19.11.2013 Aufrufe

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Nichtlineare <strong>Systeme</strong><br />

Wir betrachten für allgemeine nichtlineare <strong>Systeme</strong> (1) neben der lokalen Existenz <strong>und</strong> Eindeutigkeit<br />

von Lösungen auch die Frage nach der globalen Existenz. Anschließend geben wir<br />

numerische Verfahren zu deren Untersuchung an <strong>und</strong> analysieren deren Güte.<br />

3.1 Existenz <strong>und</strong> Eindeutigkeit<br />

Wir beweisen zunächst die lokale Existenz <strong>und</strong> Eindeutigkeit der Lösungen unter Verwendung<br />

des Banachschen Fixpunktsatzes.<br />

Theorem 3.1 Sei (M, d) ein vollständiger metrischer Raum <strong>und</strong> F : M → M eine Kontraktion,<br />

d.h. es gibt ein κ ∈ (0, 1), so dass d(F (x), F (y)) ≤ κd(x, y) für alle x, y ∈ M. Dann<br />

besitzt F einen eindeutigen Fixpunkt x ∗ , d.h. x ∗ = F (x ∗ ).<br />

Beweis: Wir zeigen zunächst die Eindeutigkeit. Angenommen es existieren zwei verschiedene<br />

Fixpunkte x ∗ <strong>und</strong> y ∗ . Dann gilt<br />

d(x ∗ , y ∗ ) = d(F (x ∗ ), F (y ∗ )) ≤ κd(x ∗ , y ∗ ).<br />

Da κ ∈ (0, 1), folgt d(x ∗ , y ∗ ) = 0 <strong>und</strong> somit x ∗ = y ∗ im Widerspruch zur Annahme.<br />

Wir definieren die Folge x n+1 = F (x n ) mit x 0 ∈ M beliebig, aber fest. Dann gilt für m ≥ n<br />

m−1<br />

∑<br />

d(x m , x n ) ≤ d(x j+1 , x j ) ≤<br />

j=n<br />

m−1<br />

∑<br />

j=n<br />

κ j d(x 1 , x 0 ) ≤<br />

d.h. für alle ɛ > 0 gibt es ein N > 0, so dass für alle n, m > N:<br />

d(x m , x n ) ≤<br />

κN<br />

1 − κ d(x 1, x 0 ) ≤ ɛ,<br />

κn<br />

1 − κ d(x 1, x 0 ),<br />

d.h. (x n ) n∈N ist eine Cauchy-Folge. Da M vollständig, existiert ein x ∗ ∈ M, so dass x ∗ =<br />

lim n→∞ x n . x ∗ ist ein Fixpunkt, da wegen der Stetigkeit von F<br />

F (x ∗ ) = F ( lim<br />

n→∞<br />

x n ) = lim<br />

n→∞<br />

F (x n ) = lim<br />

n→∞<br />

x n+1 = x ∗ .<br />

□<br />

Theorem 3.2 Betrachte das Anfangswertproblem<br />

ẋ = f(x, t), x(t 0 ) = x 0<br />

für x ∈ D = {x ∈ R d | ‖x − x 0 ‖ ≤ d 0 } <strong>und</strong> t ∈ [t 0 − a, t 0 + a] mit a, d 0 > 0. Die Funktion f<br />

sei stetig in t <strong>und</strong> Lipschitz-stetig in x mit Lipschitz-Konstante L in G = D × [t 0 − a, t 0 + a].<br />

Dann besitzt das Anfangswertproblem eine eindeutige Lösung x ∈ C 1 ([t 0 −δ, t 0 +δ], R d ), wobei<br />

δ = min(a, d 0 /M, 1/(2L)) mit M = sup (x,t)∈G ‖f(x, t)‖.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!