19.11.2013 Aufrufe

Palastbauten Skriptum - Deutsche Schule Rom

Palastbauten Skriptum - Deutsche Schule Rom

Palastbauten Skriptum - Deutsche Schule Rom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Palazzo Farnese - ein Gegenpol zum Palazzo Caprini<br />

Der Palazzo Caprini hat zwar in <strong>Rom</strong> und anderen italienischen Städten eine große Nachfolge gefunden, er blieb<br />

aber nicht ohne Konkurrenz. Noch größere Wirkung auf den römischen Palastbau erlangte der Palazzo Farnese,<br />

mit dem Kardinal Alessandro Farnese - der nachmalige Papst Paul III. - seinen ehrgeizigen Anspruch zum<br />

Ausdruck brachte. Das Projekt, das Antonio da Sangallo d. J. 1516/17 begann, wurde 1534 nochmals erweitert.<br />

Eine spätere Beteiligung Michelangelos (1546-49) führte zu wichtigen Veränderungen in den oberen Stockwerken.<br />

Mit dem Außenbau schuf Sangallo einen Gegenpol zu den Palästen im Sinne Bramantes, denn es ging ihm nicht<br />

um die Unterscheidung von Sockelgeschoß und 'piano nobile', sondern um den Baukörper in seiner<br />

Gesamtheit, den großen Palastkubus.<br />

Sangallo schuf hier nicht weniger als ein kongeniales Äquivalent zu den Bauten der römischen Antike, er<br />

versuchte, deren Großartigkeit auf den modernen Palastbau zu übertragen, und damit schuf er für den städtischen<br />

Profanbau ein Paradigma der 'maniera grande' der römischen Hochrenaissance.<br />

• Als Fenster verwendete Antonio da Sangallo Rechteckfenster im Erdgeschoß und Ädikulafenster mit<br />

Säulen in den oberen Stockwerken.<br />

• Hinzu kommt jeweils ein weiteres, horizontal durchlaufendes Gesims: es verbindet den unteren Abschluß<br />

der Fenster. Dadurch werden die Fenstermotive in die horizontal ausgerichtete Front eingebunden.<br />

• Die Fenster haben kleinen Säulen und es wechseln sich Dreiecksgiebel mit Giebeln in Form eines<br />

Bogensegments ab, was im europäischen Palastbau in der Folge eine Standardlösung geworden ist.<br />

• Diese Schmuckformen gewinnen aber nie die Oberhand sondern ordnen sie sich dem großen Palastkubus<br />

unter. Alles ist in dieser Fassade auf monumentale Ruhe gestimmt, auf Festigkeit und auf eine selbstverständlichsichere<br />

Ordnung im Ganzen.<br />

Zweierlei veränderte Michelangelo an dieser Front bei seinem Umbau 1546-49:<br />

Erstens erhielt die Fenstergruppe über dem Portal keinen Giebel, dafür aber Säulen und Pilaster in dichter<br />

Anordnung. Das Fenster über dem Portal wird dadurch zu einer aufwendigen Ehrenloge, die festlichrepräsentative<br />

Auftritte ermöglicht und darüber hinaus einen immerwährenden repräsentativen Akzent setzt durch<br />

die Massierung der architektonischen Motive und die großen Wappenschilde zum Ruhme des Hausherrn. Das<br />

Ganze ist in der direkten Verbindung mit der schweren Rustika des Portals von einiger pathetischer Wirkung.<br />

Die zweite Veränderung bedeutet materiell nur wenig, für den Gesamtcharakter des Gebäudes aber viel:<br />

Michelangelo erhöhte das dritte Stockwerk und setzte ein ungewöhnlich weit ausladendes Gesims darauf, ein<br />

schweres, wuchtiges Kranzgesims. Dadurch erhält der Palast eine freie, hohe Stirn und eine mächtige<br />

zusammenfassende Bekrönung in der Höhe. Auf diese Weise ließ sich die nicht geringe Monumentalität des<br />

Sangallo-Projekts noch einmal steigern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!