19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beweis: Wir setzen x = x 0 + y ∈ H. Dann gilt y n+1 = DΠy n + g(y n ) mit g(y n ) = o(‖y n ‖).<br />

Nach Voraussetzung gibt es ein µ 0 ∈ (0, 1) <strong>und</strong> eine Norm ‖ · ‖, so dass ‖DΠy n ‖ ≤ µ 0 ‖y n ‖.<br />

Die Existenz dieser Norm sei aus Numerik bekannt. Weiter gibt es für alle b > 0 ein δ 1 > 0, so<br />

dass ‖g(y)‖ ≤ b‖y‖ aus ‖y‖ ≤ δ 1 folgt. Wähle nun b so dass µ 0 + b = κ ∈ (0, 1) ist. Damit gilt<br />

‖y n+1 ‖ ≤ µ 0 ‖y n ‖ + b‖y n ‖ ≤ κ‖y n ‖<br />

<strong>und</strong> somit ‖y n ‖ ≤ κ n ‖y 0 ‖ → 0 für n → ∞. Da alle endlich- dimensionalen Normen äquivalent<br />

sind, folgt die Behauptung.<br />

□<br />

Korollar 4.40 Unter den Voraussetzungen dieses Satzes ist die periodische Lösung orbital stabil<br />

mit asymptotischer Phase.<br />

Beweis: Der Beweis folgt im nächsten Kapitel als direkte Konsequenz des Zentrumsmannigfaltigkeitensatzes.<br />

□<br />

Wie im letzten Kapitel überträgt sich die Instabilität vom linearisierten System auf das nichtlineare<br />

System. Analog zum dortigen Beweis folgt.<br />

Theorem 4.41 Es sei x(t) = x per (t) eine T -periodische Lösung der autonomen Differentialgleichung<br />

ẋ = f(x) mit f ∈ C 1 (R d , R d ). Weiter sei Π : U → H die dazugehörige Poincaré-<br />

Abbildung durch x 0 . Gibt es einen Eigenwert µ der Linearisierung DΠ mit der Eigenschaft<br />

|µ| > 1, so ist die periodische Lösung instabil.<br />

Beweis: ohne Beweis<br />

Vollständigkeitshalber bemerken wir noch, dass die d − 1 Eigenwerte der Abbildung DΠ vereinigt<br />

mit {1} mit den d Floquetmultiplikatoren der Linearisierung ẏ = ∂f | ∂x x=x per<br />

y zusammenfallen.<br />

Wie oben wollen wir nun der Frage nach gehen, was passiert wenn eine periodische Lösung<br />

instabil wird.<br />

Beispiel 4.42 (transkritische Bifurkation von periodischen Lösungen) Wir betrachten eine eindimensionale<br />

Poincaré-Abbildung Π µ : R → R mit Π µ (x) = µx − x 2 . Für alle µ ∈ R<br />

besitzt diese Abbildung den Fixpunkt x = 0, welcher einer periodischen Lösung der dazugehörigen<br />

zweidimensionalen gewöhnlichen Differentialgleichung entspricht. Die Linearisierung<br />

DΠ µ y = µy um x = 0 besitzt den Eigenwert µ, d.h. x = 0 wird instabil für µ = 1.<br />

Der Wert µ = −1 ist bei zweidimensionalen gewöhnlichen <strong>Differentialgleichungen</strong> wegen des<br />

Jordanschen Kurvensatzes nicht möglich. Wir führen den Bifurkationsparameter α = µ − 1<br />

ein <strong>und</strong> erhalten aus der Fixpunktbedingung Π µ (x) = x, dass x = (1 + α)x − x 2 <strong>und</strong> so den<br />

zweiten Fixpunkt x = α. Es findet daher eine transkritische Bifurkation von Fixpunkten der<br />

Poincaré-Abbildung <strong>und</strong> somit eine transkritische Bifurkation von periodischen Lösungen der<br />

gewöhnlichen <strong>Differentialgleichungen</strong> statt.<br />

□<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!