19.11.2013 Aufrufe

Jugendstrafrecht - Studentenverbindung Concordia Bern

Jugendstrafrecht - Studentenverbindung Concordia Bern

Jugendstrafrecht - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jugendstrafrecht</strong><br />

Brigitte Lüthi, Manuela Mosimann<br />

Bei den Westschweizern (mit <strong>Bern</strong>) gilt das Jugendrichtermodell: Der Jugendrichter ist schon für die<br />

Strafuntersuchung zuständig, der Richter ist im Untersuchungsverfahren Staatsanwalt und fällt dann<br />

später das Urteil. Bei Gerichtsverfahren wird der Jugendrichter zum Gerichtspräsident, andere Richter<br />

sind anwesend.<br />

Bei beiden Modellen gibt es Überschneidungen, eine Vermischung der Untersuchungs- und richterlichen<br />

Funktion. Inquisatorisches Verfahren.<br />

Es ist wichtig, zwischen der Untersuchungs- und richterlichen Funktion zu unterscheiden.<br />

Vgl. Gutachten von Stefan Trechsel auf www.weblaw.ch Artikel Nr. 1471 vom Jahre 2002 über das<br />

Problem der Befangenheit von Jugendrichter oder Jugendanwalt. Trechsel unterstellt, dass immer Befangenheit<br />

des Jugendanwalts bzw. –richters vorhanden ist. Problematisch ist, dass wegen der Überschneidungen,<br />

die Justiz als befangen wahrgenommen wird, auch wenn sie gar nicht befangen wäre.<br />

Da es um den Anschein der Befangenheit geht, ist auch der tatsächlich objektivste Jugendanwalt- bzw.<br />

–richter als befangen anzusehen. Unbefangenheit kann gegen aussen nicht transparent gemacht werden.<br />

Daher sollte eine Trennung der Zuständigkeiten erfolgen. Unbefangenheit ist nicht nur im Interesse<br />

des Jugendlichen, sondern auch im Interesse der Öffentlichkeit.<br />

§ 7 Jugendstrafverfahren (inkl. Entwurf der JStPO des Bundes)<br />

Es bestehen grosse rechtsstaatliche Mängel.<br />

Es soll möglich werden, dass interkantonale Behörden geschaffen werden. Die JStPO orientiert sich<br />

weitgehend am Erziehungsmodell.<br />

Der Begriff des Jugendanwalts wird durch den Begriff des Jugendrichters ersetzt. Der Jugendrichter<br />

kann Mitglied der richterlichen Behörde sein, oder als Staatsanwalt tätig werden (Art. 7 Abs. 3 JStPO,<br />

somit ergeben sich keine Unterschiede zu den heutigen Gegebenheiten).<br />

Nur einschneidende Sanktionen, schwere Delikte werden durch das Gericht beurteilt.<br />

Grenze: JStPO 33.<br />

Kompetenzen des Jugendgerichts:<br />

- die Unterbringung<br />

- Bussen ab CHF 1`000.-<br />

- Freiheitsentzug von mehr als 3 Monaten.<br />

Für alle anderen Strafen und Massnahmen ist der Jugendrichter verantwortlich.<br />

Die Kompetenzen des Jugendrichters im JStPO sind umfassender als im StPO.<br />

Die Anordnung der U-Haft ergeht ohne kontradiktorisches Verfahren, der Jugendrichter entscheidet<br />

alleine, erst nach 10 Tagen wird über die Verhaftung gerichtlich entschieden.<br />

Strafmandat/Strafbefehl ist nicht das gleiche wie der Strafantrag!<br />

Das Strafmandat/Strafbefehl kein Urteil, es ist ein Vorschlag, wie das Verfahren entschieden werden<br />

soll. Das Strafmandat wird zum Urteil, wenn der Betroffene einwilligt. Wenn keine Einwilligung besteht,<br />

findet die ordentliche Verhandlung statt und der Strafbefehl fällt dahin.<br />

Alles, was der Jugendrichter in alleiniger Kompetenz entscheiden kann, kann Gegenstand des Strafbefehls<br />

sein (sehr weitgehende Kompetenz!)<br />

Bei leichten Delikten ist dies sinnvoll. Bei schwereren Delikten soll der Jugendliche beteiligt werden.<br />

Bei Einsprachen wird die Verhandlung vor dem gleichen Richter geführt, der Jugendliche muss sich<br />

also gut überlegen, ob er Einsprache erheben will, wegen dem Aspekt der Befangenheit.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!