19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lemma 5.20 Es sei ˜f ∈ C k für ein k ≥ 1 <strong>und</strong> ˜f ρ wie oben definiert. Dann ist ˜f ρ ∈ C k <strong>und</strong> es<br />

gilt lim ρ→0 sup x∈R d ‖D ˜f ρ (x)‖ = 0.<br />

Da wir nur in der Dynamik in der Nähe von x = 0 interessiert sind, betrachten wir im weiteren<br />

ẋ = Ax + g(x) (14)<br />

mit g ∈ C k (R d , R d ) für ein k ≥ 1 <strong>und</strong> g(0) = 0, D˜g(0) = 0 <strong>und</strong> sup x∈R d ‖Dg(x)‖ hinreichend<br />

klein. Der Existenzsatz für die Zentrumsmannigfaltigkeit lautet.<br />

Theorem 5.21 Sei η ∈ (0, β). Dann gibt es ein δ 0 > 0 such dass für g mit sup x∈R d ‖Dg(x)‖ ≤<br />

δ 0 das folgende gilt.<br />

(i) Die Menge<br />

M c = {x 0 ∈ R d | sup e −η|t| ‖x(t, x 0 )‖ < ∞}<br />

t∈R<br />

ist invariant unter (14) <strong>und</strong> eine C 0 - Mannigfaltigkeit des R d . Genauer, es gibt ein ψ ∈ C 0 (E c , E h )<br />

so dass<br />

M c = {x c + ψ(x c ) | x x ∈ E c }.<br />

ii) Diese Mannigfaltigkeit ist eindeutig.<br />

Bemerkung 5.22 Dies ist kein Widerspruch zur Nichteindeutigkeit von oben, da die eindeutig<br />

ausgewählte Mannigfaltigeit von der Abschneidefunktion abhängig ist.<br />

Beweis: Die Invarianz von M c folgt unmittelbar aus der Definition, denn es ist x(τ, x 0 ) ∈ M c ,<br />

wenn x 0 ∈ M c , da<br />

sup<br />

t∈R<br />

e −η|t| ‖x(t, x(τ, x 0 ))‖ ≤ e η|τ| sup e −η|t+τ| ‖x(t + τ, x 0 ))‖ < ∞.<br />

t∈R<br />

Zum Existenznachweis verwenden wir die Variation der Konstantenformel<br />

x(t) = e A(t−t 0) x(t 0 ) +<br />

∫ t<br />

t 0<br />

e A(t−τ) g(x(τ))dτ.<br />

Wir wenden nun nacheinander die Projektionen π j für j = c, s, u auf diese Gleichung an.<br />

Für den zentralen Teil wählen wir t 0 = 0 <strong>und</strong> so<br />

π c x(t) = e At x c +<br />

∫ t<br />

0<br />

e A(t−τ) π c g(x(τ))dτ<br />

für x c ∈ E c . Für den stabilen Teil betrachten wir t 0 → −∞. Für Lösungen x ∈ M c ergibt sich<br />

π s x(t) =<br />

∫ t<br />

−∞<br />

e A(t−τ) π s g(x(τ))dτ.<br />

Für den instabilen Teil betrachten wir t 0 → ∞. Für Lösungen x ∈ M c ergibt sich<br />

π u x(t) = −<br />

∫ ∞<br />

t<br />

e A(t−τ) π u g(x(τ))dτ.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!