Verbessertes PN-Verfahren : Verzeichnis der ... - konstruktion.de

Verbessertes PN-Verfahren : Verzeichnis der ... - konstruktion.de Verbessertes PN-Verfahren : Verzeichnis der ... - konstruktion.de

konstruktion.de
von konstruktion.de Mehr von diesem Publisher
19.11.2013 Aufrufe

Verbessertes PN-Verfahren von Petr Schimukowitsch Verzeichnis der Handlungen Ein Verzeichnis der grundlegenden Handlungen, welche das Wesen des Verfahrens bilden und die bei seiner Realisierung der Ausführung unterliegen, ist untenstehend aufgeführt. Durch anschließende sukzessive Auswahl in den Systemaspekten erfolgt die Suche der für die Lösung des Widerspruchs erforderlichen Handlung aus dem folgenden Verzeichnis: - im systemisch-zielgerichteten Aspekt (1A): - Änderung der Bedingungen der Aufgabe (Z1). - im systemisch-elementaren Aspekt (2A): - Änderung, Betrachtung der neuen Eigenschaften des Elements oder seiner Teile (E1); - Änderung der Parameter der Eigenschaften (Außenmaße, Form, Gewicht, Symmetrie, Homogenität, Farbe, Temperatur usw.) (E2); - Änderung der Lage des Elements (E3); - Änderung der Anzahl der Eingänge – Ausgänge des Elements (E4); - Austausch des Elements gegen ein anderes, mit alternativen Eigenschaften, mit anderer physikalischer Grundlage (E5); - Darstellung des Elements in Form eines Systems (E6). - im systemisch-strukturellen Aspekt (3A): - Beseitigung der Verbindungen zwischen den Elementen (STR1); - Hinzufügung einer Verbindung zwischen den Elementen, einschließlich einer Verbindung, welche Vermittlungselemente enthält (STR2); - Änderung des Typs der Verbindung, einschl. anhand der physikalischen Grundlage (STR3); - Zerstörung der Verbindung und Anordnung eines Vermittlerelements in der Lücke (STR4); - Änderung der Verbindungsparameter (Kraft, Richtung usw.) (STR5); - Hinzufügung von Elementen in das System (STR6); - Entfernung von Elementen aus dem System (STR7); - Optimierung der Verteilung der Elemente im System, einschl. Änderung der Verteilungsordnung der Elemente (STR8); - Darstellung des Elements in Form einer Verbindung (STR9); - Darstellung der Verbindung in Form eines Elements (STR10); - Umwandlung der Struktur des Systems in eine homogene, isotrope (STR11); - Umwandlung der Struktur des Systems in eine inhomogene, anisotrope (STR12); - Darstellung des Systems in Form eines Elements (STR13). - im systemisch-funktionalen Aspekt (4А): - Erhöhung der Idealität des Systems, Optimierung seiner Funktionalität (F1); - Austausch der Funktion gegen eine alternative, entgegengesetzte (F2); - Änderung der Reihenfolge zur Ausführung der Funktionen (F3); - Änderung der Parameter der Funktion (F4); - Auswahl und Verwendung der Funktion der Bestandteile des Systems (F5);

<strong>Verbessertes</strong> <strong>PN</strong>-<strong>Verfahren</strong><br />

von Petr Schimukowitsch<br />

<strong>Verzeichnis</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Handlungen<br />

Ein <strong>Verzeichnis</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> grundlegen<strong>de</strong>n Handlungen, welche das Wesen <strong>de</strong>s <strong>Verfahren</strong>s<br />

bil<strong>de</strong>n und die bei seiner Realisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausführung unterliegen, ist untenstehend<br />

aufgeführt. Durch anschließen<strong>de</strong> sukzessive Auswahl in <strong>de</strong>n Systemaspekten erfolgt die<br />

Suche <strong><strong>de</strong>r</strong> für die Lösung <strong>de</strong>s Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruchs erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Handlung aus <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n<br />

<strong>Verzeichnis</strong>:<br />

- im systemisch-zielgerichteten Aspekt (1A):<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bedingungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabe (Z1).<br />

- im systemisch-elementaren Aspekt (2A):<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung, Betrachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen Eigenschaften <strong>de</strong>s Elements o<strong><strong>de</strong>r</strong> seiner Teile<br />

(E1);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Parameter <strong><strong>de</strong>r</strong> Eigenschaften (Außenmaße, Form, Gewicht,<br />

Symmetrie, Homogenität, Farbe, Temperatur usw.) (E2);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage <strong>de</strong>s Elements (E3);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Eingänge – Ausgänge <strong>de</strong>s Elements (E4);<br />

- Austausch <strong>de</strong>s Elements gegen ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>es, mit alternativen Eigenschaften, mit<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>er physikalischer Grundlage (E5);<br />

- Darstellung <strong>de</strong>s Elements in Form eines Systems (E6).<br />

- im systemisch-strukturellen Aspekt (3A):<br />

- Beseitigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbindungen zwischen <strong>de</strong>n Elementen (STR1);<br />

- Hinzufügung einer Verbindung zwischen <strong>de</strong>n Elementen, einschließlich einer<br />

Verbindung, welche Vermittlungselemente enthält (STR2);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Typs <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbindung, einschl. anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> physikalischen<br />

Grundlage (STR3);<br />

- Zerstörung <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbindung und Anordnung eines Vermittlerelements in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lücke (STR4);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbindungsparameter (Kraft, Richtung usw.) (STR5);<br />

- Hinzufügung von Elementen in das System (STR6);<br />

- Entfernung von Elementen aus <strong>de</strong>m System (STR7);<br />

- Optimierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Elemente im System, einschl. Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Verteilungsordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Elemente (STR8);<br />

- Darstellung <strong>de</strong>s Elements in Form einer Verbindung (STR9);<br />

- Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbindung in Form eines Elements (STR10);<br />

- Umwandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Struktur <strong>de</strong>s Systems in eine homogene, isotrope (STR11);<br />

- Umwandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Struktur <strong>de</strong>s Systems in eine inhomogene, anisotrope (STR12);<br />

- Darstellung <strong>de</strong>s Systems in Form eines Elements (STR13).<br />

- im systemisch-funktionalen Aspekt (4А):<br />

- Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong> I<strong>de</strong>alität <strong>de</strong>s Systems, Optimierung seiner Funktionalität (F1);<br />

- Austausch <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktion gegen eine alternative, entgegengesetzte (F2);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihenfolge zur Ausführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktionen (F3);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Parameter <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktion (F4);<br />

- Auswahl und Verwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Bestandteile <strong>de</strong>s Systems (F5);


- Umwandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktion von einer diskreten in eine analoge; Inversion <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Umwandlung (F7).<br />

- im systemisch-ressourcenbezogenen Aspekt (5А):<br />

- Verwendung und Schaffung eines Vorrats an einer realen o<strong><strong>de</strong>r</strong> potentiellen<br />

räumlichen Ressource (R1);<br />

- Verwendung und Schaffung eines Vorrats an einer realen o<strong><strong>de</strong>r</strong> potentiellen<br />

zeitlichen Ressource (R2);<br />

- Verwendung und Schaffung eines Vorrats an einer realen o<strong><strong>de</strong>r</strong> potentiellen<br />

stofflichen Ressource (R3);<br />

- Verwendung und Schaffung eines Vorrats an einer realen o<strong><strong>de</strong>r</strong> potentiellen<br />

Ressource an Energie (R4);<br />

- Verwendung und Schaffung eines Vorrats an einer realen o<strong><strong>de</strong>r</strong> potentiellen<br />

informatorischen Ressource (R5);<br />

- Verwendung und Schaffung eines Vorrats an einer realen o<strong><strong>de</strong>r</strong> potentiellen<br />

systemischen Ressource (R6);<br />

- Verwendung und Schaffung eines Vorrats an einer realen o<strong><strong>de</strong>r</strong> potentiellen<br />

kombinierten Ressource (R7);<br />

- Verwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ressourcen <strong>de</strong>s Menschen (R8);<br />

- Optimierung <strong>de</strong>s Verbrauchs an Ressourcen (R9).<br />

- im systemisch-integrierten Aspekt (6А):<br />

- Erhalt eines systemischen Effekts durch Zusammensetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Objekte, Stoffe<br />

(INT1);<br />

- Erhalt eines systemischen Effekts durch Zusammensetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen:<br />

durch Zusammensetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ströme an Stoff, Energie und Informationen in<br />

verschie<strong>de</strong>nen Kombinationen (INT2);<br />

- Erhalt eines systemischen Effekts durch Teilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ströme an Stoff, Energie<br />

und Informationen (INT3);<br />

- Verwendung von Hilfs-, Zusatz- und neutralen Funktionen, welche die<br />

Realisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptfunktion begleiten (INT4);<br />

- Erhalt eines systemischen Effekts durch die Anwendung von Ressourcen, die<br />

Umwandlung von schädlichen Ressourcen in nützliche (INT5);<br />

- Erhalt eines systemischen Effekts durch die Umwandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Struktur,<br />

einschließlich in eine hierarchische Struktur (INT6).<br />

- im systemisch-kommunikativen (7A):<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Typs <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbindung zwischen System und Umwelt (K1);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl an Verbindungen zwischen System und Umwelt (K2);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Parameter <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbindungen zwischen System und Umwelt (K3);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Grenzen <strong>de</strong>s Systems (K4).<br />

- im systemisch-historischen (8A):<br />

- Bestimmung <strong>de</strong>s Zustands <strong>de</strong>s Systems auf Grundlage <strong><strong>de</strong>r</strong> S-Kurve (HIST1);<br />

- Konstruktion einer Prognose zu <strong>de</strong>n Entwicklungslinien <strong>de</strong>s Systems (HIST2);<br />

- Austausch <strong>de</strong>s Objekts gegen ein Mo<strong>de</strong>ll (HIST3).<br />

- im systemisch- betriebstechnischen (9A):<br />

- Schaffung eines steuern<strong>de</strong>n Untersystems und <strong>de</strong>ssen Aufnahme in die Kette <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Rückverbindung (BET1);


- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Zustands <strong>de</strong>s steuern<strong>de</strong>n Untersystems durch die Steuervariablen<br />

(BET2);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Zwecks <strong>de</strong>s steuern<strong>de</strong>n Untersystems (Ausrichtung auf die Lösung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabe zur Stabilisierung, Ausführung eines Programms, Überwachung,<br />

Optimierung) (BET3);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s steuern<strong>de</strong>n Untersystems (anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> physikalischen Grundlage,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Versorgungsart, <strong>de</strong>s Komponentenbestands, <strong><strong>de</strong>r</strong> inneren Verbindungen, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Trägheit usw.) für die Optimierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktionalität <strong>de</strong>s steuern<strong>de</strong>n<br />

Untersystems (BET4);<br />

- Umwandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> steuern<strong>de</strong>n Einwirkung auf Grundlage <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammensetzung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ströme an Stoff, Energie und Informationen; Inversion <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwandlung<br />

(BET5);<br />

- Umwandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> steuern<strong>de</strong>n Einwirkungen von einer diskreten in eine analoge<br />

(BET6); Inversion <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwandlung (BET7);<br />

- Umwandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> steuern<strong>de</strong>n Einwirkung von einer statischen in eine dynamische<br />

(BET8); Inversion <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwandlung (BET9);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl an steuern<strong>de</strong>n Einwirkungen, die auf ein zu steuern<strong>de</strong>s<br />

Untersystem gerichtet sind (BET10);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl an zu steuern<strong>de</strong>n Untersystemen, die von einem steuern<strong>de</strong>n<br />

Untersystem gesteuert wer<strong>de</strong>n (BET11);<br />

- Verstärkung <strong><strong>de</strong>r</strong> steuern<strong>de</strong>n Einwirkung durch Entwicklung einer<br />

Rückverbindung (BET12).<br />

- im systemisch-informatorischen (10A):<br />

- Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl an inneren Informationen <strong>de</strong>s Systems (INF1);<br />

- Übergabe <strong><strong>de</strong>r</strong> äußeren Informationen <strong>de</strong>s Systems in die geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te innere<br />

Struktur (INF2);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Information nach Art (INF3);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Informationsträgers (INF4);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Eigenschaften <strong><strong>de</strong>r</strong> Information (INF5);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Art <strong>de</strong>s Informationsprozesses (INF6);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Parameter <strong><strong>de</strong>r</strong> Information (INF7).<br />

Lösungen eines Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruchs im Raum<br />

Der Begriff „Lösung eines Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruchs im Raum“ meint Folgen<strong>de</strong>s: Der Entwickler<br />

führt eine o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrerer Handlungen aus <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n <strong>Verzeichnis</strong> an einem Objekt,<br />

welches einen Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruch enthält, durch:<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Koordinierung und <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage zueinan<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Objekte o<strong><strong>de</strong>r</strong> ihrer Teile<br />

(1Ra);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Aus<strong>de</strong>hnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Objekte o<strong><strong>de</strong>r</strong> ihrer Teile (Maße, Form, Volumen,<br />

Querschnitte) (2Ra);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Abstands zwischen <strong>de</strong>n Objekten o<strong><strong>de</strong>r</strong> ihrer Teile (3Ra);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Winkel zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Richtungen (4Ra);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl an Koordinaten, welche die Lage <strong>de</strong>s Objekts o<strong><strong>de</strong>r</strong> seiner Teile<br />

beschreiben (einschließlich Übergang Punkt – Linie – Ebene – Rauminhalt) (5Ra);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Symmetrie <strong>de</strong>s Objekts o<strong><strong>de</strong>r</strong> seiner Teile (6Ra);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Homogenität und Isotropie <strong>de</strong>s Objekts o<strong><strong>de</strong>r</strong> seiner Teile (7Ra).<br />

Das Ergebnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausführung <strong><strong>de</strong>r</strong> aufgezählten Handlungen muss die Übertragung <strong>de</strong>s<br />

Objekts aus einem stabilen statischen Zustand in einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en statischen Zustand sein.


Lösungen eines Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruchs in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit<br />

Der Begriff „Lösung eines Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruchs in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit“ meint Folgen<strong>de</strong>s Der Entwickler<br />

führt einer o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrerer Handlungen aus <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n <strong>Verzeichnis</strong> an einem Objekt,<br />

welches einen Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruch enthält, durch:<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Dauer <strong>de</strong>s Verbleibs <strong>de</strong>s Objekts o<strong><strong>de</strong>r</strong> seiner Teile in einem bestimmten<br />

Zustand (1Z);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihenfolge <strong>de</strong>s Verbleibs <strong>de</strong>s Objekts o<strong><strong>de</strong>r</strong> seiner Teile in einem<br />

bestimmten Zustand (2Z);<br />

- zeitliche Divergenz o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kongruenz von Momenten zur Ausführung von Handlungen<br />

am Objekt o<strong><strong>de</strong>r</strong> seiner Teile (3Z);<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihenfolge zur Ausführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Handlungen (Z).<br />

Das Ergebnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausführung <strong><strong>de</strong>r</strong> aufgezählten Handlungen muss sein:<br />

- Übertragung <strong>de</strong>s Objekts aus einem stabilen statischen Zustand in einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

stabilen statischen Zustand. Die Zustän<strong>de</strong> sind divergent auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitachse;<br />

- Übertragung <strong>de</strong>s Objekts aus <strong>de</strong>m existieren<strong>de</strong>n Zustand in einen neuen dynamischen<br />

Zustand, welcher durch <strong>de</strong>n Rhythmus und die Geschwindigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Parameter <strong>de</strong>s Objekts <strong>de</strong>finiert wird.<br />

Über <strong>de</strong>n Autor:<br />

Doktor <strong><strong>de</strong>r</strong> technischen Wissenschaften Petr Schimukowitsch, stellvertreten<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Generaldirektor <strong><strong>de</strong>r</strong> GmbH «Ku<strong>de</strong>snik», Russland, Moskau, Chochlowskij pereulok, d.16/1<br />

Kontaktdaten für Leserrückfragen:<br />

124683 Russland, Мoskau, Zelenograd, 1824-634,<br />

pnsh50@mail.ru<br />

Literatur zum Thema:<br />

Leonid Shub, Rote Karte für die Matrix<br />

http://www.qminfocenter.<strong>de</strong>/qm/o_archiv.asp?ps=QZ102369&task=03&o_id=2563174552-100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!