19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

definiert. Wir wollen einige elementare Eigenschaften von M beschreiben, siehe Abb.21. 5 Das<br />

Betrachten verschiedener (reller) Werte von c entspricht dem Betrachten von f µ für verschiedene<br />

Werte von µ. Der Wert µ ist in der Mandelbrotmenge, wenn die Folge zum Startwert<br />

x = 1/2 = h(0) beschränkt bleibt. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn ein stabiler<br />

Fixpunkt oder allgemein eine stabile n-periodische Lösung vorhanden ist. Deshalb suchen wir<br />

zunächst die Werte der Abbildung Q c (z) = z 2 + c, für welche ein stabiler Fixpunkt z 0 ∈ C<br />

vorhanden ist. Die Fixpunktbedingung liefert z 2 0 − z 0 + c = 0. Die Stabilitätsbedingung liefert<br />

|Q ′ c(z 0 )| = |2z 0 | ≤ 1. Aus letzterem schließen wir z 0 = re iφ mit φ ∈ R <strong>und</strong> r ∈ [0, 1/2]. Aus<br />

der Fixpunktbedingung ergibt sich dann, daß für alle c aus<br />

M 1 = {c = re iφ − r 2 e 2iφ | φ ∈ R, r ∈ [0, 1/2)}<br />

ein stabiler Fixpunkt existiert. Die Menge M 1 ist das Innere einer Kardiode (einer Herzkurve),<br />

deren Rand durch<br />

c = 1 4 − 1 4 (1 − eiφ ) 2 , (φ ∈ S 1 )<br />

gegeben ist, <strong>und</strong> stellt den Rumpf des Apfelmännchens dar.<br />

Wandern wir entlang der reellen Achse, so erreichen wir den Randpunkt von M 1 in welchem<br />

der Fixpunkt instabil wird <strong>und</strong> eine stabile zweiperiodische Lösung auftritt. Wir vermuten daher,<br />

daß die folgende Kugel, der Bereich ist, indem eine stabile zweiperiodische Lösung auftritt. Die<br />

Fixpunktbedingung ist<br />

Q 2 c (z) − z = (z2 + c) 2 + c − z = z 4 + 2cz 2 − z + (c 2 + c)<br />

= (z 2 − z + c)(z 2 + z + c + 1) = 0,<br />

da der Fixpunkt gleichzeitig eine zweiperiodische Lösung ist. Die Stabilitätsbedingung liefert<br />

|(Q 2 ) ′ (z)| = |4z 3 + 4cz| = |4z(z 2 + c + z − z + 1 − 1)|<br />

= | − 4z(z + 1)| = 4|c + 1|,<br />

d.h. für |c + 1| < 1/4 existiert eine stabile zweiperiodische Lösung. Entsprechend gehören die<br />

für c ∈ R bis c ∞ = c(µ ∞ ) auftretenden Mengen zu 2 l -periodischen Lösungen. Wie wir gesehen<br />

haben existieren weiter sogenannte periodische Fenster im chaotischen Bereich, z.B. eine 3–<br />

periodische Lösung für µ ∈ (µ a , µ b ) mit µ a ≈ 3.83, µ b ≈ 3.84, die wieder mit Perioden–<br />

verdopplungen instabil werden. In den entsprechenden c–Bereichen treten dann kleine Kopien<br />

des Rumpfes auf. Dies ist (u.a.) ein Gr<strong>und</strong> für die selbstähnliche Struktur der Mandelbrotmenge.<br />

Wir wollen schließlich überlegen, zu welchen Perioden die anderen Auswüchse am Rumpf M 1<br />

des Apfelmännchens gehören. Nach den obigen Berechnungen besitzt der Fixpunkt z 0 zu einem<br />

c auf dem Rand die Linearisierung F ′ (z 0 ) = 2z 0 = e iφ . Das linearisierte System<br />

y n+1 = e iφ y n<br />

5 zum eigenen graphischen Entdecken von M sei z.B. das Programm xfractint empfohlen<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!