19.11.2013 Aufrufe

Nierenfunktionsstörungen bei onkologischen Krankheitsbildern - anifs

Nierenfunktionsstörungen bei onkologischen Krankheitsbildern - anifs

Nierenfunktionsstörungen bei onkologischen Krankheitsbildern - anifs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong><br />

<strong>bei</strong><br />

<strong>onkologischen</strong> <strong>Krankheitsbildern</strong><br />

Dr. Astrid K. Gnekow<br />

I. Klinik für Kinder und Jugendliche, Augsburg<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>onkologischen</strong> <strong>Krankheitsbildern</strong><br />

I. Vorerkrankung, angeboren oder erworben<br />

II. Bei Diagnosestellung als Folge der <strong>onkologischen</strong><br />

Erkrankung<br />

III. Im Verlauf/Spätfolge<br />

• durch Tumor/Leukämie<br />

• durch Therapie<br />

Chirurgie, Chemotherapie, Radiotherapie, supportive<br />

Therapie<br />

♦ Schweregrad/Verlauf<br />

akut - chronisch,<br />

reversibel - irreversibel<br />

I. <strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> <strong>bei</strong> Diagnosestellung<br />

durch relevante Vorerkrankungen<br />

• Insgesamt vermutlich selten<br />

– Cystatin C und GFR <strong>bei</strong> Diagnosestellung im Normbereich<br />

Al Tonbary, J Pediatr Hematol Oncol 2004; Bardi, Pediatr Nephrol 2004<br />

• Sonderfall: Denys-Drash-Syndrom (Wt 1-Mutation auf 11p13)<br />

– 3/947 Patienten in SIOP 93-01<br />

Graf/Furtwängler, pers. Mitteilung<br />

– Nephrotisches Syndrom durch diffuse mesangiale Sklerose<br />

– Nephroblastom, früh auftretend, oft bilateral<br />

– Pseudohermaphroditismus (<strong>bei</strong> Jungen)<br />

II. <strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> <strong>bei</strong> Diagnosestellung<br />

durch Tumorerkrankung<br />

• „prärenal“ - metabolische Störungen<br />

– Tumorzellzerfall<br />

• Hyperurikämie<br />

• Hyperkaliämie<br />

• Hyperphosphatämie<br />

• Tumor-Lyse-Syndrom<br />

– Hypercalcämie<br />

• sekundäre Niereninsuffizienz<br />

1


<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Tumor-Lyse-Syndrom<br />

Auftreten<br />

• Tumoren mit hoher Proliferationsrate<br />

und hoher spontaner sowie induzierter Apoptoserate<br />

• Große Tumormasse<br />

• Burkitt-Lymphom<br />

B-NHL/ALL<br />

NHL-BFM: 63/1192 (5,3%)<br />

Seidemann, Klin Pediatr 1998<br />

• T-Leukämien<br />

bes. mit Mediastinaltumor<br />

• andere Leukämien (AML)<br />

• selten: solide Tumoren<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Tumor-Lyse-Syndrom<br />

Pathophysiologie I<br />

Zerfallende Tumorzelle<br />

Nukleinsäuren<br />

Zytoplasma<br />

Purine ⇑<br />

Xanthine<br />

Harnsäure<br />

Kalium ⇑<br />

Renale Elimination<br />

Phosphat ⇑<br />

Verstärkung der Entgleisung:<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Tumor-Lyse-Syndrom<br />

Exsiccose/unzureichende<br />

Pathophysiologie Flüssigkeitszufuhr II<br />

Harnsäure⇑ Kalium ⇑ nephrotoxische Phosphat Medikamente ⇑<br />

Organinfiltration<br />

Harnabflußstörung<br />

Ca-Phosphat<br />

Präzipitation<br />

Nierenschädigung<br />

Nierenschädigung<br />

Calcium ⇓<br />

Azidose Kalium ⇑⇑ Phosphat ⇑<br />

Harnsäure ⇑⇑<br />

Kreatinin ⇑<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Tumor-Lyse-Syndrom<br />

Indikation zur Dialyse<br />

• Klinisch relevante Tumorlyse<br />

2/5 Störungen nach Therapiebeginn + ≥ 1/6 Störungen<br />

Labor-Tumorlyse<br />

•Anstieg um > 25 %<br />

Auftreten Kalium<br />

24-28 h Phosphat<br />

6-72 h Harnstoff<br />

Harnsäure<br />

24-48 h •Abfall um > 25 %<br />

Calcium<br />

24-48 h<br />

Metabolische Entgleisung<br />

Harnsäure > 10 mg/dl<br />

Kalium > 7<br />

mmol/l oder ><br />

6 mmol/l mit<br />

ansteigender Tendenz Kreatinin<br />

> 2,4 mg/dl<br />

(bzw.>2fache des Altersnormwertes)<br />

Phosphat > 3 mmol/loder<br />

Ca x P > 6,4 mmol/l<br />

Kalzium < 2 mmol/l<br />

lebensbedrohliche Arrhythmie<br />

• + Niereninsuffizienz mit Oligo-/Anurie innerhalb 48-72 h<br />

• +/- Harnabflußstörung (<strong>bei</strong>dseitig)<br />

2


<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Tumor-Lyse-Syndrom<br />

Prävention und Therapie I<br />

• Puls, Blutdruck, Gewichtskontrolle (2x/d)<br />

• Bilanz (mind. 6 stündlich)<br />

– Ausfuhr > 50 ml/m²/h <strong>bei</strong> Einfuhr von 125-200 ml/m²/h<br />

• mehrfach tägliche Bestimmung von<br />

– Kalium, Calcium, Phosphat, Kreatinin, Harnsäure, LDH<br />

• Vermeidung zusätzlich nierenschädigender Medikamente<br />

• Vermeidung der Beeinflussung der Serumkonzentration<br />

von Kalium, Phosphat, Harnsäure<br />

• Warnsignale: LDH ⇑, Harnsäure ⇑, Dehydratation<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Tumor-Lyse-Syndrom<br />

Prävention und Therapie II<br />

• Hydrierung Forcierte Diurese mit 3-5000 ml/m²/24h<br />

– ggf. Furosemid 0,5-1 (-10) mg/kg<br />

• Alkalisierung Urin-pH <strong>bei</strong> 7 - 7,5 (NaHCO 3 40-80 mmol/l)<br />

• Reduktion der Harnsäurekonzentration<br />

XO XO<br />

Hypoxanthin Xanthin Harnsäure Allantoin<br />

Allopurinol Oxipurinol Uratoxidase<br />

10 mg/kg/d in<br />

3 Dosen p.o.<br />

XO<br />

0,2 mg/kg/d d 1-5 (-7)<br />

30 min iv.<br />

XO: Xanthinoxidase<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Hypercalcämie<br />

(gesamt Ca ++ ≥ 2,6-3/3,24 mmol/l, ionisiertes Ca ++ ≥ 1,3-1,5 mmol/l)<br />

• Auftreten<br />

– Akute lymphoblastische Leukämie, M.Hodgkin, NHL,<br />

Neuroblastom, Weichteilsarkome, Ewing-Sarkom<br />

Häufigkeit: 1 %<br />

– Tumore der Nebenschilddrüse (incl. MEN I, MEN II)<br />

– Rhabdoid-Tumor von Niere, Weichteilen oder Gehirn<br />

Häufigkeit: bis 25 % <strong>bei</strong> ATRT der Niere<br />

• Mechanismus<br />

– Exzessive Knochenresorption<br />

– Parathormon (PTH)<br />

– Parathormon related Peptide (PTHrP)<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Hypercalcämie<br />

Pathophysiologie<br />

• Ausmaß und Häufigkeit<br />

nicht an sichtbare Knochenveränderungen gebunden<br />

• direkte Ca-Freisetzung<br />

– durch tumorinduzierte, parakrine Sekretion von Zytokinen:<br />

Interleukin-1, Interleukin-6, TGFα, Prostaglandine<br />

• PTH/PTHrP<br />

– Bindung an PTH-Rezeptoren: Osteoblasten, tubuläre Zellen der Niere<br />

– Stimulation von Osteoklasten über Zytokine<br />

– Resultat: gesteigerte Kalziummobilisierung durch Knochenresorption<br />

erhöhte renale Kalziumrückresorption <strong>bei</strong><br />

forcierter Phosphatausscheidung<br />

3


<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Hypercalcämie<br />

Symptome<br />

• GTI Übelkeit, Erbrechen, Obstipation,<br />

Bauchschmerzen, Ulcera, Pankreatitis<br />

• ZNS Müdigkeit, Lethargie, Konzentrationsschwäche,<br />

Verwirrtheit, Depression, Psychose, Koma<br />

Muskelschwäche, Hypo-/Areflexie<br />

Hyperpyrexie<br />

• Herz Bradykardie, QT-Verkürzung, Arrhythmien<br />

• Stoffwechsel Insulinresistenz, Glucoseintoleranz<br />

• Niere Polyurie mit Dehydratation<br />

Polydipsie<br />

Nephro- bzw. Urolithiasis<br />

Nephrokalzinose<br />

Akutes Nierenversagen<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Hypercalcämie<br />

Sonographische Morphologie<br />

• Medulläre Nephrocalcinose<br />

I: Verlust der kortikomedullären Differenzierung, Erhöhung der<br />

Rinde<br />

Echogenität im Pyramidenbereich oder in der Spitze der Pyramide.<br />

IIa: erhöhte Echogenität im Randbereich der Pyramiden und im<br />

perimedullären Kortexbereich <strong>bei</strong> Aussparung des Zentrums der<br />

Pyramiden ohne posterioren Schallschatten (Girlandentyp)<br />

IIb: diffuse Hyperechogenität der gesamten Pyramiden ohne posteriore<br />

Schallauslöschung<br />

III: diffuse Hyperechogenität der Pyramiden mit posteriorem<br />

Schallschatten.<br />

Pyramide<br />

• Kortikale Nephrocalcinose<br />

• Globale Nephrocalcinose<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> - Hypercalcämie<br />

Therapie<br />

• Ziele<br />

– Reduktion der enteralen Ca-Resorption<br />

– Hemmung der ossären Ca-Mobilisierung<br />

– Steigerung der renalen Ca-Ausscheidung<br />

• Maßnahmen<br />

– effektive Tumortherapie !!<br />

– Rehydration, anschließend Forcierte Diurese 3-5000 ml/m²/d<br />

– Furosemid 0,5-1 (-10) mg/kg/d, ggfs. K-Substitution<br />

– Diät<br />

– Calcitonin<br />

– Corticosteroide (Achtung!)<br />

– Bisphosphonate, z.B. Pamidronat 10-40 mg/m²/ED (Inf. 15 mg/h)<br />

• Hämodialyse <strong>bei</strong> zunehmendem Nierenversagen (Ca-frei)<br />

II. <strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> <strong>bei</strong> Diagnosestellung<br />

durch Tumorerkrankung<br />

• „renal“ - Tumorinfiltration<br />

– diffus: Leukämien, Lymphome<br />

– fokal: Lymphome, Nephroblastom, Neuroblastom, Weichteilsarkom<br />

– Häufigkeit: Nephroblastom 100 %<br />

NHL: 30/63 der Pat. mit TLS<br />

– Auswirkung:<br />

• Selten, abhängig von anderen metabolischen Problemen<br />

• Keine Einschränkung <strong>bei</strong> Nierentumoren (ohne DDS):<br />

0/1379 Nephroblastompatienten in SIOP 93-01 / 2001<br />

Graf/Furtwängler, pers. Mitteilung<br />

4


II. <strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> <strong>bei</strong> Diagnosestellung<br />

durch Tumorerkrankung<br />

• „postrenal“ - Obstruktion der harnableitenden Wege<br />

– Tumore des Retroperitoneums, Spinalkanals, kleines Becken<br />

(Neuroblastome, retroperitoneale Sarkome, Lymphome, Ovarialtumoren,<br />

Blasenwandrhabdomyosarkome)<br />

II. <strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> <strong>bei</strong> Diagnosestellung<br />

durch Tumorerkrankung<br />

• „postrenal“ - Obstruktion der harnableitenden Wege<br />

– Tumore des Retroperitoneums, Spinalkanals, kleines Becken<br />

(Neuroblastome, retroperitoneale Sarkome, Lymphome, Ovarialtumoren,<br />

Blasenwandrhabdomyosarkome)<br />

– Therapie<br />

• operativ ?<br />

• medikamentös ?<br />

• Harnableitung ?<br />

– Ureterenkatheter<br />

– Nephrostomie<br />

Neuroblastom<br />

– Therapie<br />

• operativ ?<br />

• medikamentös ?<br />

• Harnableitung ?<br />

– Ureterenkatheter<br />

– Nephrostomie<br />

Tumor<br />

Nierenbecken<br />

Nierenbecken<br />

Toleranzdosis der<br />

III.<br />

Niere:<br />

<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong><br />

20 Gy in Fraktionen von 1,5-2,0 Gy<br />

im zusätzliche Verlauf Hochdosis-Chemotherapie / Spätfolgen durch Tumor erhöht das und/oder Risiko schon Therapie ab Dosen<br />

von 12-14 Gy<br />

•<br />

•<br />

Einzelniere<br />

Progressive Arteriolonephrosklerose<br />

nach Tumornephrektomie<br />

mit sekundärer Degeneration von<br />

Glomeruli – vergrößerter und Tubuli Längendurchmesser (+10%)<br />

– erhöhte Vulnerabilität gegenüber nephrotoxischen Medikamenten und<br />

• Verdickung der Basalmembran<br />

Radiotherapie<br />

• Vermehrung von interstitiellem Gewebe, Hyalinisierung, Fibrose<br />

• Radiogene <strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> <strong>bei</strong> Dosen > 20 Gy<br />

– SIOP 9 Studie: Bestrahlung <strong>bei</strong> 84/392 (21,8 %) Langzeitüberlebenden<br />

15 therapiebedürftige <strong>Nierenfunktionsstörungen</strong><br />

• Nephrotoxizität unter Therapie / durch Zytostatika<br />

– Methotrexat<br />

– Carboplatin / Cisplatin<br />

– Ifosfamid<br />

– Sepsis / SIRS<br />

• Folsäureantagonist<br />

• intrazellulärer Überschuß<br />

an DHFR<br />

• MTX-Konzentrationen<br />

müssen entsprechend<br />

höher sein<br />

• konkurrierendes MTX<br />

wird in der Zelle<br />

polyglutaminiert, i.S.<br />

einer Depotform.<br />

Nephrotoxizität durch Zytostatika<br />

Methotrexat<br />

5


Störung der MTX Ausscheidung:<br />

Medikamente<br />

vorbestehende Ausscheidungsstörungen (z.B. TLS)<br />

Nephrotoxizität durch Zytostatika - Methotrexat<br />

Applikation und Überwachung<br />

• Forcierte<br />

Alkalidiurese<br />

• Furosemid<br />

• Überwachung<br />

der renalen<br />

Exkretion:<br />

Serumspiegel<br />

• THF-Rescue<br />

ab 42 h<br />

adaptiert an<br />

MTX-Spiegel<br />

normal<br />

?<br />

Rescue erhöht<br />

+ verlängert<br />

Nephrotoxizität durch Zytostatika - Methotrexat<br />

Schwere Ausscheidungsstörung I<br />

• Frühsymptome (24-48 h nach Beginn der MTX-Exposition )<br />

– Erbrechen<br />

– MTX-gelbliche Diarrhoen<br />

– neurologische Symptome ( Desorientierung, Sehstörungen, Krämpfe )<br />

• Kritische Befunde<br />

– MTX-Spiegel ⇑⇑⇑ am Infusionsende oder im Verlauf<br />

– Kreatinin ⇑<br />

• Sofortmaßnahmen<br />

– forcierte Diurese auf ≥ 4500 ml/m²/24 h anheben<br />

– konsequente Urinalkalisierung<br />

– erhöhter Leucovorin-Rescue nach Plan ( Cave: Ca ++ -Anstieg, da THF als<br />

Ca-Salz vorliegt, THF <strong>bei</strong> hohen Einzeldosen als Kurz-Infusion )<br />

Nephrotoxizität durch Zytostatika - Methotrexat<br />

Schwere Ausscheidungsstörung II<br />

• MTX ist nicht ausreichend dialysabel oder hämofiltrabel !<br />

• Bei prolongierter MTX-Exposition im toxischen Bereich:<br />

Enzymatische Degradierung durch bakterielle Carboxypeptidase<br />

MTX Hydrolyse durch CPD-G 2<br />

Glutaminsäure<br />

„inaktive“DAMPA<br />

2,4-Diamino-N10-<br />

Methylpteroinsäure<br />

• Cave: Carboxypeptidase ist nicht liquor- und membrangängig<br />

Auswirkungen auf Metaboliten, Leucovorin und<br />

Nierenfunktion !<br />

•Alkylans<br />

• covalente<br />

Bindung<br />

• DNA-<br />

Synthese-<br />

Störung über<br />

„Crosslinks“<br />

DNA-DNA<br />

DNA-Protein<br />

Nephrotoxizität durch Zytostatika<br />

Ifosfamid<br />

Zytostatika - Angriffspunkte im Zellstoffwechsel<br />

6


Spätfolgen - Nephrotoxizität durch Zytostatika<br />

Ifosfamid<br />

• Vulnerabilität der Niere, insbes. des prox. Tubulus<br />

– hoher Blutfluß<br />

– große endotheliale Oberfläche<br />

– hohe Stoffwechselaktivität<br />

– Reabsorption und Metabolismus toxischer Substanzen im prox.<br />

Tubulus<br />

• Mechanismus<br />

– toxische Metabolite ?<br />

z.B. Chloracetaldehyd, Isophosphoramid Mustard<br />

– direkte Zelltoxizität<br />

– Zerstörung aktiver Transportvorgänge im zellulären<br />

Energiestoffwechsel und Erhöhung der Membranpermeabilität<br />

Skinner, Med Pediatr Oncol 2002<br />

Ifosfamid-Nephrotoxizität<br />

Alle Abschnitte des Nephrons können betroffen sein:<br />

proximal tubulär > glomerulär > distal tubulär<br />

• Glomerulum: Crea i.S. ⇑ Akutes Nierenversagen<br />

GFR ⇓ CNV<br />

• Prox. Tubulus Verlust an Renales Fanconi Syndrom<br />

Aminosäuren, Glucose Hypophosphataemie<br />

Phosphat, Bikarbonat prox. Renal tubuläre Azidose<br />

K + , Ca ++ , Mg ++<br />

niedrig-molekulare Proteine<br />

• Distaler Tubulus Einschränkung der Urin- distale Renal tubuläre Azidose<br />

Ansäuerung und Konzen- renaler Diabetes insipidus<br />

tration<br />

• Tubulus prox.+dist. Exkretion an tubulären<br />

Enzymen (NAG)<br />

• Renale Toxizität Proteinurie Hypertension<br />

Wachstumsverzögerung<br />

• 30-60 % aller Patienten<br />

Ifosfamid-Nephrotoxizität<br />

• Partielle Erholung der Funktion des proximalen Tubulus<br />

möglich, der glomerulären Funktion nicht<br />

• keine Korrelation zu pharmakokinetischen Parametern<br />

• Risikofaktoren<br />

– höhere kumulative Gesamtdosis (>60-90 g/m²), signifikant:>80 g/m²<br />

– jüngeres Alter <strong>bei</strong> Therapie ( 80 g/m²<br />

• Vermeidung des Einsatzes<br />

– <strong>bei</strong> Kindern < 5 Jahren<br />

– nach vorheriger Cisplatin-Therapie<br />

– <strong>bei</strong> eingeschränkter Nierenfunktion<br />

• Verbesserung der supportiven Maßnahmen<br />

– intravenöse Hydrierung<br />

– Gabe von Mesna (nephroprotektiv ?)<br />

– Protektive Medikamente : orales Glycin ? Carnitin ?<br />

• Ersatz durch weniger nephrotoxische Analoga ?<br />

7


<strong>Nierenfunktionsstörungen</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

• Charakteristische Krankheitsbilder<br />

• selten durch angeborene oder erworbene Vorerkrankung<br />

• häufiger <strong>bei</strong> Diagnose als Folge der <strong>onkologischen</strong> Erkrankung<br />

• teilweise mit lebensbedrohlichem Verlauf<br />

• Handlungsanweisungen zur Prävention und Therapie<br />

vorhanden<br />

• Notfalldialyse indiziert <strong>bei</strong> TLS und Hypercalcämie<br />

• Spätfolgen durch therapeutische Maßnahmen häufiger als<br />

durch den Tumor/Leukämie<br />

L.S.*27.06.2003 Nephroblastom <strong>bei</strong> Denys Drash Syndrom<br />

• 13 Monate, 9,1 kg KG, 72 cm Länge<br />

• Schweres nephrot. Syndrom: Proteinurie 2,3 g/24h, Protein 45 g/l<br />

• Niereninsuffizienz: GFR 16,5 ml/min/1,73m², TPR 55 %<br />

• Nephroblastom unilateral 7,7 x 7,3 x 7 cm<br />

• Praeoperative Chemotherapie 06.08. - 27.08.2004<br />

VCR 1,5 mg/m² d1 Woche 1- 4<br />

ACT-D 30 µg/kg d1 Woche 1+3 (Dosis gewichtsadaptiert)<br />

• Hämofiltration 10.08. - 21.09.2004<br />

• Tumornephrektomie 06.09.2004, postoperatives Stadium I<br />

• Histologie Niere: diffuse mesangiale Sklerose<br />

Tumor: stromareiches Nephroblastom<br />

• Cytogenetik: 46 XX<br />

Mutation: Exon 9, WT1-Gen, 11p13<br />

L.S. *27.06.2003 Nephroblastom <strong>bei</strong> Denys Drash Syndrom<br />

• Risiko des Nierentumors in der verbliebenen Niere<br />

• Residualfunktion der verbliebenen Niere<br />

• Sekundärmorbidität durch die verbliebene Niere<br />

• Kontinuierliche Dialyse: Hämodialyse/Peritonealdialyse<br />

• Fortsetzung der stadiengerechten Chemotherapie<br />

• Prognose des Nephroblastoms<br />

• Zeit bis zur Transplantation<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!