19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel 5.30 Wir betrachten das diskrete dynamische System<br />

x n+1 = x n + x n y n , y n+1 = λy n − x 2 n<br />

mit 0 < λ < 1. Es ergibt sich E c = {y = 0}. Zur Berechnung der Zentrumsmannigfaltigkeit<br />

machen wir wie oben den Ansatz<br />

y = h(x) = ax 2 + bx 3 + O(x 4 ).<br />

Einsetzen ergibt mit y n+1 = ax 2 n+1 + bx3 n+1 + . . ., dass<br />

a(x + x(ax 2 + . . .)) 2 + b(x + x(ax 2 + . . .)) 3 + . . . = λ(ax 2 + bx 3 + . . .) − x 2<br />

<strong>und</strong> so durch Koeffizientenvergleich<br />

Wir erhalten für die Reduktionsfunktion<br />

<strong>und</strong> für die reduzierte Gleichung<br />

x n+1 = x n −<br />

a = − 1<br />

1 − λ , b = 0.<br />

x2<br />

y = h(x) = −<br />

1 − λ + O(x4 )<br />

x3 n<br />

1 − λ + O(x5 n ) = x n(1 − x2 n<br />

1 − λ + O(x4 n )).<br />

Damit ist x = 0 in der reduzierten Gleichung asymptotisch stabil, womit die asymptotische<br />

Stabilität des Ursprungs (x, y) = (0, 0) im vollen System folgt.<br />

Überqueren nun zwei konjugiert komplexe Eigenwerte die imaginäre Achse, so müssen für<br />

die quadratischen Terme 6 Koeffizienten <strong>und</strong> für die kubischen Terme gar 8 Koeffizienten berechnet<br />

werden. Die so erhaltene Näherungsgleichung zu analysieren, ist ohne weitergehende<br />

Überlegungen im Prinzip nicht durchführbar. Hier helfen nun sogenannte Normalformtransformationen,<br />

die es erlauben jedes so erhaltene System auf das bereits untersuchte System<br />

ṙ = ∓r ± r 3 + . . . , ˙φ = 1 + . . . .<br />

zurückzuführen. Wir wollen die Normalform- Methode anhand dieses Beispiels erklären <strong>und</strong><br />

dies zum Beweis des Satzes über Hopf- Bifurkationen verwenden.<br />

Theorem 5.31 Betrachte die gewöhnliche Differentialgleichung ẋ = A µ x + g(x) mit x(t)∈R d<br />

<strong>und</strong> ‖g(x)‖ = O(‖x‖ 2 ) für x → 0. Für µ = 0 besitze A µ die zwei Eigenwerte λ ± = ±iω<br />

mit ω ≠ 0. Die restlichen Eigenwerte sollen echt negativen Realteil besitzen. Weiter gelte<br />

dReλ ±<br />

dµ | µ=0 ≠ 0. Wenn γ r ≠ 0 in (18), dann bifurkiert für µ = 0 aus dem Fixpunkt x = 0<br />

eine einparametrige Familie periodischer Lösungen mit Periode nahe 2π/ω.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!