19.11.2013 Aufrufe

Genbank – Netzwerk Rose - BLE

Genbank – Netzwerk Rose - BLE

Genbank – Netzwerk Rose - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Genbank</strong>netzwerk <strong>Rose</strong> - 05 MD 001 - Abschlussbericht - Seite 12 -<br />

Blüten-Bonitur<br />

vormittags, nur von bonitierten Pflanzen Herbar nehmen<br />

voll besonnte, gesunde, starke Zweige verwenden<br />

Blütenmerkmale<br />

6.1-AW Blütenzeitraum Anfang <strong>–</strong> Mitte <strong>–</strong> Ende I <strong>–</strong> XII<br />

6.2-AX Nachblüte<br />

Anfang <strong>–</strong> Mitte <strong>–</strong> Ende I <strong>–</strong> XII; 0 = keine; Dauerblüher<br />

6.3-?? Länge Blütentrieb (min - max [cm]) (kürzeste und längste Distanz zwischen Trieb- und<br />

Kelchansatz)<br />

6.4-AY Blütenstand Form - / konkav / plan <strong>–</strong> schirmförmig / konvex <strong>–</strong> gestreckt / zymös<br />

6.5-AZ Anzahl Blüten z.B. 1--43<br />

6.6-BA Abblüte gleichzeitig z.B. 1--43<br />

7.1-BB Kelchblätter gleichartig j / n (abweichende Zahlen)<br />

7.2-BC Kelchblatt-Form einfach zugespitzt (a) / linealisch (b) / spatelig mit blattartig<br />

verbreiterter Spitze (c) oder spatelig mit ausgezogener (d) Spitze / (doppelt) gefiedert (e) /<br />

blattartig (g) / kraus (f) / spatelig / variabel (Krüssmann S. 245, Abb. 114 a-g)<br />

4.1 7.3a-BD Kelchblatt-Oberfläche kahl / bedrüst (s, n)/ bemoost / behaart / bestachelt / borstig /<br />

gezähnelt / bereift<br />

4.2 7.3b-?? Kelchblatt-Rand kahl / bedrüst (s, n)/ bemoost / behaart / bestachelt / borstig / gezähnelt /<br />

bereift<br />

8.1-BE Knospe Form spitz / eiförmig / kugelig / flachrund / (selten) durchwachsend (d) d<br />

8.2-BF offene Blüte (Staubblt. zu) krug- / schalen / tellerförmig = flach / zurückgeschlagen<br />

8.3a-BG; 8.3b-BH Durchmesser offene B und maximal (je in cm)<br />

8.5-BI Krone: Füllung einfach, halb gefüllt (Staubgef., Narbe sichtbar), gefüllt; #<br />

8.7-BI Krone: Teilung 0, 2, 3, 4, 5, 2-3 ... ##<br />

8.4-BI Krone: Anordnung Blütenblätter dachziegelig / parallel / spiralig / variabel /<br />

Knöpfchen, Auge; ungeordnet<br />

8.6-BJ Anzahl Kronblätter (auch gefüllte B zählen!) 5-7, 10-20<br />

9. Blütenfarbe: ggf. mehrere Farben [je bestehend aus 1 Ausprägung (fakultativ) + 1 Farbton] + 1 Zusatz<br />

Ausprägung: blass / zart / hell- / - / kräftig / leuchtend / dunkel<br />

Farbton: weiß / creme / braun / gelb / grün / rosa / orange / rot / violett / blau /<br />

Zusatz: gemustert = marmoriert / panaschiert / (Mittel-)Ader kräftiger = geadert<br />

9.1-BK Farbe aufblühend 9.3-BL Farbton offen außen 9.9-BM Farbe offen innen: Gesamteindruck<br />

9.4-BN Farbe offen innen: Basis 9.5-BO Farbe offen innen: Platte 9.6-BP Farbe offen innen: Randbereich<br />

9.7-BQ Farbe abblühend: wie oben<br />

10.2-BR Staubfäden wie oben, zusätzlich: braun, auch zweifarbig Ausprägung: nur hell, dunkel<br />

10.3-BS Staubbeutel (geschlossen) wie Staubfäden, z.B. (hell-) gelb<br />

10.?-?? Griffel: frei / verwachsen / (dicht) behaart / kahl<br />

10.?-?? Narben-Form Köpfchen sitzend (Hut-) oder gestielt (Bukett-Typ); anders: (Text)<br />

Durchwuchs<br />

10.4-BT Narben-Farbe gelb / grün / rosa <strong>–</strong> auch zweifarbig; Ausprägung: nur hell, dunkel<br />

8.8+8.9-BV Form der äußeren Kronblätter überwiegend (notfalls variabel)<br />

A länglich, Spitze eingedellt, B länglich-elliptisch, C zugespitzt, D verkehrt herzförmig, E keilförmig<br />

ausgerandet, F keilförmig, G kreisförmig, H eingeschnitten-gelappt<br />

1 = drüsig, 2 = Saum gewellt, 3 = gefranst, 4 = Spitze einwärts, 5 = auswärts 6 = Seite<br />

einwärts, 7 = auswärts gerollt, 8 = Kronblatt gefaltet, 9 = geknittert; ggf. bei allen Formen:<br />

behaart<br />

10.1a,b-BU Duft - / + / ++ / +++ / (fehlt, wahrnehmbar, stark, sehr stark, unangenehm) Duftnote:<br />

anis-, apfel-, calendula-, farn-, gewürz-, honig-, himbeer- (d), hyazinthen-, iris-,<br />

kapuzinerkressen-, klee-, leinöl-, lorbeer-, maiglöckchen-, moschus- (x), myrrhen, nelken-,<br />

orangen-, pelargonien-, petersilien-, pfeffer-, quitten-, rosen-, veilchen-, wein-, zitronenartig,<br />

harzig (ä), unangenehm,<br />

10.1c-BW Nektar vorhanden j / n<br />

10.?-?? abgeblüht selbstreinigend 0 (nicht, Mumien), 1 (teils), 2 (Krone abwerfend), 3 (Kelch<br />

und Fruchtstiel unmittelbar nach der Blüte abwerfend) (vgl. Fruchtansatz / Fertilität)<br />

Sonstiges, Bemerkungen: z.B. unbedingt vermerken, ob Pflanze wurzelecht ist oder veredelt (welche<br />

Unterlage?), getopft im Freiland oder ausgepflanzt im Gewächshaus steht.<br />

Abbildung 1: Merkmalskatalog zur Bonitur von Blütenmerkmalen - Arbeitsstand 23.08.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!