19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus<br />

<strong>und</strong> ˙q 0 = f(q 0 ) folgt<br />

Damit ergibt sich 6<br />

˙q s ɛ = ˙qs 0 + ɛ ˙qs 1 + O(ɛ2 ) = f(q 0 ) + ɛDf(q 0 )q s 1 + ɛg(q 0) + O(ɛ 2 )<br />

˙q s 1 (t, t 0) = Df(q 0 (t − t 0 ))q s 1 (t, t 0) + g(q 0 (t − t 0 ), t)<br />

d<br />

dt ∆s (t, t 0 ) = Df(q 0 )f(q 0 ) ∧ qs 1 + f(q 0) ∧ (Df(q 0 )q1 s + g(q 0, t))<br />

= (spurDf(q 0 ))∆ s + f(q 0 ) ∧ g(q 0 , t).<br />

Es gilt spurDf(q 0 ) = 0, da f ein Hamiltonsches Vektorfeld ist. Integrieren wir von t 0 bis ∞,<br />

erhalten wir<br />

∆ s (∞, t 0 ) − ∆ s (t 0 , t 0 ) =<br />

∫ ∞<br />

t 0<br />

f(q 0 (t − t 0 )) ∧ g(q 0 (t − t 0 ), t)dt.<br />

Es ist ∆ s (∞, t 0 ) = lim t→∞ f(q 0 (t − t 0 )) ∧ q1(t s − t 0 ). Da lim t→∞ q 0 (t − t 0 ) = p 0 , folgt<br />

lim t→∞ f(q 0 (t − t 0 )) = 0. Da gleichzeitig q1 s(t, t 0) beschränkt ist, folgt ∆ s (∞, t 0 ) = 0. Analog<br />

finden wir<br />

∆ u (∞, t 0 ) =<br />

∫ t0<br />

−∞<br />

Nach Definition von d(t 0 ) ergibt sich damit<br />

f(q 0 (t − t 0 )) ∧ g(q 0 (t − t 0 ), t)dt.<br />

d(t 0 ) = ɛM(t 0)<br />

‖f(q 0 (0)‖ + O(ɛ2 ).<br />

Da ‖f(q 0 (0))‖ unabhängig von ɛ ist, ist M(t 0 ) eine gute Approximation des Abstandes der<br />

Mannigfaltigkeiten in q 0 (0) auf Σ t 0<br />

Die Funktion M(t 0 ) erfüllt nach Konstruktion M(t 0 ) = M(t 0 + 2π). Wenn sie um Null oszilliert,<br />

müssen, für ɛ > 0 hinreichend klein, q u (t 0 ) <strong>und</strong> q s (t 0 ) bezüglich f ⊥ (q 0 (0)) ihre Orientierung<br />

ändern. Damit existiert ein τ ∈ [0, 2π) mit q u (τ) = q s (τ) <strong>und</strong> daher ein homokliner Punkt<br />

q ∈ W s (p τ ɛ ) ∩ W u (p τ ɛ ). Da alle Poincaré-Abbildungen äquivalent sind, müssen sich W u (p t 0 ɛ )<br />

<strong>und</strong> W s (p t 0 ɛ ) für alle t 0 ∈ [0, 2π) schneiden. Wenn die Nullstellen von M(t 0 ) einfach sind, sind<br />

auch die Nullstellen von d(t 0 ) einfach <strong>und</strong> der Schnitt der Mannigfaltigkeiten ist transversal. Ist<br />

M(t 0 ) von Null wegbeschränkt, kann für ɛ > 0 hinreichend klein, kein Schnitt vorliegen. □<br />

6<br />

(Ma) ∧ b + a ∧ (Mb) = (m 11 a 1 + m 12 a 2 )b 2 − (m 21 a 1 + m 22 a 2 )b 1 + a 1 (m 21 b 1 + m 22 b 2 ) − a 2 (m 11 b 1 + m 12 b 2 )<br />

= a 1 b 1 (−m 21 + m 21 ) + a 1 b 2 (m 11 + m 22 ) + a 2 b 1 (−m 11 − m 22 ) + a 2 b 2 (m 12 − m 12 )<br />

= (m 11 + m 22 )(a 1 b 2 − a 2 b 1 )<br />

= (spurM)(a ∧ b).<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!