19.11.2013 Aufrufe

2. Temperaturerzeugung

2. Temperaturerzeugung

2. Temperaturerzeugung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Entzündungsgefahr bei brennbaren Stoffen<br />

- Temperaturen reichen oft nicht aus<br />

- stark rußende Flamme.<br />

Überall dort, wo die Nachteile überwiegen, zieht der Chemiker andere Erwärmungsmöglichkeiten<br />

vor.<br />

<strong>2.</strong>1.3. Wärmebäder (10° - 250° C)<br />

Zum gleichmäßigen, aber schonenden Erwärmen (z. B. zum Ausfällen, Eindämpfen<br />

oder einfach zum konstanten Warmhalten sind Wärmebäder sehr gut<br />

geeignet. Als Wärmeüberträger werden hauptsächlich Flüssigkeiten, Dampf und<br />

Luft verwendet, gelegentlich nimmt man aber auch Sand oder Metall.<br />

<strong>2.</strong>1.3.1. Wärmebäder aus Flüssigkeiten<br />

Handhabung<br />

Die Flüssigkeit sollte mit einer thermostatisch geregelten Heizplatte auf konstante<br />

Temperatur erhitzt werden. Zur Temperaturkontrolle kann zusätzlich ein<br />

Thermometer in das Bad gestellt werden. Durch Rühren erreicht man eine<br />

gleichmäßige Verteilung der Wärme 25) .<br />

Bei großen Apparaturen, in denen Reaktionsgefäße geklammert sind, sollte das<br />

Wärmebad nach unten entfernt werden können, ohne den Aufbau zu stören.<br />

Wahl der Flüssigkeit<br />

Kriterien für die Wahl der geeigneten Flüssigkeit sind:<br />

- erforderliche Temp. ( Tab. <strong>2.</strong>11.) 26)<br />

- hohe spezifische Wärmeleitfähigkeit<br />

- niedrige Viskosität<br />

- niedriger Dampfdruck<br />

- hoher Entzündungspunkt<br />

- leichte und ungefährliche Handhabung ( Tab. <strong>2.</strong>1.); giftige und aggressive<br />

Stoffe sind von vorneherein auszuschließen).<br />

Wahl des Flüssigkeitsbehälters<br />

25) Es bietet sich eine Heizplatte in Verbindung mit einem Magnetrührer an.<br />

26) Dabei ist der Temperaturverlust durch Wärmeübertragung zu berücksichtigen.<br />

Die Wahl des Flüssigkeitsbehälters richtet sich nach Art und Temperatur der<br />

verwendeten Flüssigkeit (z. B. Bechergläser für Wasserbäder, Aluminium-Töpfe<br />

für Ölbäder). Ausführliche Angaben zu Flüssigkeitswärmebäder siehe z. B. Lux,<br />

H., a.a.O. Organikum, a.a.O. oder Anorganikum, a.a.O.<br />

Mögliche Flüssigkeitsbäder (nach Organikum, a.a.O.)<br />

Bezeichnung Verwendungsbereich Gefahren u. Anmerkungen<br />

Wasserbad<br />

0° - 80° C<br />

Nur bis 80° C aufheizen,<br />

denn bei höheren Temperaturen<br />

zu starke Verdampfung<br />

(Wichtig: Bei<br />

elektrischen Geräten kann<br />

das Kondensations-wasser<br />

zu Unfällen führen!)<br />

Entflammungspunkt bei<br />

300° C<br />

– bei höheren Temperaturen<br />

Paraffinbad<br />

20° - 200° C<br />

müssen beide<br />

Flüssigkeiten unter<br />

dem Abzug verwendet<br />

werden, da starke<br />

Rauchbildung<br />

Ölbad (Mineralöl) 20° - 250° C – Beim Eintropfen von<br />

Wasser Verspritzungsgefahr!<br />

– schwer regulierbar.<br />

Glykolbad<br />

20° - 180° C<br />

– Hier besteht keine<br />

Verspritzungsgefahr,<br />

da Glykol wasserlöslich<br />

ist<br />

– Aber sehr starke<br />

Rauchbildung bei hö-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!