19.11.2013 Aufrufe

Jugendstrafrecht - Studentenverbindung Concordia Bern

Jugendstrafrecht - Studentenverbindung Concordia Bern

Jugendstrafrecht - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jugendstrafrecht</strong><br />

Brigitte Lüthi, Manuela Mosimann<br />

Fazit: Die Relation zur Tat muss gewahrt werden. Z.B. bei einer schweren Tat kann man nicht nur mit<br />

einer leichten Sanktion bestrafen, auch wenn dies erzieherisch sinnvoll wäre. Daher spricht man nicht<br />

von „Täterstrafrecht“ (wie bei Stratenwerth), sondern von täterbezogenem Strafrecht.<br />

IV.<br />

Der Erziehungsgedanke<br />

Siehe dazu auch JStG 2.<br />

Eine Meinung sagt, dass das JStG auf die Erziehung gerichtet ist. Im Kommentar zum JStG wird die<br />

Erziehung in den Vordergrund gestellt.<br />

Diese Meinung ist einseitig und ideologieverdächtig.<br />

JStG 21, die Liste ist abschliessend.<br />

Die Bestrafung ist die Regel, die Strafbefreiung bildet die Ausnahme.<br />

Auch die Abschreckungswirkung spielt eine Rolle. Z.B. dann, wenn keine Massnahme möglich ist,<br />

wenn ein Jugendlicher beispielsweise im Ausland lebt (Massnahmen erfordern einen Wohnsitz in der<br />

Schweiz). In diesem Fall wird eine Strafe mit besonders abschreckender Wirkung ausgesprochen.<br />

Somit gibt es nicht nur Erziehungssanktionen.<br />

Im Weiteren besteht bei stärkeren Strafen der Gedanke der Übelszufügung als Tatausgleich.<br />

Die Strafe gilt als Grenzziehung, als Möglichkeit der erzieherischen Auseinandersetzung. Die Strafe<br />

ist nicht dazu da, um eine Person zu demütigen.<br />

Bei längeren Freiheitsstrafen kann man diese nicht mehr erzieherisch begründen. Hier spielt die Generalprävention<br />

eine grosse Rolle.<br />

In der Praxis wird der Erziehungsgedanke überzogen. Das Gesetz schreibt keine Anforderungen an die<br />

pädagogische Fähigkeit der Behörde.<br />

Das Verfahren soll ein moralisches sein, es soll dem Jugendlichen zeigen, was er falsch gemacht hat.<br />

Das Verfahren soll bereits Teil der erzieherischen Auseinandersetzung sein. Der Jugendliche soll auf<br />

seine Verantwortung angesprochen werden, das Verfahren soll ihm zeigen, dass er ernst genommen<br />

wird, dass er ähnlich wie ein Erwachsener behandelt wird.<br />

Zusammenfassend:<br />

Das <strong>Jugendstrafrecht</strong> hat in erster Linie die Aufgabe, Werte und Normen zu schützen. Hier hat der<br />

erzieherische Gedanke viel Raum.<br />

In zweiter Linie werden die erzieherischen Aufgaben in den Vordergrund gestellt.<br />

In JStG 2 wird der Grundsatz festgehalten (Schutz und Erziehung des Jugendlichen), dann aber nicht<br />

weiter ausgeführt.<br />

Zudem: Mangelnde pädagogische Fähigkeiten der Behörden.<br />

V. Mehrspurigkeit<br />

Neben den Strafen sind auch Massnahmen vorgesehen 2-spuriges Sanktionssystem.<br />

Im alten <strong>Jugendstrafrecht</strong> wurde immer zuerst die Massnahme geprüft. Heute gilt JStG 10: Wenn die<br />

Voraussetzungen erfüllt sind, ist die Massnahme zwingend. In den meisten Fällen werden Strafen allein<br />

ausgesprochen, da es sich um „normale“ Jugendliche handelt.<br />

In der Schweiz wurde das dualistisch-vikariierende System eingeführt, dies hatte aber keine Änderung<br />

zur Folge.<br />

Dualistisch:<br />

Falls die Strafe nicht genügt, kann die Strafe durch eine Massnahme ergänzt werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!