19.11.2013 Aufrufe

2. Temperaturerzeugung

2. Temperaturerzeugung

2. Temperaturerzeugung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.</strong>1.<strong>2.</strong>3. Bedienung der Gasbrenner<br />

Anzünden:<br />

- Luftzufuhr völlig schließen (sonst wird die Flamme ausgeblasen)<br />

- Gaszufuhr nur etwas öffnen (sonst sehr große, gelbe, züngelnde Flamme)<br />

- Gas entzünden<br />

- Luft- und Gaszufuhr nach Bedarf öffnen.<br />

Löschen:<br />

- Luftzufuhr schließen<br />

- Gaszufuhr schließen<br />

- Gashahn schließen<br />

Regulieren der Flammengröße:<br />

- Nach dem Entzünden des Gases Luftzufuhr nur etwas öffnen<br />

- Gaszufuhr vergrößern bzw. verkleinern<br />

- Luftzufuhr nachregulieren.<br />

Regulieren der Flammentemperatur:<br />

Je nach dem Verhältnis des Gas-Luft-Gemisches unterscheidet man zwei<br />

Flammentypen.<br />

- Die leuchtende Flamme<br />

Bei völlig abgedrosselter Luftzufuhr verbrennt ein Teil des Gases nur<br />

unvollständig zu Kohlenstoff. Die kleinen festen Kohlenstoffpartikel (Ruß)<br />

glühen auf und bringen die Flamme zum Leuchten (leuchtende Flamme).<br />

Aufgrund der unvollständigen Verbrennung ist diese Flamme nicht sehr heiß.<br />

- Die entleuchtete Flamme<br />

Erhöht man dagegen die Luftzufuhr bei gleich bleibendem Gasstrom, verbrennt<br />

das Gas vollständig zu Kohlendioxid und Wasser mit nichtleuchtender<br />

(entleuchteter) Flamme. Sie ist an der durchsichtigen Blaufärbung zu erkennen<br />

und hat eine höhere Temperatur als die leuchtende Flamme.<br />

In der entleuchteten Flamme sind verschiedene Zonen zu erkennen (Abb.<br />

<strong>2.</strong>4. a):<br />

-- ein innerer hellblauer Flammenkegel a b a und<br />

-- ein äußerer durchsichtiger Flammenkegel a c a.<br />

Der innere Flammenkegel gehört neben dem äußeren Rand des<br />

Flammenmantels zu den kälteren Zonen der Flamme, da hier keine Verbrennung<br />

stattfindet. Der Hauptanteil des Gases verbrennt im Inneren des<br />

Flammenmantels. Hier liegt auch die heißeste Zone der Flamme, der sog.<br />

Schmelzraum. In Abb. <strong>2.</strong>4. b sind die ungefähren Temperaturverhältnisse<br />

der entleuchteten Flamme angegeben.<br />

Weiter unterscheidet man:<br />

-- Oxidations- und<br />

-- Reduktionsräume<br />

In den Oxidationsräumen herrscht ein Luftüberschuss, der eine oxidierende<br />

Atmosphäre bedingt. Dies ist der Fall in der äußeren Begrenzung des<br />

Flammenmantels und vor allem in der Spitze der Flamme. Im unteren<br />

Reduktionsraum liegt durch Mitreißen des Sauerstoffs mit dem Gasstrom, im<br />

oberen durch vollständige Verbrennung Sauerstoffmangel vor.<br />

Weitere Angaben zur Lage der Oxidations- und Reduktionsräume siehe z. B.<br />

Jander-Blasius, a.a.O.<br />

- Leuchtende Flamme<br />

Infolge der Flammenfärbung kann man hier die Zonen nicht so klar erkennen.<br />

Auch die leuchtende Flamme besteht aus einem inneren sehr kalten<br />

Kegel und einem etwas wärmeren Mantel. Insgesamt ist sie doch wesentlich<br />

kälter als die entleuchtete Flamme. In Abb. <strong>2.</strong>4. d sind die ungefähren<br />

Temperaturverhältnisse der leuchtenden Flamme angegeben.<br />

<strong>2.</strong>1.<strong>2.</strong>4. Temperaturverhältnisse und Reaktionsbereiche<br />

- Entleuchtete Flamme<br />

Abb. <strong>2.</strong>4.a Abb.<strong>2.</strong>4.b Abb.<strong>2.</strong>4.c Abb.<strong>2.</strong>4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!