Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

19.11.2013 Aufrufe

3.2 Numerik Nur in den seltensten Fällen ist es möglich die Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen explizit in bekannten Funktionen auszudrücken. Vielfach sind selbst diese Ausdrücke so kompliziert, dass es mehr Sinn macht auch diese Lösungen numerisch anzunähern. Die folgenden numerischen Verfahren erlauben es die Lösung x = x(t, t 0 , x 0 ) zu ẋ = f(x, t), x| t=t0 = x 0 auf einem vorgebenen Intervall [t 0 , t e ] zu approximieren. Um über das gesamte Lösungsverhalten der Differentialgleichung etwas zu erfahren, können diese Näherungen nützlich sein, einen ersten Eindruck zu gewinnen. Sie müssen dann durch weitere Verfahren und Überlegungen ergänzt werden. Das Euler-Verfahren: Das einfachste Verfahren die Lösung x = x(t) auf einem Intervall [t 0 , t e ] zu approximieren, ist das Euler-Verfahren. Die durch den folgenden Algorithmus gewonnene Näherungslösung werde mit y = y(t) bezeichnet. Algorithmus: Das vorgegebene Intervall werde in Teilintervalle [t 0 , t e ] = ⋃ N n=1 [t n−1, t n ] mit t n = t 0 + nh, der Schrittweite h = (t e − t 0 )/N, N ∈ N zerlegt. Dann definieren wir y(t) zu den Zeitpunkten t = t n durch y(t n+1 ) = y(t n ) + hf(t n , y(t n )), y(t 0 ) = x 0 . Zwischen den Punkten y(t n ) und y(t n+1 ) wird y = y(t) durch lineare Interpolation definiert. Der Einfachheit halber sei sup ‖f(x, t)‖ ≤ M < ∞. (x,t)∈R d ×[t 0 ,t e] Damit gilt für die Näherungslösung y = y(t) die Abschätzung sup ‖y(t)‖ ≤ ‖x 0 ‖ + M|t e − t 0 | =: C y , t∈[t 0 ,t e] d.h. die durch das Eulerverfahren gewonnene Näherungslösung y = y(t) bleibt beschänkt unabhängig von der Größe von h. Es gilt nun folgender Satz. Theorem 3.12 Es sei f : R d × [t 0 , t e ] → R d Lipschitz-stetig mit Konstante L in x und t. Dann gibt es ein h 0 > 0 und ein C > 0, so dass für alle h ∈ (0, h 0 ] die Abschätzung sup ‖x(t) − y(t)‖ ≤ Ch t∈[t 0 ,t e] gilt, d.h. die Näherungslösung y = y(t) konvergiert gegen die exakte Lösung x = x(t) für h → 0. 30

Beweis: Die Differenz r(t) = x(t) − y(t) erfüllt die Gleichung Für t = t m gilt r(t) = x(t) − y(t) = x 0 + ∫ t ∫ t t 0 f(y(s) + r(s), s)ds − y(t). s 1 = x 0 + f(y(s) + r(s), s)ds − y(t) t 0 m−1 ∑ ∫ tn+1 = x 0 + f(y(s) + r(s), s)ds − y(t 0 ) − ( t n n=0 m−1 ∑ = x 0 − y(t 0 ) + ( n=0 ∫ tn+1 Nach Verwendung des Euler-Algorithmus ergibt sich und somit ‖s 1 ‖ ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ m−1 ∑ s 1 = = ∫ tn+1 n=0 t n m−1 ∫ tn+1 ∑ n=0 m−1 ∑ t n n=0 t n m−1 ∫ tn+1 ∑ ∫ tn+1 n=0 t n m−1 ∫ tn+1 ∑ n=0 ∫ t m−1 ∑ ( ∫ tn+1 n=0 t n m−1 ∫ tn+1 ∑ n=0 t n m−1 ∑ n=0 y(t n+1 ) − y(t n )) t n f(y(s) + r(s), s)ds − (y(t n+1 ) − y(t n ))) f(y(s) + r(s), s)ds − f(y(t n ), t n )h) (f(y(s) + r(s), s) − f(y(t n ), t n ))ds ‖f(y(s) + r(s), s) − f(y(t n ), t n )‖ds ‖f(y(s) + r(s), s) − f(y(s), s)‖ + ‖f(y(s), s) − f(y(t n ), s)‖ +‖f(y(t n ), s) − f(y(t n ), t n )‖ds L‖r(s)‖ + L‖y(s) − y(t n )‖ + L|s − t n |ds L‖r(s)‖ + L‖f(y(t n ), t n )(s − t n )‖ + L|s − t n |ds t n L‖r(s)‖ds + m−1 ∑ n=0 t 0 L‖r(s)‖ds + h −1 L(M + 1)h 2 /2 ≤ L(M + 1)h/2 + ∫ t t 0 L‖r(s)‖ds. L(M + 1)(s − t n ) 2 | t n+1 t n /2 Da diese Abschätzung auch für t ∈ [t m , t m+1 ] gilt, liefert die Anwendung des Gronwallschen Lemmas ‖r(t)‖ ≤ 1 2 L(M + 1)heL(t−t 0) (9) 31

Beweis: Die Differenz r(t) = x(t) − y(t) erfüllt die Gleichung<br />

Für t = t m gilt<br />

r(t) = x(t) − y(t) = x 0 +<br />

∫ t<br />

∫ t<br />

t 0<br />

f(y(s) + r(s), s)ds − y(t).<br />

s 1 = x 0 + f(y(s) + r(s), s)ds − y(t)<br />

t 0<br />

m−1<br />

∑<br />

∫ tn+1<br />

= x 0 + f(y(s) + r(s), s)ds − y(t 0 ) − (<br />

t n<br />

n=0<br />

m−1<br />

∑<br />

= x 0 − y(t 0 ) + (<br />

n=0<br />

∫ tn+1<br />

Nach Verwendung des Euler-Algorithmus ergibt sich<br />

<strong>und</strong> somit<br />

‖s 1 ‖<br />

≤<br />

≤<br />

≤<br />

≤<br />

≤<br />

≤<br />

m−1<br />

∑<br />

s 1 =<br />

=<br />

∫ tn+1<br />

n=0 t n<br />

m−1 ∫ tn+1<br />

∑<br />

n=0<br />

m−1<br />

∑<br />

t n<br />

n=0 t n<br />

m−1 ∫ tn+1<br />

∑<br />

∫ tn+1<br />

n=0 t n<br />

m−1 ∫ tn+1<br />

∑<br />

n=0<br />

∫ t<br />

m−1<br />

∑<br />

(<br />

∫ tn+1<br />

n=0 t n<br />

m−1 ∫ tn+1<br />

∑<br />

n=0<br />

t n<br />

m−1<br />

∑<br />

n=0<br />

y(t n+1 ) − y(t n ))<br />

t n<br />

f(y(s) + r(s), s)ds − (y(t n+1 ) − y(t n )))<br />

f(y(s) + r(s), s)ds − f(y(t n ), t n )h)<br />

(f(y(s) + r(s), s) − f(y(t n ), t n ))ds<br />

‖f(y(s) + r(s), s) − f(y(t n ), t n )‖ds<br />

‖f(y(s) + r(s), s) − f(y(s), s)‖ + ‖f(y(s), s) − f(y(t n ), s)‖<br />

+‖f(y(t n ), s) − f(y(t n ), t n )‖ds<br />

L‖r(s)‖ + L‖y(s) − y(t n )‖ + L|s − t n |ds<br />

L‖r(s)‖ + L‖f(y(t n ), t n )(s − t n )‖ + L|s − t n |ds<br />

t n<br />

L‖r(s)‖ds +<br />

m−1<br />

∑<br />

n=0<br />

t 0<br />

L‖r(s)‖ds + h −1 L(M + 1)h 2 /2<br />

≤ L(M + 1)h/2 +<br />

∫ t<br />

t 0<br />

L‖r(s)‖ds.<br />

L(M + 1)(s − t n ) 2 | t n+1<br />

t n<br />

/2<br />

Da diese Abschätzung auch für t ∈ [t m , t m+1 ] gilt, liefert die Anwendung des Gronwallschen<br />

Lemmas<br />

‖r(t)‖ ≤ 1 2 L(M + 1)heL(t−t 0)<br />

(9)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!