19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

estehend aus den Punkten, die unter allen Iterationen in I bleiben.<br />

Wir zeigen zunächst, daß Λ eine Cantormenge ist. Die Menge I − A 0 besteht aus zwei abgeschlossenen<br />

Intervallen I 0 <strong>und</strong> I 1 , <strong>und</strong> f µ bildet I 0 , bzw. I 1 monoton auf I ab. Damit gibt es in I 0<br />

<strong>und</strong> I 1 zwei offene Intervalle, die durch f µ auf A 0 abgebildet werden. Die Menge A 1 ist die Vereinigung<br />

dieser Intervalle. Betrachte nun I − (A 0 ∪ A 1 ). Diese Menge besteht folglich aus vier<br />

abgeschlossenen Intervallen. Jedes dieser Intervalle wird durch fµ 2 monoton auf I abgebildet.<br />

Die Menge A n besteht damit aus 2 n offenen Intervallen. Entsprechend ist I − (A 0 ∪ . . . ∪ A n )<br />

die Vereinigung von 2 n+1 abgeschlossenen Intervallen. Jedes dieser Intervalle wird durch f n+1<br />

monoton auf I abgebildet.<br />

Diese Konstruktion erinnert uns an:<br />

Definition 4.21 Eine Menge Λ ist eine Cantormenge, wenn sie abgeschlossen, total unzusammenhängend<br />

<strong>und</strong> perfekt ist. Eine Menge heißt total unzusammenhängend, wenn sie keine offenen<br />

Intervalle enthält. Eine Menge heißt perfekt, wenn jeder Punkt Limespunkt anderer Punkte<br />

dieser Menge ist.<br />

Beispiel: Eine klassisches Beispiel einer solchen Menge erhalten wir indem wir aus I zunächst<br />

das Intervall (1/3, 2/3) entfernen. Danach werden die Intervalle (1/9, 2/9) <strong>und</strong> (7/9, 8/9)<br />

entfernt. Setzen wir diese Konstruktion fort, erhalten wir eine Cantormenge mit der gleichen<br />

Mächtigkeit wie I, aber mit Maß Null. Im n-ten Schritt besteht die erhaltenene Menge aus 2 n<br />

Intervallen der Länge 3 −n . Ein x ∈ [0, 1] ist in dieser Cantormenge, wenn x = ∑ ∞<br />

i=1 a i3 −i mit<br />

a i ∈ {0, 2}.<br />

Die oben konstruierte Menge Λ ist wie bereits erwähnt für alle µ > 4 eine Cantormenge. Wir<br />

beweisen hier<br />

Theorem 4.22 Für µ > 2 + √ 5 ist Λ eine Cantormenge.<br />

Beweis: Unter der Voraussetzung, daß µ > 2 + √ 5 ist, gilt |f ′ µ(x)| ≥ λ für ein λ > 1 <strong>und</strong> alle<br />

x ∈ I 0 ∪ I 1 . Nach der Kettenregel gilt |(f n µ )′ (x)| > λ n . Wir nehmen an Λ würde ein Intervall<br />

[x, y] enthalten. Nach dem Mittelwertsatz gibt es ein n ∈ N mit<br />

|fµ n (x) − f µ n (y)| ≥ inf |(fµ n )′ (α)| |x − y| ≥ λ n |x − y| > 1,<br />

α∈[x,y]<br />

was zur Folge hätte, daß entweder f n µ (x) oder f n µ (y) außerhalb von I liegen müssten. Damit<br />

muß Λ total unzusammenhängend sein.<br />

Λ ist als Schnitt abgeschlossener Mengen wieder abgeschlossen.<br />

Um zu zeigen, daß Λ perfekt ist, stellen wir zunächst fest, daß jeder Endpunkt der A k nach endlich<br />

vielen Iterationen auf 0 abgebildet wird. Sei nun p ∈ Λ isoliert, so muß jeder benachbarte<br />

Punkt das Intervall I nach endlich vielen Schritten verlassen <strong>und</strong> gehört damit zu einem A k .<br />

Entweder gibt es damit a) eine Folge von Endpunkten der A k die gegen p ∈ Λ konvergieren<br />

oder b) ein k ∈ N <strong>und</strong> eine Umgebung U um p, so daß fµ k (U/{p}) außerhalb I liegt.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!