19.11.2013 Aufrufe

Mikroskopie Aktuell - Carl Zeiss

Mikroskopie Aktuell - Carl Zeiss

Mikroskopie Aktuell - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mikroskopie</strong><br />

<strong>Aktuell</strong><br />

<strong>Mikroskopie</strong> von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

2/06<br />

Cell Observer HS<br />

Dem Leben auf der Spur:<br />

High Speed Dynamic<br />

Imaging<br />

Biologische Prozesse in ihrer Dynamik beobachten,<br />

schnelle Vorgänge dokumentieren, mit Licht manipulieren<br />

– Die neue Generation der Live Cell Imaging-Systeme<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> eröffnet neue applikative Perspektiven.<br />

Die Darstellung morphologischer Genprodukte oder die Beobachtung<br />

Strukturen in fixierten Zellen lässt sich von Transportprozessen an der Zellmembran,<br />

mit modernen Fluoreszenzmikroskopen<br />

setzen die Möglichkeit vor-<br />

einfach und reproduzierbar aus, Zellen über längere Zeit unter<br />

durchführen. Biologisch relevant ist dem Mikroskop bei optimalen physiologischen<br />

jedoch oft die Darstellung der<br />

Bedingungen beobachten<br />

Dynamik zellulärer und subzellulärer zu können. Prinzipiell ist diese<br />

Strukturen. Solche Anwendungen, Beobachtung der Dynamik von<br />

beispielsweise die Ermittlung der intrazellulären<br />

Interaktionen verschiedenster Prote-<br />

Funktion bestimmter ine der wichtigste Schritt<br />

zum<br />

Neue automatisierte<br />

Mikroskop-Systeme<br />

für Pathologen<br />

Ob zur gemeinsamen Beurteilung eines<br />

Schnellschnittes, der Zweit-Befundung<br />

oder dem Aufbau eines Bildarchivs – oft<br />

ist die Möglichkeit gefragt, einzelne Objektträger<br />

zu scannen und die Bilddaten<br />

ausgewählten Kollegen (Mitarbeitern, Forschungspartnern…)<br />

über Netz schnell zugänglich<br />

zu machen. Mit dem neuen<br />

Mirax Desk bietet <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ein für solche<br />

Anwendungen maßgeschneidertes Gerät.<br />

>>> www.zeiss.de/mirax<br />

Inhalt 2/06<br />

Dem Leben auf der Spur:<br />

High Speed Dynamic Imaging<br />

FAQ: Multidimensionale Bilder<br />

mit AxioVision<br />

Produktneuheiten<br />

Service:<br />

Tipps/Infos/Veranstaltungen/<br />

Kurse/Workshops<br />

We make it visible.<br />

weiter auf Seite 2


<strong>Mikroskopie</strong> <strong>Aktuell</strong> 2/06<br />

Fortsetzung von Seite 1:<br />

Dem Leben auf der Spur: High Speed Dynamic Imaging<br />

Verständnis der molekularbiologischen<br />

Grundlagen des Lebens. Mit<br />

der heutigen großen Vielfalt an kommerziell<br />

verfügbaren fluoreszenzierenden<br />

Proteinen (FP) steht ein wichtiges<br />

grundlegendes Werkzeug zur<br />

Verfügung. Damit können transgene<br />

Zellen selbst entsprechende Fluorophore<br />

bilden, die es dann ermöglichen,<br />

die entsprechende Lokalisation,<br />

die Bewegungsmuster sowie die biochemischen<br />

Interaktionen näher aufzuklären.<br />

Durch den Einsatz neuer Technologien<br />

sind aus den traditionellen Fluoreszenzmikroskopen<br />

mittlerweile „Live<br />

Cell Imaging Workstations“ geworden,<br />

die solche Veränderungen in<br />

lebenden Organismen in allen Dimensionen<br />

(Raum, Zeit, Wellenlängen)<br />

dokumentieren können. Hochsensitive<br />

und schnelle Kameras, neue<br />

Dekonvolutionsalgorithmen und die<br />

Möglichkeit der strukturierten Beleuchtung<br />

durch das Apotome sowie<br />

neue Verfahren in der Konfokalmikroskopie<br />

stellen dem Wissenschaftler<br />

jetzt eine Auswahl an<br />

Methoden zur Verfügung, um für die<br />

individuelle Applikation das optimierte<br />

Imaging Verfahren auswählen zu<br />

können.<br />

Schnell und sensitiv: der<br />

neue Cell Observer HS<br />

Als kamerabasiertes System ermöglicht<br />

der Cell Observer HS die äußerst<br />

probenschonende Aufnahme lebender<br />

Zellen. Der Vorteil der Weitfeldmikroskopie<br />

liegt in einer parallelen<br />

(nicht gescannten) Aufnahme aller<br />

Bildpunkte und damit deutlich reduzierten<br />

Beleuchtungsintensitäten.<br />

Fototoxische Effekte und das Ausbleichen<br />

der verwendeten Fluoreszenzfarbstoffe<br />

werden minimiert.<br />

Dadurch ist das Überleben der Proben<br />

auf dem Mikroskop auch über längere<br />

Zeit hinweg möglich. Mit der neuen<br />

Hochgeschwindigkeitskamera Axio<br />

Cam HS und triggersignalgesteuerten<br />

Beleuchtungs- und Fokuskomponenten<br />

sind „live“-Darstellungen in 3D<br />

möglich. Bei Bildraten von 60 bis 300<br />

Bildern pro Sekunde können selbst<br />

komplexe mehrdimensionale Experimente<br />

noch in biologisch relevantem<br />

Zeitrahmen abgearbeitet werden. Die<br />

Bedienung solcher Experimente ist<br />

durch die bewährte modulare<br />

AxioVision-Software einfach und<br />

intuitiv. Die erzeugten Bilder werden<br />

im ZVI-Format abgelegt und ermöglichen<br />

damit sowohl einen einfachen<br />

Zugriff auf alle Aufnahmeparameter<br />

als auch eine vielseitige quantitative<br />

Auswertung der Bilder.<br />

Konfokales <strong>Mikroskopie</strong>ren<br />

und Manipulieren mit<br />

Licht<br />

Durch die Einführung eines CCD-<br />

Zeilensensors als Detektor und einer<br />

parallelen, linienförmigen Beleuchtung<br />

ermöglicht das LSM 5 LIVE in der<br />

konfokalen Laser Scanning <strong>Mikroskopie</strong><br />

bislang unerreichte Aufnahmegeschwindigkeiten.<br />

Mit beispielsweise<br />

120 Bildern pro Sekunde bei 512 x<br />

512 Pixeln wird die Darstellung komplexer<br />

Bewegungen in konfokaler<br />

Bildqualität in 3D möglich.<br />

Besonders interessant ist die Möglichkeit,<br />

diese schnelle Detektion jetzt<br />

mit einer pixelgenauen Probenmanipulation<br />

durch einen Laser zu kop-<br />

peln. Damit sind über die einfache<br />

Lokalisierung von FP’s hinausgehende<br />

Experimente wie FRAP (fluorescence<br />

recovery after photobleaching), FLIP<br />

(fluorescence loss in photobleaching)<br />

oder Photoaktivierung mit sehr hoher<br />

Zeitauflösung möglich. Protein Fluophore,<br />

die durch einen Lichtimpuls<br />

aus einem Ruhestadium in einen aktiven<br />

(leuchtenden) Zustand überführt<br />

werden, erlauben die Beobachtung<br />

des zeitlichen Expressionsmusters in<br />

einer Zelle. Eine neue Generation von<br />

spezialisierten fotokonvertierbaren<br />

Proteinen wie z.B. DRONPA ermöglicht<br />

sogar das reversible An- und<br />

Ausschalten des Fluophors über<br />

Lichtimpulse bei verschiedenen Wellenlängen.<br />

Kultivierte<br />

Zellen mit zytoplasmatischer<br />

DRONPA<br />

Expression.<br />

Photoactivation<br />

mit 405 nm.<br />

Solche Experimente setzen eine perfekte<br />

Integration der Licht-Manipulationsfunktionalität<br />

und der Detektionsmöglichkeiten<br />

an einem Arbeitsplatz<br />

voraus. Sie erfordern auf der<br />

einen Seite eine sehr präzise Beleuchtung<br />

von subzellulären Regionen mit<br />

hoher Laserleistung, anderseits wird<br />

eine sehr hohe Aufnahmegeschwindigkeit<br />

benötigt, um dynamische<br />

Prozesse, wie Diffusion oder aktiven<br />

Transport von fluoreszenzmarkierten<br />

Stoffen, unmittelbar nach den Bleichereignissen<br />

aufzuzeichnen. Sämtliche<br />

Systemfunktionen müssen über eine<br />

2<br />

Evolution Takes Time. Sometimes 0.0128 Seconds.<br />

weiter auf der nächsten Seite


<strong>Mikroskopie</strong> <strong>Aktuell</strong> 2/06<br />

N E W S<br />

Echtzeitelektronik gesteuert werden,<br />

um ein optimales Timing zu ermöglichen.<br />

Das LSM DuoScan gestattet in<br />

Verbindung mit einem der Laser<br />

Scanning Mikroskope LSM 510, LSM<br />

510 META oder LSM 5 LIVE diese<br />

Fotomanipulation von Proben in frei<br />

definierbaren Bereichen mit Licht verschiedener<br />

Wellenlängen. Die applikationsspezifische<br />

Koppelung der verschiedenen<br />

Mikroskopsysteme bietet<br />

für die fotokonvertierbaren Farbstoffe<br />

optimale Möglichkeiten. Mit der<br />

Gerade beim Live Cell Imaging entstehen<br />

oft komplexe, mehrdimensionale<br />

Bilder mit mehreren Gigabyte Dateigrößen.<br />

Um solche Bilder überhaupt<br />

sinnvoll zu verwalten und bearbeiten<br />

zu können, ist es wichtig, einige<br />

Optimierungen an der Computerkonfiguration<br />

vorzunehmen.<br />

Die erzeugten Bilder sollten nicht auf<br />

derselben Festplatte, wie Betriebssystem<br />

und installierte Programme,<br />

abgespeichert werden. Es ist sinnvoll,<br />

eine zweite Festplatte oder einen<br />

RAID-Verband für diese Speicherung<br />

einzusetzen. Alle erzeugten Dokumente<br />

können dann durch Umlegen<br />

des Verzeichnisses „Eigene Dateien“<br />

automatisch dorthin gespeichert<br />

werden. Eine deutliche Verbesserung<br />

der Performance erreicht man durch<br />

die Verwendung eines „Swap“-Bereiches,<br />

der mit einer eigenen Umgebungsvariablen<br />

(„SWAP“) angesprochen<br />

wird. Dazu legen Sie auf<br />

einer von „C:“ getrennten Festplatte<br />

>>> www.zeiss.de/lsm<br />

FAQ: Multidimensionale<br />

Bilder mit AxioVision<br />

Wie kann man in Axio-<br />

Vision den Umgang mit<br />

großen Bilddatenmengen<br />

optimieren?<br />

spektralen Detektion des LSM 510<br />

Meta lassen sich die sich ändernden<br />

Emissionen von fotoconvertierbaren<br />

Fluoreszenzproteinen, Timer Proteine<br />

(z.b. DsRed) oder ph-sensitiven Farbstoffen<br />

detektieren. Die spektralen<br />

Anteile der Proteinpopulationen können<br />

über eine online-unmixing-<br />

Funktion unmittelbar dargestellt werden<br />

und ermöglichen damit eine<br />

direkte Beobachtung der Kinetik markierter<br />

Proteine.<br />

(z. B. Laufwerk „D:“) einen Ordner<br />

„d:\swap“ an. Anschließend definieren<br />

Sie unter „Systemsteuerung<br />

➛ System“ im Dialog „Systemeigenschaften<br />

➛ Erweitert“ im Dialog<br />

„Umgebungsvariablen“ dazu die Umgebungsvariable<br />

„SWAP“, die dann<br />

als Wert „d:\swap“ erhält. Eine ausreichende<br />

RAM-Ausstattung sorgt<br />

dafür, dass selbst große Bilder problemlos<br />

im Zwischenspeicher gehalten<br />

oder prozessiert werden können.<br />

Als Richtwert dafür werden 3 GB<br />

RAM empfohlen. Schnelle Festplatten<br />

bzw. ein entsprechender RAID-Verbund<br />

sorgen weiterhin dafür, dass das<br />

Laden der großen Bilder ohne<br />

Probleme abläuft.<br />

AxioVision 4.5<br />

Galerieansicht<br />

eines 3-Kanal<br />

Z-Stapelbildes<br />

Das neue Release der etablierten<br />

Imaging Software bringt gerade für das<br />

Basispaket viele neue Funktionen. Die<br />

neue Galerieansicht ermöglicht die einfache<br />

Darstellung komplexer Bilder und<br />

ist damit ein wichtiges Werkzeug für<br />

Live Imaging. Neue Funktionalität im<br />

Splitter Display ermöglicht die einfache<br />

Präsentation der mikroskopischen Bilddaten.<br />

Der Update von 4.x auf 4.5 ist<br />

kostenlos und kann über Ihren lokalen<br />

Vertriebsmitarbeiter bestellt werden.<br />

Die neuesten Servicepacks und Tipps<br />

zum aktuellen Release finden Sie wie<br />

gewohnt unter<br />

>>> www.zeiss.de/axiovision<br />

AxioCam MRm Rev.3<br />

Deutlich überarbeitet wurde die Axio<br />

Cam MRm, die ideale Kamera für die<br />

meisten High End Live Imaging<br />

Applikationen. Neben dem bequem einzusetzenden<br />

Fire Wire interface bietet<br />

die Kamera jetzt vor allem eine schnellere<br />

Ausleserate (14 Bilder/s in voller<br />

Auflösung) und erhöhte Live-Bild-<br />

Geschwindigkeit. Außerdem konnte der<br />

verwendbare Dynamikumfang nochmals<br />

deutlich verbessert werden. Mit<br />

mindestens 1:2200 (66 dB) Grauwerten<br />

Dynamikumfang ist es möglich, selbst<br />

schwach leuchtende Strukturen in<br />

unmittelbarer Nachbarschaft von sehr<br />

hellen Fluoreszenzen darzustellen. Bei<br />

sehr kurzen Belichtungszeiten können<br />

so noch sinnvoll auswertbare Signale<br />

detektiert werden.<br />

>>> www.zeiss.de/axiocam<br />

3


<strong>Mikroskopie</strong> <strong>Aktuell</strong> 1/05 2/06<br />

<strong>Mikroskopie</strong><br />

Service<br />

Tipps / Infos Veranstaltungen Kurse / Workshops<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> MicroImaging<br />

GmbH<br />

Seit dem 01. März 2006 ist der Unternehmensbereich<br />

<strong>Mikroskopie</strong> von <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> in der MicroImaging GmbH<br />

zusammengefasst.<br />

Lesen Sie mehr dazu in unserem<br />

Anschreiben.<br />

>>> www.zeiss.de/mikro<br />

Nature Methods<br />

Focus on fluorescence<br />

imaging<br />

Principles and practice of microscope<br />

techniques.<br />

>>> www.nature.com/nmeth/<br />

focus/ fluorescence<br />

Bestes Klima für das Live<br />

Cell Imaging<br />

Temperatur-, CO 2 - und O 2 -Regelung<br />

am Mikroskop für Zell- und Gewebekulturen.<br />

Informieren Sie sich über<br />

Komponenten und Applikationen<br />

in unserer Broschüre „Bestes Klima“.<br />

>>> www.zeiss.de/microbrochures<br />

DGZ 2006<br />

29. März – 1. April ‘06,<br />

Braunschweig<br />

Besuchen Sie auch unser Tutorial zum<br />

Thema „Dem Leben auf der Spur -<br />

High Speed Dynamic Imaging“<br />

am 31.03.2006, 14:00 –15:00 Uhr,<br />

TU Braunschweig, Altgebäude,<br />

Raum PK 2.1.<br />

Analytica 2006<br />

25. – 28. April ‘06,<br />

München<br />

Halle A2, Stand 261/360<br />

Besuchen Sie auch unseren Vortrag<br />

„High Speed Imaging in Live Cell<br />

Microscopy“ von Dr. Manfred Brich<br />

im Analytica-Forum am 26.04.2006,<br />

15:00 –15:30 Uhr.<br />

Fordern Sie Ihre kostenlose<br />

Eintrittskarte mit dem beiliegenden<br />

Faxformular an.<br />

>>> www.zeiss.de/mikro<br />

Dem Leben auf der Spur<br />

In Kooperation mit unseren Partnern<br />

organisieren wir in vielen Städten<br />

Workshops zum Thema „High Speed<br />

Dynamic Imaging“.<br />

• 04.04.2006, Heidelberg<br />

• 26.04.2006, Jena<br />

• 09.05.2006, Homburg<br />

• 09.05.–10.05.2006, München<br />

• 16.05.2006, Basel (FMI)<br />

• 07.06.– 08.06.2006, Marburg<br />

Digitale <strong>Mikroskopie</strong> mit<br />

AxioVision<br />

Erweitern Sie Ihr Know-how im<br />

Bereich der digtalen Bildaufnahmetechnik<br />

und nutzen Sie die<br />

Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen AxioVision<br />

Anwendern.<br />

• 29.03.2006, Berlin<br />

• 03.04.2006, Berlin<br />

• 04.05.2006. Münster<br />

• 01.08.2006, Konstanz<br />

<strong>Aktuell</strong>e Workshops und<br />

Anmeldung unter:<br />

>>> www.zeiss.de/mikroworkshops<br />

4<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> MicroImaging GmbH<br />

Standort Göttingen<br />

Postfach 4041<br />

37030 Göttingen<br />

Telefon: 0551 5060 660<br />

Telefax: 0551 5060 464<br />

E-Mail: mikro@zeiss.de<br />

www.zeiss.de/mikro<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> MicroImaging GmbH<br />

Redaktion:<br />

Dr. Jochen Tham<br />

tham@zeiss.de<br />

Hans-Jürgen Oberdiek<br />

oberdiek@zeiss.de<br />

Produktion/Realisation:<br />

Bornemann/Werbung,<br />

Göttingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!