19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H ij . Als Bild der zweifachen Iteration ergeben sich nun vertikale Streifen V ij = f 2 (H ij ). Siehe<br />

Abbildung 29.<br />

V V V V<br />

00 10<br />

11 01<br />

H<br />

10<br />

H<br />

11<br />

f<br />

f<br />

H<br />

01<br />

H<br />

00<br />

Abbildung 29: Iteration der Hufeisenabbildung.<br />

Setzen wir diese Konstruktion fort <strong>und</strong> schneiden alle so erhaltenen vertikalen <strong>und</strong> horizontalen<br />

Streifen, so ergibt sich eine abgeschlossene, nicht leere, nirgends zummenhängende Menge Λ.<br />

Da jeder Punkt in Λ ein Häufungspunkt aus Punkten aus Λ ist, handelt es sich bei Λ um eine<br />

Cantormenge.<br />

Bemerkung 6.15 Diese Konstruktion ist robust unter Störungen, die in C 1 klein sind.<br />

Jedem Punkt x ∈ Λ kann damit in eindeutiger Weise eine unendliche Folge a : Z → R zugewiesen<br />

werden, nämlich φ(x) = {a i } ∞ i=−∞ mit f i (x) ∈ H ai .<br />

Es ist φ(f(x)) = {b i } ∞ i=−∞ mit f i+1 (x) ∈ H bi . Damit ist f i (x) ∈ H bi−1 = H ai <strong>und</strong> so b i = a i+1 ,<br />

womit also φ ◦ f = σ ◦ φ gilt. Damit kann die Shiftabbildung in der Smaleschen Hufeisenabbildung<br />

gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Es bleibt die Stetigkeit von φ : Λ → M zu zeigen. Sei x ∈ Λ gegeben. Dann bleibt zu zeigen,<br />

dass es für alle ɛ > 0 ein δ > 0, so dass d(φ(x), φ(y)) < ɛ aus ‖x−y‖ < δ folgt. Zu gegebenem<br />

ɛ > 0 gibt es ein j 0 = j 0 (ɛ), dass d(a, b) ≤ ɛ bedeutet, dass a j = b j für |j| ≤ j 0 <strong>und</strong> beliebig<br />

für |j| > j 0 . Die Forderung d(φ(x), φ(y)) < ɛ legt damit eindeutig zwei endliche Folgen<br />

a + = {a i } j 0<br />

j=0 <strong>und</strong> a − = {a i } −1<br />

j=−j 0 −1 fest. Zu dieser Folge gehören eindeutig Streifen V a − <strong>und</strong><br />

H a +. Wählen wir δ > 0 so klein, dass y ∈ V a + ∩ H a − aus ‖y − x‖ ≤ δ folgt, sind wir fertig. Da<br />

die Stetigkeit von φ −1 analog folgt, gilt damit<br />

Lemma 6.16 Es gibt eine bijektive Abbildung φ zwischen Λ <strong>und</strong> M, so dass die Folge b =<br />

φ(f(x)) aus a = φ(x) durch einen Shift der Indizes, b i = a i+1 erhalten wird. Die Abbildung φ<br />

ist Homöomorphismus zwischen den metrischen Räumen (M, d) <strong>und</strong> (Λ, ‖ · ‖).<br />

Konsequenz: Die Hufeisenabbildung f besitzt eine invariante Cantor Menge Λ, so dass<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!