19.11.2013 Aufrufe

familienmedizin oder familientherapie in der kinderdiabetologie

familienmedizin oder familientherapie in der kinderdiabetologie

familienmedizin oder familientherapie in der kinderdiabetologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENMEDIZIN ODER<br />

FAMILIENTHERAPIE<br />

IN DER KINDERDIABETOLOGIE<br />

Ulf Schimmel, Hagen


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie<br />

Entwicklungsaufgaben<br />

Diabetestherapie<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

2


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

<br />

<br />

<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

3


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

1. Was ist e<strong>in</strong>e Familie?<br />

2. Welche grundlegenden Entwicklungsaufgaben<br />

des Jugendlichen vollziehen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie,<br />

wie vere<strong>in</strong>baren sich diese mit Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>der</strong><br />

Therapie?<br />

3. Bestehen Unterschiede zwischen Familien mit<br />

gesunden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und denen mit e<strong>in</strong>em<br />

diabetischen K<strong>in</strong>d / Jugendlichen?<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

4


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

4. Entstehen familiäre Probleme durch den<br />

Diabetes <strong>o<strong>der</strong></strong> verschlechtern sich vorbestehende<br />

Probleme nach Manifestation des Diabetes?<br />

5. Bestehen Unterschiede zwischen diabetischen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n / Jugendlichen mit guter bzw. weniger<br />

guter metabolischer Kontrolle <strong>in</strong> Bezug auf ihr<br />

familiäres Umfeld?<br />

6. Welche psychosozialen Faktoren begünstigen<br />

e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende Diabetestherapie?<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

5


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Zu 1.: Im Folgenden beziehe ich mich auf die<br />

Kernfamilie – Mutter, Vater, K<strong>in</strong>d, Geschwister.<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

6


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Zu 2.: Welche grundlegenden<br />

Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen<br />

vollziehen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie, wie vere<strong>in</strong>baren<br />

sich diese mit Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>der</strong> Therapie?<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

7


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Entwicklungsaufgaben (Havighurst):<br />

Erwerb e<strong>in</strong>es angemessenen Körperkonzepts<br />

Ablösung von den Eltern, Entwicklung von Autonomie<br />

Entwicklung enger Freundschaftsbeziehungen<br />

außerhalb des Elternhauses und<br />

Aufnahme erster sexueller Beziehungen sowie<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er (beruflichen) Identität<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

8


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Exzess<br />

X-ZESS:<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

9


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

3. bestehen Unterschiede zwischen Familien mit<br />

gesunden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und denen mit e<strong>in</strong>em<br />

diabetischen K<strong>in</strong>d / Jugendlichen?<br />

4. Entstehen familiäre Probleme durch den Diabetes<br />

<strong>o<strong>der</strong></strong> exarzerbieren vorbestehende Probleme nach<br />

Manifestation des Diabetes?<br />

5. Bestehen Unterschiede zwischen diabetischen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n / Jugendlichen mit guter bzw. weniger<br />

guter metabolischer Kontrolle <strong>in</strong> Bezug auf ihr<br />

familiäres Umfeld?<br />

6. Welche psychosozialen Faktoren begünstigen e<strong>in</strong>e<br />

gel<strong>in</strong>gende Diabetestherapie?<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

10


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Psychosoziale Faktoren, die die<br />

Stoffwechselkontrolle bee<strong>in</strong>flussen:<br />

Wissen<br />

Compliance<br />

Anpassung an die Erkrankung (Adaptation)<br />

Physiologische Parameter (Hormone, Pubertät)<br />

Psychische Begleiterkrankungen<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

11


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

12


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Es handelt sich um:<br />

„...Bemühen e<strong>in</strong>es Individuums um Problemlösung<br />

(en), wenn die Anfor<strong>der</strong>ungen (Stressoren) an ihn<br />

extrem bedeutsam s<strong>in</strong>d und se<strong>in</strong>e Fähigkeiten, sich<br />

anzupassen, auf die Probe stellen...“<br />

(nach Lazarus, 1974)<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

13


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

(a) normative Stressoren, d. h. typische<br />

Entwicklungsaufgaben, bei <strong>der</strong> Stichprobe –<br />

Jugendliche – z. B. Ablösung von zu Hause, Beziehungen<br />

zu Peers, Freundschaften und erotische Beziehungen<br />

(b) kritische Lebensereignisse (z. B. Trennung <strong>der</strong> Eltern)<br />

und<br />

(c) alltägliche Anfor<strong>der</strong>ungen und Probleme<br />

(„daily hassles“) („Schulstress“)<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

14


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Psychosoziale Faktoren, die die Stoffwechselkontrolle<br />

bee<strong>in</strong>flussen:<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

15


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

228 Jugendliche (109 Diabetiker, 119 gesunde<br />

Kontrollen)<br />

Alter 13,9 Jahre bei erster Erhebung (SD 1,28), Dauer<br />

des Diabetes 5,4 Jahre, 10% < 1 Jahr<br />

Nichtdeutsche Staatsangehörigkeit: 11%<br />

Alle<strong>in</strong>erziehend / geschieden 19%<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

16


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Diabetes: n= 109 <br />

Dropout Rate 16% 10% <br />

Qualität <strong>der</strong> Stoffwechselkontrolle<br />

(HbA1c) <br />

Gesund n=119 <br />

Gut (< 7,6%) Mässig (7,6-9,5%) Schlecht (>9,5%) <br />

25% 48% 27% <br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

17


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Cop<strong>in</strong>gmodell nach Seiffge-Krenke:<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

18


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Psychosoziale Faktoren und schlechte Stoffwechselkontrolle:<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

19


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

gute Stoffwechselkontrolle:<br />

positives Selbstbild (r=.39)<br />

Behandlungsrout<strong>in</strong>e (r=.52)<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

20


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Fallbeispiel: Tania<br />

(one body for two)<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

21


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Es stellt sich die Frage: was ist die Rolle <strong>der</strong> Väter?<br />

„Brotverdiener, Versorgung von Geschwistern<br />

meist wenig Diabeteskompetenz<br />

Hohe Belastung durch Konflikt Erwerbstätigkeit –<br />

Versorgung des K<strong>in</strong>des<br />

Rolle für Autonomieentwicklung (Freizeitaktivitäten)<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

22


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Hund entlaufen <br />

3 Be<strong>in</strong>e – bl<strong>in</strong>d auf <br />

e<strong>in</strong>em Auge – l<strong>in</strong>kes <br />

Ohr fehlt – Schwanz <br />

gebrochen – neulich <br />

kastriert <br />

Hört auf: „Lucky“ <br />

Umbewertung<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

23


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Unterschiedliche Wege aus dem Dilemma:<br />

45%: Entwicklungsziele zurückstellen<br />

12%: Autonomie statt guter Stoffwechselkontrolle<br />

35%: Entwicklungsziele verfolgen und gute<br />

Stoffwechselkontrolle<br />

8%: Entwicklungsziele nicht erreicht, schlechte<br />

Stoffwechselkontrolle<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

24


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Schlussfolgerungen für Prävention und Therapie:<br />

Da <strong>der</strong> Fokus <strong>in</strong> <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Behandlung auf<br />

Optimierung <strong>der</strong> Stoffwechselkontrolle liegt, besteht die<br />

Gefahr, dass die 45% <strong>der</strong> Patienten, die relevante<br />

Entwicklungsziele über längere Zeit zurückstellen, zu<br />

wenig psychologische Unterstützung erhalten.<br />

Hier gilt es, den Eltern – und auch den Patienten –<br />

realistische Informationen zu vermitteln, z. B. über die<br />

physiologische Tendenz <strong>der</strong> Verschlechterung <strong>der</strong><br />

Stoffwechsellage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Adoleszenz und <strong>der</strong>en spontane<br />

Besserungstendenz, wie auch frühzeitig<br />

psychotherapeutische Angebote zu machen.<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

25


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Schlussfolgerungen für Prävention und Therapie:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Studie zeigten Familien am ehesten<br />

unmittelbar nach Manifestation die Bereitschaft, sich auf<br />

psychotherapeutische Angebote e<strong>in</strong>zulassen. Hier besteht<br />

sche<strong>in</strong>bar e<strong>in</strong> optimales Zeitfenster.<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Jugendlichen neigen zu ungünstigen<br />

Cop<strong>in</strong>gstrategien wie Vermeidung und Verleugnung von<br />

krankheitsbezogenen und entwicklungsbezogenen<br />

Stressoren. Hier sollten sie – wie auch die Eltern – vermehrt<br />

zu aktivem bzw. emotionalen Cop<strong>in</strong>g ermutigt werden.<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

26


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Schlussfolgerungen für Prävention und Therapie:<br />

Eltern benötigen <strong>in</strong> bestimmten Phasen <strong>der</strong><br />

Erkrankung, z. B. nach Manifestation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong><br />

Verschlechterung <strong>der</strong> Stoffwechselkontrolle, <strong>o<strong>der</strong></strong> <strong>der</strong><br />

endgültigen Ablösung <strong>der</strong> Jugendlichen mehr<br />

Unterstützung.<br />

Gerade Mütter leiden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>itialen<br />

Phase <strong>der</strong> Erkrankung unter hohem Stress. Aktives<br />

Cop<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Eltern <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit Töchtern sollte<br />

unterstützt werden.<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

27


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Schlussfolgerungen für Prävention und Therapie:<br />

Mütter erkrankter Jugendlicher berichten nur zu 3<br />

bis 9% von ihren Ehepartnern unterstützt zu<br />

werden. Hier sollten Väter zu mehr aktivem Cop<strong>in</strong>g<br />

ermutigt werden, z. B. durch Unterstützung <strong>der</strong><br />

Autonomiebestrebungen <strong>der</strong> Jugendlichen im Rahmen<br />

von Freizeitaktivitäten.<br />

Im Falle von problematischen <strong>o<strong>der</strong></strong> zu engen Mutter-<br />

K<strong>in</strong>d-Interaktionen kann ggf. auch Beratung <strong>der</strong><br />

Ehepartner <strong>in</strong>diziert se<strong>in</strong> (siehe Tania).<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

28


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

<br />

Schlussfolgerungen für Prävention und<br />

Therapie:<br />

Jugendliche sollten unbed<strong>in</strong>gt unterstützt werden,<br />

altersgemäßen Kontakt im Rahmen von<br />

Freundschafts- und später auch sexuellen<br />

Beziehungen zu suchen. Auf die Qualität <strong>der</strong><br />

Beziehungen ist zu achten. Partner werden häufig<br />

als „Hilfstherapeuten“ benutzt.<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

29


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Schlussfolgerungen für Prävention und Therapie:<br />

„Schlechte Compliance“ führte häufig zu<br />

Verschlechterung <strong>der</strong> Beziehungen <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

mit den behandelnden Ärzten.<br />

Dabei wird z. B. die Dokumentation falscher Werte<br />

von den Ärzten oft negativ bewertet. Ärzte sollten<br />

sich darüber im Klaren se<strong>in</strong>, dass dies häufig die<br />

Funktion hat, e<strong>in</strong>e gewisse Autonomie zu<br />

bewahren und die Realität <strong>der</strong> Erkrankung, die<br />

unausweichlich ist, zu vergessen.<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

30


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

Geme<strong>in</strong>same Sprache entwickeln (?)<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

31


Familienmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> Familientherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>diabetologie <br />

www.psychodiabetologie.net<br />

Ulf Schimmel, Hagen<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!