19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit 0 ≤ ɛ ≪ 1 ein kleiner Parameter. Im zweiten System identifizieren wir die Fixpunkte<br />

(−π, 0) <strong>und</strong> (π, 0) durch betrachten von S 1 × R anstelle von R 2 als Phasenraum. Die heteroklinen<br />

Verbindungen werden dadurch zu homoklinen Lösungen.<br />

Die zeitlich periodische Störung dieser <strong>Systeme</strong> untersuchen wir dadurch, dass wir die Zeit<br />

2π-Abbildung<br />

Π ɛ : x 0 ↦→ x ɛ (2π, x 0 ) = x ɛ (2π, 0, x 0 )<br />

betrachten. Für t = 2πn + s mit s ∈ (0, 2π) gilt<br />

x ɛ (t, x 0 ) = x ɛ (s, x ɛ (2π, x ɛ (2π, (. . . (x ɛ (2π, x 0 ) . . .))))))<br />

= x ɛ (s, ·) ◦ Π n ɛ (x 0).<br />

Damit reicht es im folgenden zur Untersuchung der Dynamik, Iterationen der Abbildung Π ɛ zu<br />

betrachten. Die Abbildung x ɛ (s, ·) mit s ∈ [0, 2π) stellt eine Koordinatentransformation dar.<br />

Allgemein betrachten wir<br />

)<br />

(<br />

u<br />

v<br />

ẋ = f(x) + ɛg(x, t), x =<br />

mit g(x, t) = g(x, t + 2π) <strong>und</strong> x(t) ∈ R 2 . Von<br />

( )<br />

f1 (x)<br />

f =<br />

f 2 (x)<br />

<strong>und</strong> g =<br />

(<br />

g1 (x, t)<br />

)<br />

g 2 (x, t)<br />

wollen wir voraussetzen, dass diese mindestens in C 2 sind.<br />

Weiter wollen wir voraussetzen, dass das ungestörte System einen homoklinen Orbit Γ : t ↦→<br />

q 0 (t) an einen hyperbolischen Sattelpunkt p 0 besitzt. Das gleiche ist damit für die Iteration der<br />

Poincaré-Abbildungen x n+1 = Π 0 (x n ) für ɛ = 0 wahr, d.h. am Fixpunkt Π 0 (p 0 ) = p 0 hängt die<br />

homokline Lösung Γ.<br />

Wir wollen nun untersuchen, wie das Bild für ɛ ≠ 0 aussieht.<br />

Der Fixpunkt p 0 kann mittels des Satzes über implizite Funktionen auch für ɛ > 0 fortgesetzt<br />

werden. Es gilt<br />

Lemma 6.14 Für ɛ > 0 besitzt die Iteration x n+1 = Π ɛ (x n ) einen eindeutigen Fixpunkt p ɛ mit<br />

p ɛ = p 0 + O(ɛ).<br />

Beweis: Wir suchen Nullstellen der Abbildung G : R 2 × R + → R 2 definiert durch<br />

G(x, ɛ) = Π ɛ (x) − x.<br />

Es ist i) G(p 0 , 0) = 0. ii) Die Linearisierung D x G(p 0 , 0) von G an (p 0 , 0) ist invertierbar, denn:<br />

zu ii) Es ist D x G(p 0 , 0) = D x Π 0 (p 0 ) − I <strong>und</strong> D x Π 0 (p 0 ) = e A2π , wobei A = D x f| x=p0<br />

nach<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!