19.11.2013 Aufrufe

2 Modellierung von Wärmebrücken

2 Modellierung von Wärmebrücken

2 Modellierung von Wärmebrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Wirkungsweise <strong>von</strong> <strong>Wärmebrücken</strong><br />

Beachtung der DIN EN ISO 13789 zu ermitteln sind, hat auch die Berechnung der<br />

ψ-Werte außenmaßbezogen zu erfolgen, was unter Umständen (z.B. bei Außenwandecken)<br />

zu negativen ψ-Werten führen kann. Im Unterschied zur Berechnung des<br />

Heizwärmebedarfs nach DIN V 4108-6, in dem nur positive Bedarfswerte einbezogen<br />

werden, darf auch ein negativer ψ-Wert zur Verringerung der Verluste herangezogen<br />

werden.<br />

Die Berechnung des ψ-Wertes unter Anwendung der DIN EN 10211 wird nunmehr anhand<br />

eines Beispiels erläutert:<br />

Der <strong>Wärmebrücken</strong>einfluss einer in der Außenwand eingebundenen Stahlbetonstütze<br />

soll untersucht werden. Die Stahlbetonstütze wird außenseitig zusätzlich mit 4 cm Wärmedämmung<br />

mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit <strong>von</strong> 0,025 W/(mK)<br />

gedämmt. Die gewählte Schnittführung ist Bild 2 zu entnehmen. Die Stahlbetonstütze<br />

ist bei der Ermittlung des U-Wertes der Außenwand nicht berücksichtigt worden.<br />

Bild 2: Außenwand mit Stahlbetonstütze<br />

Der U-Wert der Außenwand beträgt 0,599 W(m²K) (24 cm Porenbetonplatte P4,4/0,6)<br />

nach DIN EN ISO 6946.<br />

Der Term U · l aus Gleichung 11 wird zu: 0,599 · 3,20 m = 1,92 W(mK)<br />

Der mit unserem Programm Psi-Therm ermittelte Wärmestrom beträgt 51,49 W/m.<br />

Der thermische Leitwert berechnet sich aus:<br />

q Wärmestrom 2-D aus <strong>Wärmebrücken</strong>programm<br />

Δ ϑ<br />

Temperaturdifferenz (hier: 20 – (-5) = 25 K)<br />

Außenmaßbezogener <strong>Wärmebrücken</strong>verlustkoeffizient ψ a<br />

:<br />

ψ a<br />

= 2,06 - 1,92 = 0,14 W(mK)<br />

Bei einer 3 m hohen Stahlbetonstütze wären demnach für den Anschluss zusätzliche<br />

Verluste <strong>von</strong> 0,14 · 3 m = 0,42 W/K zu berücksichtigen.<br />

Wird der längenbezogene <strong>Wärmebrücken</strong>verlustkoeffizient auf die wärmeübertragende<br />

Umfassungsfläche bezogen, so ergibt sich ein Wert <strong>von</strong> 0,42 / 9,6 m² = 0,044<br />

W(m²K).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!