund: Nachdem Leo I. seinen Schwiegersohn in die relative<br />

Sicherheit des Ostens versetzt hatte, um ein Gegengewicht gegen<br />

die Germanen zu bewahren, dürfte zeitweilig auch die Notwendigkeit bestanden<br />

haben, dem Isaurier die finanzielle Unabhängigkeit von Konstan-<br />

24 Antiochia als Verwaltungssitz des Vicars der Diözese Oriens: Demandt (o. Anm. 16)<br />

S. 249.<br />

25 Für die Bedeutung dieser religiösen Fragen im Ringen um die Herrschaft spricht auch,<br />

daß Zeno während seines Exils als magister militum per Orientem im Jahre 469 massiv<br />

um die Gunst der monophysitischen Syrischen Kirche warb: Jones (o. Anm. 15) S. 227.<br />

Zur Opposition Syriens und Ägyptens gegen Konstantinopel nach dem Konzil von<br />

Chalkedon, vgl. Bury (o. Anm. 15) S. 358; Demandt (o. Anm. 15) S. 466 und 469. Auch<br />

Basiliscus erklärte sich am Ende seiner Regierung für orthodox.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!