19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offensichtlich ist W s = E s . Für die Berechnung von W u gehen wir wie folgt vor. Mit dy = dy dt<br />

dx dt dx<br />

ergibt sich für die Lösungskurven y = y(x) die Differentialgleichung<br />

Die Lösungen sind durch<br />

dy<br />

dx = −y<br />

x + x<br />

y(x) = x2<br />

3 + c x<br />

gegeben. Die instabile Mannigfaltigkeit kann durch einen Graphen y = h(x) dargestellt werden.<br />

Nach obigen Satz muß dieser h(0) = h ′ (0) = 0 erfüllen. Damit ergibt sich c = 0 <strong>und</strong><br />

W u = {(x, y) ∈ R 2 | y = x 2 /3}.<br />

Beispiel 5.12 Wir betrachten die zweidimensionale Abbildung<br />

( ) ( ) ( )<br />

x 1 1 x<br />

Π =<br />

y 1 2 y<br />

auf dem Torus T 2 = R 2 /Z 2 . Der Punkt (0, 0) ist ein Fixpunkt. Das lineare System besitzt<br />

die Eigenvektoren (1, (1 ± √ 5)/2) T mit den dazugehörigen Eigenwerten (3 ± √ 5)/2. Es ist<br />

W s = E s = span{(1, (1 − √ 5)/2) T } <strong>und</strong> W u = E u = span{(1, (1 + √ 5)/2) T }. Diese<br />

Mannigfaltigkeiten können fortgesetzt werden. Da die Steigungen irrational sind, liegen die<br />

stabilen <strong>und</strong> instabilen Mannigfaltigkeiten dicht im Torus. Sie schneiden sich transversal. Hier<br />

liegt chaotisches Verhalten vor.<br />

Beispiel 5.13 Als letztes Beispiel betrachten wir die dreidimensionale Differentialgleichung<br />

ẋ = x − y − x(x 2 + y 2 )<br />

ẏ = x + y − y(x 2 + y 2 )<br />

ż = z<br />

Wie oben führen wir in der (x, y)- Ebene Polarkoordinaten x = r cos φ <strong>und</strong> y = r sin φ ein.<br />

Es ergibt sich ṙ = r − r 3 <strong>und</strong> ˙φ = 1. Zu der periodischen Lösung r = 1 wählen wir den<br />

Poincaré-Schnitt H = {(x, y, z) ∈ R 3 | x = 0}. Die dazugehörige zweidimensionale Poincaré-<br />

Abbildung Π : U → H besitzt den Fixpunkt (y, z) = (1, 0). Die zu diesem Fixpunkt gehörige<br />

instabile Mannigfaltigkeit ist durch W u = {(y, z) ∈ R 2 | y = 1} <strong>und</strong> die dazugehörige stabile<br />

Mannigfaltigkeit durch W s = {(y, z) ∈ R 2 | z = 0} gegeben.<br />

Sei x = x(t) eine Lösung, welche in der instabilen Mannigfaltigkeit eines Fixpunktes <strong>und</strong> in der<br />

stabilen Mannigfaltigkeit einer periodischen Lösung liegt, so heißt x = x(t) eine heterokline<br />

Verbindung des Fixpunktes <strong>und</strong> der periodischen Lösung.<br />

Wie wir bereits gesehen haben, können sich in diskreten <strong>Systeme</strong>n die stabile <strong>und</strong> die instabilen<br />

Mannigfaltigkeit eines Fixpunktes transversal schneiden. Als Konsequenz der Invarianz dieser<br />

Mannigfaltigkeiten müssen sich diese dann unendlich oft schneiden. Die Schnitte häufen sich<br />

beim Fixpunkt. Hier liegt ebenfalls chaotisches Verhalten vor. Siehe Kapitel 6.2.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!