19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T-periodisch<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2 T-periodisch<br />

-5<br />

0<br />

5<br />

-5<br />

10 -10<br />

0<br />

5<br />

Abbildung 23: Periodenverdopplung einer periodischen Lösung <strong>und</strong> der Rössler Attraktor.<br />

Der Attraktor kann in MAPLE mittels folgender Befehle gezeichnet werden.<br />

restart:with(plots):<br />

sys:=diff(x(t),t)+y(t)+z(t),diff(y(t),t)-x(t)-0.17*y(t),<br />

diff(z(t),t)-0.4-x(t)*z(t)+8.5*z(t),x(0.)=1.0,y(0.)=0.,z(0.)=0.;<br />

fcn:=x(t),y(t),z(t);<br />

sol:=dsolve(sys,fcn,type=numeric,method=rkf45);<br />

odeplot(sol, [y(t),x(t),z(t)],0..200,numpoints=6000, axes=boxed, color=red);<br />

Beispiel 4.46 (Bifurkation quasiperiodischer Lösungen, invariante Tori) Der Einfachheit halber<br />

betrachten wir hier lineare zweidimensionale Abbildungen Π : R 2 → R 2 . Instabilitäten<br />

des Fixpunktes x = 0 im Falle, dass ein reeller Eigenwert den Einheitskreis überquert, haben<br />

wir oben behandelt. Wir interessieren uns nun für den Fall, dass ein Paar konjugiert komplexer<br />

Eigenwerte e ±2πiν den Einheitskreis überquert. Wir unterscheiden zwei Fälle i) ν ∈ Q <strong>und</strong> ii)<br />

ν ∈ R/Q. Im Fall ν = p/q ∈ Q, ggT(p, q) = 1, erhalten wir eine q-periodische Lösung.<br />

Ist ν ∈ R/Q, so liegt der Orbit oder die Trajektorie der Lösung dicht auf dem Einheitskreis.<br />

In der Gewöhnlichen Differentialgleichung entspricht dieser Verzweigung eine Verzweigung<br />

quasiperiodischer Lösungen. Eine Funktion x(t) heißt quasiperiodisch, falls es eine Funktion<br />

g : T n → R, mit T n der n-dimensionale Torus, gibt, so dass x(t) = g(ω 1 t, ω 2 t, . . . , ω n t) mit<br />

ω i /ω j ∉ Q für mindestens ein Paar i ≠ j.<br />

Die tatsächliche Verzweigung solcher Lösungen ist eine höchst delikate Angelegenheit. Siehe<br />

auch KAM Tori <strong>und</strong> Arnold-Zungen.<br />

Früher hat man angenommen, dass Turbulenz bzw. chaotisches Verhalten durch fortgesetzte<br />

Bifurkationen dieser Art zustande kommen (Landau-Sequenz). Diese Theorie wurde durch die<br />

Arbeit [RT71] wiederlegt, welche zeigt, dass schon die nächste Verzweigung zu chaotischem<br />

Verhalten führen kann.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!