19.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (703 KB)

Dokument 1.pdf (703 KB)

Dokument 1.pdf (703 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die gestischen wirkungen der architektur<br />

da durch die Weiterführung der philosophischen<br />

Phänomenologie, insbesondere als „Philosophie des Leibes”<br />

(durch Max Scheler, Helmut Plessner, Hermann Schmitz,<br />

Gernot Böhme) besonders solche Veränderungen der<br />

Architekturtheorie zu erwarten sind, die die „Erkenntnis<br />

des Leibes” betreffen.<br />

In der Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts sind<br />

die Fragen nach Ausdruck und Wirkung gebauter Formen<br />

vorwiegend durch Symboltheorien dominiert worden,<br />

die nach dem Zeichencharakter der gebauten Objekte<br />

gefragt haben, seien es Einzelbauten, städtebauliche<br />

Emsembles oder ganze Gebäudetypologien. Das Aufsuchen<br />

von Bedeutung in den Merkmalen der Dinge ist ja auch –<br />

wie in der Technik und den elementaristischen<br />

Naturwissenschaften – hilfreich, wenn die Analyse<br />

auf Quantifizierung , Ordnung und Vergleich zielt.<br />

Wenn aber nach Architektur als Lebensraum und Entfaltung<br />

des Selbst gefragt wird, kann sie der subjektiven Parameter<br />

nicht entbehren, der Frage nach dem affizierten Selbst,<br />

das „beeindruckt” wird, wie Wölfflin es formuliert.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!