19.11.2013 Aufrufe

Karl-Heinz Peschke WIRTSCHAFT AUS ... - Ordo Socialis

Karl-Heinz Peschke WIRTSCHAFT AUS ... - Ordo Socialis

Karl-Heinz Peschke WIRTSCHAFT AUS ... - Ordo Socialis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eingriffe des Staates die Beweislast tragen. „Grundsätzlich bedarf nicht die freie Wirtschaft, das<br />

heißt die freie Entfaltung und Betätigung der einzelnen und der frei gebildeten Gruppen, die für<br />

ihre Daseinsbedingungen, ihren Lebensunterhalt und letzten Endes ihre Selbstverwirklichung<br />

tätig sein wollen, der Begründung oder Rechtfertigung, sondern umgekehrt die Beschränkung<br />

der Freiheit durch Eingriffe oder Anordnungen von oben.“ 80<br />

2. Schaffung gerechter Institutionen<br />

Der Appell an die Moral ist notwendig, aber er allein genügt nicht, um dem Wirtschaftsleben<br />

Ordnung zu geben. Vorher muss jede Anstrengung gemacht werden, um gerechte wirtschaftliche<br />

Institutionen zu schaffen.<br />

„Sündige“ gesellschaftliche Strukturen werden in christlichen Kreisen heute oft denunziert, aber<br />

es ist leichter, das Ideal der gesellschaftlichen Ordnung zu verkünden, als gerechte Strukturen<br />

konkret zu verwirklichen. Die Schaffung gerechter wirtschaftlicher Institutionen ist nicht einfach.<br />

Wie in allen menschlichen Bereichen müssen die Menschen tun, was sie können. Institutionen<br />

können nicht in einem kulturellen Vakuum errichtet werden. Damit sie ihre Aufgabe richtig<br />

erfüllen, bedürfen sie des lebendigen Ethos einer Kultur. „Ein Ethos, in dem Familienbindungen<br />

die Norm der Gleichheit vor dem Gesetz verdrängen, bringt Institutionen hervor, die von Günstlingswirtschaft<br />

und Nepotismus gekennzeichnet sind und die mehr Achtung vor den Regeln der<br />

Familienzugehörigkeit als vor den Regeln der Gerechtigkeit haben.“ 81 Ein anderes Ethos ist gefragt;<br />

zu seiner Entstehung bedarf es jedoch eines Bildungsprozesses. In der konkreten Situation<br />

— hier wie überall — ist nur eine Annäherung an das Ideal einer gerechten Gesellschaft möglich.<br />

Die Verwirklichung der bestmöglichen Annäherung ist das Charisma des politischen Führers.<br />

Der Staat muss die anti-sozialen Tendenzen von Individuen und gesellschaftlichen Gruppen in<br />

Schach halten. Einer durch Vermögenskonzentration in Händen weniger verursachten Störung<br />

des Machtgleichgewichts muss er entgegenwirken. Andererseits müssen geeignete Institutionen<br />

die Macht des Staates kontrollieren und begrenzen. Ansonsten kann die staatliche Autorität nur<br />

allzu leicht zu Despotismus, Oligarchie und Diktatur führen. Ein solches Gegengewicht bildet<br />

eine starke, wirtschaftlich unabhängige Mittelklasse in Verbindung mit demokratischen Institutionen.<br />

82<br />

Eine Grundforderung der Gerechtigkeit ist die Erhaltung der Stabilität des Geldwertes. Eine hohe<br />

Inflationsrate ist eine äußerst ungerechte Umverteilung des Reichtums zum Schaden der Armen.<br />

Am meisten leiden unter der Inflation die einfachen Leute, die ihre Ersparnisse auf Sparkonten<br />

gelegt haben oder die von Pensionen und ähnlichen Einkünften leben, die nur schwerfällig erhöht<br />

und der Inflation angepasst werden. Natürlich hat die Inflation durch ihren negativen Einfluss<br />

auf das Sparen auch schädliche Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft. Mehr denn<br />

je hängt heute das Schicksal des Einzelnen nicht nur von seiner persönlichen Tüchtigkeit, sondern<br />

auch von den vom Staat geschaffenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen<br />

ab. Ganze Bevölkerungsgruppen können aufgrund veränderter wirtschaftlicher Bedingungen in<br />

Armut geraten, z. B. in der Landwirtschaft oder im Bergbau. Eine verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik<br />

kann deshalb nur in Verbindung mit Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, Familien-,<br />

Umwelt-, Entwicklungs- und Bildungspolitik gemacht werden.<br />

80 O. von Nell-Breuning: Gerechtigkeit und Freiheit, 170.<br />

81 M. Novak: Freedom with Justice,30.<br />

82 „Unter den 160 jetzt auf dem Planeten etablierten Regierungen, welche zwanzig oder dreißig Nationen schützen die Menschenrechte<br />

am besten? Alle sind liberale Gesellschaften. Man betrachte die wirtschaftliche Entwicklung. Unter den 160 existierenden<br />

Regierungen, welche zwanzig oder dreißig Nationen fördern am besten Kreativität und Erfindung, individuelle Freiheit<br />

und freiwillige Zusammenarbeit, die alle zu wirtschaftlichem Fortschritt führen? Vor etwa vierzig Jahren rangierte Japan hinter<br />

verschiedenen Nationen Lateinamerikas; die Qualität seiner Arbeit hatte mit den niedrigsten Ruf. Liberale Institutionen haben<br />

geholfen, es in meteorischer Weise voranzutreiben“ (M. Novak: Freedom with Justice, 143). Selbst wenn die Achtung für die<br />

Menschenrechte in den von Novak gepriesenen freien, demokratischen Gesellschaften nicht immer vollkommen ist, muss man<br />

ihm doch einräumen, dass aufs Ganze gesehen die Menschenrechte in ihnen am besten geschützt sind.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!