19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel 4.43 (Pitchfork-Bifurkation von periodischen Lösungen) Wir betrachten eine eindimensionale<br />

Poincaré-Abbildung Π µ : R → R mit Π µ (x) = µx − x 3 . Hier führen wir den Bifurkationsparameter<br />

α 2 = µ − 1 ein <strong>und</strong> erhalten aus der Fixpunktbedingung Π µ (x) = x, dass<br />

x = (1 + α 2 )x − x 3 <strong>und</strong> so zwei weitere Fixpunkte x 2,3 = ±α. Es findet daher eine Pitchfork-<br />

Bifurkation von Fixpunkten der Poincaré-Abbildung <strong>und</strong> somit eine Pitchfork-Bifurkation von<br />

periodischen Lösungen der gewöhnlichen <strong>Differentialgleichungen</strong> statt.<br />

Neben der Sattel-Knoten-Bifurkation von Fixpunkten können bei eindimensionalen Abbildungen<br />

auch noch 2-periodische Lösungen verzweigen.<br />

Beispiel 4.44 (Periodenverdopplung) Wir betrachten erneut die eindimensionale Abbildung<br />

Π µ (x) = µx − x 2 , aber nun mit µ in der Nähe von −1. Wird der Fixpunkt x = 0 für µ = −1<br />

instabil, so liefert die Fixpunktbedingung x = −x − x 2 . Offensichtlich besitzt diese Gleichung<br />

für kleines |µ + 1| in der Nähe von x = 0 keinen weiteren Fixpunkt. Da die Linearisierung<br />

DΠy = −y für µ = −1 sogenannte 2-periodische Lösungen, d.h. (DΠ) 2 x = x, besitzt, untersuchen<br />

wir<br />

Π 2 µ(x) = µ(µx − x 2 ) − (µx − x 2 ) 2 .<br />

Wir führen den Bifurkationsparameter µ = −(1 + α) ein <strong>und</strong> erhalten<br />

Π 2 −(1+α) (x) = x(1 + 2α + αx − 2x2 + O(|x|(|α 2 | + |αx 2 | + |x 3 |)) = x<br />

Die Fixpunktbedingung kann durch x durchdvidiert werden <strong>und</strong> auf beiden Seiten kann die 1<br />

gekürzt werden. Mit den Skalierungen α = β 2 <strong>und</strong> x = βy liefert dies die Fixpunktbedingung<br />

β −3 (Π 2 −1+β 2(βy) − βy) = 2y − 2y3 + O(|β|)<br />

<strong>und</strong> so erhalten wir mit dem Satz über implizite Funktionen zwei nichttriviale Lösungen y 2,3 =<br />

±1 + O(β). Damit verzweigen zwei nichttriviale Fixpunkte x 2,3 (1 + β 2 ) = ±β + O(β 2 ) für Π 2 µ<br />

aus der trivialen Lösung x = 0. Dem entspricht eine zweiperiodische Lösung der Abbildung<br />

Π. Bei einer Gewöhnlichen Differentialgleichung entsprcht diese Bifurkation einer Periodenverdopplung<br />

einer periodischen Lösung. Siehe Abbildung 23.<br />

Beispiel 4.45 Die Differentialgleichung von Rössler<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

⎞<br />

x −(y + z)<br />

d<br />

⎜<br />

dt ⎝ y ⎟<br />

⎠ = ⎜<br />

⎝ x + 1y<br />

⎟<br />

5 ⎠ .<br />

1<br />

z + z(x − a) 5<br />

ist ein Beispiel für ein System, wo sukzessive Periodenverdopplungen letztendlich zu chaotischem<br />

Verhalten führen. Dabei ist a ein reller Parameter. Ausgehend von einem attraktiven<br />

periodischen Orbit für a = 2.2 finden durch Erhöhung von a Periodenverdopplungen statt, bis<br />

bei a > 4.3 bereits ein strange attractor vorliegt.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!