18.11.2013 Aufrufe

SAP R/3 Automatische Buchungen in der Materialwirtschaft ...

SAP R/3 Automatische Buchungen in der Materialwirtschaft ...

SAP R/3 Automatische Buchungen in der Materialwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

1<br />

Arbeitspapiere <strong>SAP</strong><br />

<strong>SAP</strong> R/3<br />

<strong>Automatische</strong> <strong>Buchungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Materialwirtschaft</strong><br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

o<strong>der</strong> kurz<br />

„Konstanze“<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

2<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

1 E<strong>in</strong>führung .................................................................................................... 5<br />

2 Ziele <strong>der</strong> automatischen Kontenf<strong>in</strong>dung .......................................................... 6<br />

3 Der Menükontext ........................................................................................... 8<br />

4 Bewertungsmodifikationskonstante Customiz<strong>in</strong>g <strong>Materialwirtschaft</strong>................. 10<br />

5 Vorgehen E<strong>in</strong>stellungen Bewertungsmodifikationskonstante .......................... 12<br />

5.1 Customiz<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong> Übersicht ...................................... 12<br />

5.2 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Gruppieren Bewertungskreise [Muß-Aktivität] ............ 13<br />

5.3 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Bearbeitung Bewertungsklassen [Muß-Aktivität]......... 14<br />

5.4 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Anlegen Kontoklassenreferenzen [Muß-Aktivität] ....... 15<br />

5.5 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Anlegen Bewertungsklassen [Muß-Aktivität] .............. 17<br />

5.6 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Anlegen Materialart/Kontoklassenreferenz [Muß-<br />

Aktivität]......................................................................................................... 18<br />

5.7 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Anlegen Kontomodifikation [Kann-Aktivität]................ 19<br />

5.7.1 Kontomodifikation - Bewegungsarten .............................................. 20<br />

5.7.2 Kontomodifikation - Bewegungsarten .............................................. 20<br />

5.7.3 Kontomodifikation - Verbrauchsarten............................................... 21<br />

5.7.4 Kontomodifikation - Bewegungskennzeichen ................................... 21<br />

6 <strong>Materialwirtschaft</strong>, Analyse Bewertungsmodifikationskonstante ...................... 22<br />

7 Zuordnungs-Beispiele <strong>in</strong> System 2.2E........................................................... 23<br />

7.1 Beispiel: Materialart Rohstoffe............................................................... 23<br />

7.2 Beispiel: Materialart Handelsware/Ersatzteile ......................................... 24<br />

7.3 Beispiel: Halbfabrikate .......................................................................... 25<br />

8 E<strong>in</strong>stellungen Customiz<strong>in</strong>g Bewertungsmodifikationskonstante<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung ............................................................................................. 27<br />

8.1 Customiz<strong>in</strong>g F<strong>in</strong>anzbuchhaltung IMG..................................................... 27<br />

8.2 Zuordnung <strong>der</strong> Konten zu Vorgängen, Vorgangsarten............................. 28<br />

8.3 Customiz<strong>in</strong>g Bewertungsmodifikationskonstante F<strong>in</strong>anzbuchhaltung -<br />

E<strong>in</strong>stellungen zum Beleg ................................................................................. 31<br />

8.4 Vorgangsschlüssel und <strong>der</strong>en Bedeutung............................................... 35<br />

9 Data Dictionary - <strong>SAP</strong>-Architektur ................................................................. 36<br />

10 Data Dictionary - Anzeige Datenelemente.................................................. 42<br />

10.1 Verwendung des Datenelements BWMOD <strong>in</strong> Tabellendef<strong>in</strong>itionen........... 46<br />

11 Auszüge aus <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Dokumentation.................................................... 52<br />

11.1 Texte aus <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Doku "E<strong>in</strong>führung <strong>Automatische</strong> <strong>Buchungen</strong>" ......... 52<br />

11.1.1 Kontenf<strong>in</strong>dung ............................................................................... 52<br />

11.1.2 Bewertungskreise .......................................................................... 52<br />

11.2 <strong>Automatische</strong> <strong>Buchungen</strong> anlegen......................................................... 53<br />

11.3 Zuordnungregeln <strong>der</strong> <strong>Buchungen</strong> zum Buchungskreis............................. 62<br />

11.4 Verwendungsnachweis Sachkonten <strong>in</strong> MM <strong>Materialwirtschaft</strong>.................. 63<br />

12 Stichwortverzeichnis................................................................................. 72<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

3<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Implementation Guide F<strong>in</strong>anzbuchhaltung © <strong>SAP</strong> AG ......................... 8<br />

Abbildung 2: Implementation Guide <strong>Materialwirtschaft</strong> © <strong>SAP</strong> AG ........................... 8<br />

Abbildung 3: Customiz<strong>in</strong>g Bewertungsmodifikationskonstante - E<strong>in</strong>stieg über den<br />

IMG <strong>Materialwirtschaft</strong>-Kontext Bewertung und Kontierung © <strong>SAP</strong> AG........... 10<br />

Abbildung 4: Customiz<strong>in</strong>g Bewertungsmodifikationskonstante - E<strong>in</strong>stieg über den<br />

IMG <strong>Materialwirtschaft</strong> Kontext Rechnungsprüfung © <strong>SAP</strong> AG ....................... 11<br />

Abbildung 5: E<strong>in</strong>stiegsmenü <strong>Materialwirtschaft</strong> Kontenf<strong>in</strong>dung .............................. 12<br />

Abbildung 6: Gruppierung Bewertungskreise - Zuordnung <strong>der</strong> Bewertungs-kreise<br />

(Werke) zu den Bewertungsmodifikationskonstanten © <strong>SAP</strong> AG .................... 13<br />

Abbildung 7: Festlegen <strong>der</strong> Bewertungsklassen [OMSK] © <strong>SAP</strong> AG ...................... 14<br />

Abbildung 8: Kontoklassenreferenzen anlegen [OMSK] ........................................ 15<br />

Abbildung 9: E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Werte für die Bewertungsklassen.............................. 17<br />

Abbildung 10: E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Werte für Materialart/Kontoklassenreferenz © <strong>SAP</strong> AG<br />

.................................................................................................................. 18<br />

Abbildung 11: Kontomodifikation anlegen © <strong>SAP</strong> AG........................................... 19<br />

Abbildung 12: Kontomodifikation für Bewegungsarten festlegen: Bewegungsarten ©<br />

<strong>SAP</strong> AG ...................................................................................................... 20<br />

Abbildung 13: Kontomodifikation für Bewegungsarten festlegen:<br />

Son<strong>der</strong>bestandsbezeichnungen © <strong>SAP</strong> AG................................................... 20<br />

Abbildung 14: Kontomodifikation für Bewegungsarten festlegen: Verbrauchsarten . 21<br />

Abbildung 15: Bewegungskennzeichen ............................................................... 21<br />

Abbildung 16: Bewertungskreise än<strong>der</strong>n - Technische Info © <strong>SAP</strong> AG.................. 22<br />

Abbildung 17: Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Alternativen Rohstoff-Bewertungsklassen mit Konten<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kontenklassen........................................................................ 26<br />

Abbildung 18: Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Alternativen Rohstoff-Bewertungsklassen mit Konten<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kontenklassen........................................................................ 26<br />

Abbildung 19: Menükontext F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Übersicht ............................... 27<br />

Abbildung 20: Kontenzuordnung am Beispiel <strong>der</strong> Bestandsbuchungen [BSX] © <strong>SAP</strong><br />

AG ............................................................................................................. 28<br />

Abbildung 21: Zuordnen von Konten zu Vorgängen © <strong>SAP</strong> AG ............................ 29<br />

Abbildung 22: Kontenzuordnung am Beispiel <strong>der</strong> Verbuchung von Preisdifferenzen<br />

[PRD] © <strong>SAP</strong> AG......................................................................................... 30<br />

Abbildung 23: F<strong>in</strong>anzbuchhaltung E<strong>in</strong>stellungen zum Beleg © <strong>SAP</strong> AG............ 31<br />

Abbildung 24: E<strong>in</strong>stellungen zum Beleg durchführen o<strong>der</strong> prüfen-1 © <strong>SAP</strong> AG....... 32<br />

Abbildung 25: E<strong>in</strong>stellungen zum Beleg durchführen o<strong>der</strong> prüfen-2 © <strong>SAP</strong> AG....... 33<br />

Abbildung 26: Belegarten def<strong>in</strong>ieren © <strong>SAP</strong> AG .................................................. 34<br />

Abbildung 27: Vorgangsarten und Vorgangsschlüssel für <strong>Buchungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Materialwirtschaft</strong> © <strong>SAP</strong> AG....................................................................... 35<br />

Abbildung 28: <strong>SAP</strong> Architekturmodell © <strong>SAP</strong> AG................................................. 36<br />

Abbildung 29: Darstellen e<strong>in</strong>es Entitätstyps (16439, Sachkontenf<strong>in</strong>dungmaterialgruppenabhängig)<br />

© <strong>SAP</strong> AG.......................................................... 37<br />

Abbildung 30: E<strong>in</strong>gehende Beziehungen zum Entitätstyp 16439 © <strong>SAP</strong> AG.......... 38<br />

Abbildung 31: Verzweigung zur Beziehung von Entitätstyp 16221 zu Entitätstyp<br />

16439 © <strong>SAP</strong> AG ....................................................................................... 39<br />

Abbildung 32: Verzweigung zur Beziehung von Entitätstyp 16434 zu Entitätstyp<br />

16439 © <strong>SAP</strong> AG ........................................................................................ 40<br />

Abbildung 33: Datenmodell, Hierarchie (Standard-Sicht) © <strong>SAP</strong> AG ...................... 41<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

4<br />

Abbildung 34: Anzeigen e<strong>in</strong>es Datenelements über das Data Dictionary © <strong>SAP</strong> AG<br />

.................................................................................................................. 42<br />

Abbildung 35: Informationen zum Datenelement<br />

Bewertungsmodifikationskonstante © <strong>SAP</strong> AG ............................................. 43<br />

Abbildung 36: Dokumentation zum Datenelement<br />

Bewertungsmodifikationskonstante © <strong>SAP</strong> AG ............................................. 44<br />

Abbildung 37: Verwendungsnachweis e<strong>in</strong>es Datenelements ................................. 45<br />

Abbildung 38: Datenelement Bewertungsmodifiktionskonstante (BWMOD) <strong>in</strong><br />

Tabellendef<strong>in</strong>itionen © <strong>SAP</strong> AG................................................................... 45<br />

Abbildung 39: Anzeige Datenelement BWMOD <strong>in</strong> Strukturfel<strong>der</strong>n © <strong>SAP</strong> AG ........ 48<br />

Abbildung 40: Anzeige Datenelement BWMOD <strong>in</strong> Attributen von Entitätstypen ©<br />

<strong>SAP</strong> AG ...................................................................................................... 49<br />

Abbildung 41: Anzeige Def<strong>in</strong>ition Entitätstyp Materialbewertungskreis © <strong>SAP</strong> AG.. 50<br />

Abbildung 42: Beschreibung Entitätstyp Sachkontenf<strong>in</strong>dung Logistik © <strong>SAP</strong> AG .... 51<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

5<br />

1 E<strong>in</strong>führung<br />

Module des Systems R/3<br />

CA<br />

Anwendungsübergreifende Komponenten<br />

AC<br />

Rechnungswesen allgeme<strong>in</strong><br />

FI<br />

F<strong>in</strong>anzwesen<br />

TR<br />

Treasury<br />

CO<br />

Controll<strong>in</strong>g<br />

IM<br />

Investitionsmanagement<br />

EC<br />

Unternehmenscontroll<strong>in</strong>g<br />

LO<br />

Logistik allgeme<strong>in</strong><br />

SD<br />

Vertrieb<br />

MM<br />

<strong>Materialwirtschaft</strong><br />

QM<br />

Qualitätsmanagement<br />

PM<br />

Instandhaltung<br />

PP<br />

Produktionsplanung und -steuerung<br />

PS<br />

Projektsystem<br />

PD<br />

Personalplanung und -entwicklung<br />

PA<br />

Personaladm<strong>in</strong>istration und -abrechnung<br />

BC<br />

Basis<br />

IN<br />

Internationale Entwicklung<br />

Im Tagesablauf <strong>in</strong> Unternehmen werden tagtäglich e<strong>in</strong>e Vielzahl von <strong>Buchungen</strong><br />

durchgeführt. So wird z.B. e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehende Rechnung geprüft und <strong>in</strong> das System<br />

übernommen. Der Rechnungsbetrag wird bis zur Zahlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Komponenten wie Nettobetrag, Mehrwertsteuer, Skonto, Skontokorrekturen,<br />

Betragskorrekturen aufgespalten.<br />

Bei manueller Verbuchung müssen alle diese Konten e<strong>in</strong>zeln mit den Soll- o<strong>der</strong><br />

Habenkennzeichen und den entsprechenden Beträgen angesprochen werden.<br />

Bei <strong>der</strong> automatischen Verbuchung werden bei Standardabläufen diese<br />

Zuordnungen von Beträgen und Kontonummern automatisch vom System<br />

vorgenommen. Es wird weiterh<strong>in</strong> die Logik <strong>der</strong> <strong>Buchungen</strong> geprüft und auftretende<br />

Differenzen direkt am Bildschirm angezeigt.<br />

Für diese automatischen <strong>Buchungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong> von <strong>SAP</strong> R/3 ist die<br />

Bewertungsmodifikationskonstante konzipiert worden.<br />

Hier werden über Vorgänge, Vorgangsarten, Buchungsschlüssel und<br />

Kontenzuordnung Standardbuchungsvorgänge e<strong>in</strong>gestellt, die e<strong>in</strong>em Sachbearbeiter<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von Rout<strong>in</strong>evorgängen abnehmen und logische Prüfungen vornimmt.<br />

Die E<strong>in</strong>stellungen erfolgen über das Customiz<strong>in</strong>g <strong>Materialwirtschaft</strong> und<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

6<br />

2 Ziele <strong>der</strong> automatischen Kontenf<strong>in</strong>dung<br />

Neben den Mengenbestands- o<strong>der</strong> -bewegungsbuchungen <strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

(Material Management, MM) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzbuchhaltung (F<strong>in</strong>ancial Account<strong>in</strong>g, FI)<br />

entsprechende Wertbestands- und -bewegungsbuchungen zu führen. Während <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong> Mengenbestände im Vor<strong>der</strong>grund stehen, müssen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Wertbestände und Werteströme abgebildet werden. Immer wenn<br />

z.B. e<strong>in</strong> mengenmäßiger Materiale<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> MM gebucht wird, muß entsprechend<br />

e<strong>in</strong>e wertmäßige Buchung <strong>in</strong> FI erfolgen. Die grundsätzliche Systematik <strong>der</strong> Bildung<br />

von Kontengruppen und des anlegens von Konten <strong>in</strong> R/3 können hier nicht behandelt<br />

werden.<br />

Alle diese betrieblichen Aktivitäten werden durch Belege dokumentiert. Jede<br />

Buchung z.B. erzeugt e<strong>in</strong>en Beleg, <strong>der</strong> alle Wert- und Mengenän<strong>der</strong>ungen<br />

dokumentiert.<br />

Grundsätzlich können Belege <strong>in</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzbuchhaltung o<strong>der</strong> die F<strong>in</strong>anzbuchhaltung<br />

betreffend durch manuelle E<strong>in</strong>gabe <strong>der</strong> Konten und <strong>der</strong> Werte und e<strong>in</strong>e manuelle<br />

E<strong>in</strong>gabe des jeweiligen Materialwertes erfaßt werden. Gleichzeitig müssen die mit<br />

den Mengenbewegungen verbundenen Werteströme berechnet werden. So ist bei<br />

e<strong>in</strong>er Materiale<strong>in</strong>gangsbuchung z.B. manuell <strong>der</strong> Buchungswert anzugeben, die Art<br />

<strong>der</strong> Buchung zu bestimmen (Soll o<strong>der</strong> Haben) und das entsprechende Konto<br />

auszuwählen. Häufig entsprechen e<strong>in</strong>em Geschäftsvorfall mehrere <strong>Buchungen</strong>, die<br />

nur geme<strong>in</strong>sam durchgeführt werden dürfen, auch dafür ist entsprechend Sorge zu<br />

tragen.<br />

Dieses Vorgehen kann man <strong>in</strong> vielen Fällen automatisieren, so daß das System z.B.<br />

automatisch bei e<strong>in</strong>er Materiale<strong>in</strong>gangsbuchung das betreffende Materialkonto <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung automatisch ermittelt. Es ist somit e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Erfassung <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>gangsmengen möglich. Das System kann automatisch auch die<br />

Wertebestimmung (gleiten<strong>der</strong> Durchschnittspreis o<strong>der</strong> Standardpreis, <strong>der</strong> im System<br />

h<strong>in</strong>terlegt se<strong>in</strong> muß) und die Kontenzuordnung übernehmen.<br />

Die automatische Bestimmung e<strong>in</strong>es Kontos für e<strong>in</strong>e Materiale<strong>in</strong>gangsbuchung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung wird grundsätzlich von <strong>der</strong> Materialart (Rohstoff, Halbfabrikat,<br />

Fertigprodukt, Handelsware, etc.) und von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Materialbewegung<br />

(Zugangsbuchung, Abgangsbuchung, Wertberichtigung, etc.) bestimmt. Die<br />

Bewegungsart wird über e<strong>in</strong>en Bewegungsartenschlüssel ausgewählt. Darauf<br />

basierend wird vom System e<strong>in</strong>e Vorgangsart ermittelt und diese wie<strong>der</strong>um bestimmt<br />

die Buchungsabläufe (Kontoart, Konto, Soll- o<strong>der</strong> Haben-Buchung, etc.) über e<strong>in</strong>en<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

7<br />

Buchungsschlüssel. Bewegungsartenschlüssel und Vorgangsschlüssel<br />

unterscheiden sich <strong>in</strong> den unterschiedlichen R/3-Modulen. Sie werden im<br />

Customiz<strong>in</strong>g-Menü des jeweiligen Moduls gepflegt.<br />

Es ist noch e<strong>in</strong>mal festzuhalten: es muß <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Mengenbuchung entsprechende<br />

Wert ermittelt werden, es müssen alle <strong>Buchungen</strong> vollständig und richtig<br />

durchgeführt werden und die für die E<strong>in</strong>zelbuchungen entsprechenden <strong>Buchungen</strong><br />

(Soll- o<strong>der</strong> Habenbuchung) s<strong>in</strong>d festzulegen.<br />

Ziel <strong>der</strong> automatischen Kontenf<strong>in</strong>dung ist das automatische Bebuchen von Konten<br />

<strong>der</strong> FIBU und <strong>der</strong> Kostenrechnung entsprechend den jeweiligen Mengenbuchung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong>.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

8<br />

3 Der Menükontext<br />

Die E<strong>in</strong>stellungen zur automatischen Buchung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong> werden <strong>in</strong><br />

den Bereichen<br />

? F<strong>in</strong>anzbuchhaltung<br />

? Geschäftsvorfälle –Integration - <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

? <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

? Bewertung und Kontierung<br />

? Rechnungsprüfung<br />

vorgenommen.<br />

Abbildung 1: Implementation Guide F<strong>in</strong>anzbuchhaltung © <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 2: Implementation Guide <strong>Materialwirtschaft</strong> © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

9<br />

Zunächst wird über das Customiz<strong>in</strong>g <strong>Materialwirtschaft</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Bewertungsmodifikationskonstante def<strong>in</strong>iert und e<strong>in</strong>em Bewertungskreis –Werk o<strong>der</strong><br />

Buchungskreis- zugeordnet [<strong>Materialwirtschaft</strong>, Bewertung und Kontierung].<br />

Daraufh<strong>in</strong> wird die Abbildung <strong>der</strong> Buchungslogik <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

vorgenommen (auf den Materialarten basierend) [<strong>Materialwirtschaft</strong>, Bewertung und<br />

Kontierung].<br />

Schließlich wird im nächsten Schritt die Buchungslogik auf die Konten bezogen<br />

abgebildet. Es wird festgelegt welches Material für welchen Bewertungskreis<br />

(Bewertungsmodifikationskonstante) bei welchen Vorgängen (Vorgangsarten)<br />

<strong>Buchungen</strong> zu welchen Konten auslösen [Customiz<strong>in</strong>g F<strong>in</strong>anzbuchhaltung,<br />

Hauptbuchhaltung, Geschäftsvorfälle, Integration, <strong>Materialwirtschaft</strong>, Konten für die<br />

<strong>Materialwirtschaft</strong> h<strong>in</strong>terlegen].<br />

Die automatischen <strong>Buchungen</strong> selbst können <strong>in</strong> ihrem Gesamtkontext mit allen<br />

betroffenen Konten angezeigt und überprüft werden [Customiz<strong>in</strong>g <strong>Materialwirtschaft</strong>,<br />

Bewertung und Kontierung, Kontenf<strong>in</strong>dung, <strong>Automatische</strong> <strong>Buchungen</strong> anlegen].<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

10<br />

4 Bewertungsmodifikationskonstante Customiz<strong>in</strong>g<br />

<strong>Materialwirtschaft</strong><br />

Abbildung 3:<br />

Customiz<strong>in</strong>g Bewertungsmodifikationskonstante - E<strong>in</strong>stieg über den IMG<br />

<strong>Materialwirtschaft</strong>-Kontext Bewertung und Kontierung © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

11<br />

Abbildung 4:<br />

Customiz<strong>in</strong>g Bewertungsmodifikationskonstante - E<strong>in</strong>stieg über den IMG<br />

<strong>Materialwirtschaft</strong> Kontext Rechnungsprüfung © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

12<br />

5 Vorgehen E<strong>in</strong>stellungen Bewertungsmodifikationskonstante<br />

5.1 Customiz<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong> Übersicht<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 5: E<strong>in</strong>stiegsmenü <strong>Materialwirtschaft</strong> Kontenf<strong>in</strong>dung<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

13<br />

5.2 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Gruppieren Bewertungskreise [Muß-<br />

Aktivität]<br />

Abbildung 6:<br />

Gruppierung Bewertungskreise - Zuordnung <strong>der</strong> Bewertungs-kreise (Werke) zu<br />

den Bewertungsmodifikationskonstanten © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

14<br />

5.3 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Bearbeitung Bewertungsklassen [Muß-<br />

Aktivität]<br />

Die Auswahl [OMWD], Gruppierung Bewertungskreise (vergleiche Abbildung 0)<br />

ermöglicht die Zuordnung e<strong>in</strong>er Bewertungsmodifikationskonstanten zu e<strong>in</strong>em<br />

Bewertungskreis (e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Buchungskreise).<br />

Abbildung 7: Festlegen <strong>der</strong> Bewertungsklassen [OMSK] © <strong>SAP</strong> AG<br />

Die Transaktion [OMSK] führt zu dem <strong>in</strong> Abbildung 0 abgebildeten Menü zur<br />

Def<strong>in</strong>ition und Abbildung <strong>der</strong> Zusammenhänge.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

15<br />

5.4 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Anlegen Kontoklassenreferenzen [Muß-<br />

Aktivität]<br />

Zunächst werden über die Auswahl Kontoklassenreferenzen Kontoklassen angelegt.<br />

Diese Kontoklassen entsprechen den Kontoklassen <strong>in</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzbuchhaltung, <strong>in</strong><br />

denen später die den Materialarten und den Bewertungskreisen entsprechenden<br />

Konten angelegt werden.<br />

© <strong>SAP</strong> AG Release 2.2E<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 8: Kontoklassenreferenzen anlegen [OMSK]<br />

Die Kontoklassen werden entsprechend <strong>der</strong> Abbildung 0 ausgehend von <strong>der</strong><br />

Transaktion [OMSK]] mit <strong>der</strong> Auswahl Kontoklassenreferenz angelegt. Hier können<br />

die Kontoklassenreferenzen mit Kürzeln für die repräsentierte Materialart, sofern dies<br />

möglich ist, versehen werden.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

16<br />

Im nächsten Schritt werden die Bewertungsklassen angelegt und mit <strong>der</strong><br />

Kontoklassenreferenz verknüpft.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

17<br />

5.5 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Anlegen Bewertungsklassen [Muß-<br />

Aktivität]<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 9: E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Werte für die Bewertungsklassen<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

18<br />

5.6 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Anlegen Materialart/Kontoklassenreferenz<br />

[Muß-Aktivität]<br />

Abbildung 10: E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Werte für Materialart/Kontoklassenreferenz © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

19<br />

5.7 <strong>Materialwirtschaft</strong> - Anlegen Kontomodifikation [Kann-<br />

Aktivität]<br />

BWA = Bewegungsart<br />

S = Son<strong>der</strong>bestandskennzeichen<br />

Abbildung 11: Kontomodifikation anlegen © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

20<br />

5.7.1 Kontomodifikation - Bewegungsarten<br />

Abbildung 12: Kontomodifikation für Bewegungsarten festlegen: Bewegungsarten © <strong>SAP</strong> AG<br />

5.7.2 Kontomodifikation - Bewegungsarten<br />

Abbildung 13: Kontomodifikation für Bewegungsarten festlegen:<br />

Son<strong>der</strong>bestandsbezeichnungen © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

21<br />

5.7.3 Kontomodifikation - Verbrauchsarten<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 14: Kontomodifikation für Bewegungsarten festlegen: Verbrauchsarten<br />

5.7.4 Kontomodifikation - Bewegungskennzeichen<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 15: Bewegungskennzeichen<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

22<br />

6 <strong>Materialwirtschaft</strong>, Analyse<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

Abbildung 16: Bewertungskreise än<strong>der</strong>n - Technische Info © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

23<br />

7 Zuordnungs-Beispiele <strong>in</strong> System 2.2E<br />

7.1 Beispiel: Materialart Rohstoffe<br />

Kontoklassenreferenz für Rohstoffe [OMSK-1]<br />

Bewertungsklasse und Kontoklassenreferenz für Rohstoffe [OMSK-2]<br />

Materialart und Kontoklassenreferenz für Rohstoffe [OMSK-3]<br />

Kontoklassenreferenz/Bewertungsklasse im Customiz<strong>in</strong>g MM [OMS2]<br />

Abbildung 1: Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> alternativen Rohstoff-Bewertungsklassen mit<br />

Konten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kontenklassen © <strong>SAP</strong> AG<br />

In <strong>der</strong> <strong>in</strong> Abbildung 1 s<strong>in</strong>d noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>ige E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> den unterschiedlichen<br />

Menüs <strong>in</strong> ihrem Zusammenhang dargestellt.<br />

Die zugeordnete Materialart Rohstoffe kann also <strong>der</strong> Bewertungsklasse 3000 o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Bewertungsklasse 3001 angehören.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

24<br />

7.2 Beispiel: Materialart Handelsware/Ersatzteile<br />

Kontoklassenreferenz für Handelsware/Ersatzteile [OMSK-1]<br />

[OMSK-2]<br />

Bewertungsklasse und Kontoklassenreferenz für Handelsware/Ersatzt.<br />

Materialart und Kontoklassenreferenz für Handelsware/Ersatzt.[OMSK-3]<br />

Kontoklassenreferenz/Bewertungsklasse im Customiz<strong>in</strong>g MM [OMS2]<br />

Abbildung 2: Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> alternativen Rohstoff-Bewertungsklassen mit<br />

Konten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kontenklassen © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

25<br />

7.3 Beispiel: Halbfabrikate<br />

Kontoklassenreferenz für Halbfabrikate [OMSK-1]<br />

Bewertungsklasse und Kontoklassenreferenz für Halbfabrikate [OMSK-2]<br />

Materialart und Kontoklassenreferenz für Halbfabrikate [OMSK-3]<br />

Kontoklassenreferenz/Bewertungsklasse im Customiz<strong>in</strong>g MM [OMS2]<br />

Abbildung 3: Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> alternativen Rohstoff-Bewertungsklassen mit<br />

Konten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kontenklassen © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

26<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 17: Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Alternativen Rohstoff-Bewertungsklassen mit Konten <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Kontenklassen<br />

Beim Anlegen e<strong>in</strong>es Materials <strong>der</strong> Materialart Rohstoff muß <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflegesicht <strong>der</strong><br />

Buchhaltung e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden alternativen Bewertungsklassen ausgewählt werden<br />

(vergleiche Abbildung 3).<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 18: Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Alternativen Rohstoff-Bewertungsklassen mit Konten <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Kontenklassen<br />

Zu berücksichtigen ist, daß die Bewertungsklassen nun wie<strong>der</strong>um nicht direkt mit<br />

e<strong>in</strong>em Konto verbunden s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n erst <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong><br />

Bewertungsmodifikationskonstanten e<strong>in</strong> Konto def<strong>in</strong>iert wird. In Abbildung 3 wird<br />

dieser Zusammenhang deutlich.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

27<br />

8 E<strong>in</strong>stellungen Customiz<strong>in</strong>g Bewertungsmodifikationskonstante<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung<br />

8.1 Customiz<strong>in</strong>g F<strong>in</strong>anzbuchhaltung IMG<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 19: Menükontext F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Übersicht<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

28<br />

8.2 Zuordnung <strong>der</strong> Konten zu Vorgängen, Vorgangsarten<br />

Abbildung 20: Kontenzuordnung am Beispiel <strong>der</strong> Bestandsbuchungen [BSX] © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

29<br />

Abbildung 21: Zuordnen von Konten zu Vorgängen © <strong>SAP</strong> AG<br />

Überschreiben des Wertes <strong>der</strong> Bewertungsmodifikationskonstanten 0001 und<br />

"Rettern" führt dazu, daß die Werte kopiert werden. Es wird e<strong>in</strong> neuer E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tabelle erzeugt (siehe oben).<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

30<br />

Abbildung 22: Kontenzuordnung am Beispiel <strong>der</strong> Verbuchung von Preisdifferenzen [PRD]<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

31<br />

8.3 Customiz<strong>in</strong>g Bewertungsmodifikationskonstante<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung - E<strong>in</strong>stellungen zum Beleg<br />

Abbildung 23: F<strong>in</strong>anzbuchhaltung E<strong>in</strong>stellungen zum Beleg © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

32<br />

Abbildung 24: E<strong>in</strong>stellungen zum Beleg durchführen o<strong>der</strong> prüfen-1 © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

33<br />

Abbildung 25: E<strong>in</strong>stellungen zum Beleg durchführen o<strong>der</strong> prüfen-2 © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

34<br />

Abbildung 26: Belegarten def<strong>in</strong>ieren © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

35<br />

8.4 Vorgangsschlüssel und <strong>der</strong>en Bedeutung<br />

Abbildung 27: Vorgangsarten und Vorgangsschlüssel für <strong>Buchungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

36<br />

9 Data Dictionary - <strong>SAP</strong>-Architektur<br />

Abbildung 28: <strong>SAP</strong> Architekturmodell © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

37<br />

Abbildung 29: Darstellen e<strong>in</strong>es Entitätstyps (16439, Sachkontenf<strong>in</strong>dungmaterialgruppenabhängig)<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

38<br />

Abbildung 30: E<strong>in</strong>gehende Beziehungen zum Entitätstyp 16439 © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

39<br />

Abbildung 31: Verzweigung zur Beziehung von Entitätstyp 16221 zu Entitätstyp 16439 © <strong>SAP</strong><br />

AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

40<br />

Abbildung 32: Verzweigung zur Beziehung von Entitätstyp 16434 zu Entitätstyp 16439 © <strong>SAP</strong><br />

AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

41<br />

Abbildung 33: Datenmodell, Hierarchie (Standard-Sicht) © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

42<br />

10 Data Dictionary - Anzeige Datenelemente<br />

Abbildung 34: Anzeigen e<strong>in</strong>es Datenelements über das Data Dictionary © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

43<br />

Abbildung 35: Informationen zum Datenelement Bewertungsmodifikationskonstante © <strong>SAP</strong><br />

AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

44<br />

Abbildung 36: Dokumentation zum Datenelement Bewertungsmodifikationskonstante © <strong>SAP</strong><br />

AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

45<br />

© <strong>SAP</strong> AG<br />

Abbildung 37: Verwendungsnachweis e<strong>in</strong>es Datenelements<br />

Abbildung 38: Datenelement Bewertungsmodifiktionskonstante (BWMOD) <strong>in</strong><br />

Tabellendef<strong>in</strong>itionen © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

46<br />

10.1 Verwendung des Datenelements BWMOD <strong>in</strong><br />

Tabellendef<strong>in</strong>itionen<br />

Feldname<br />

Kurzbeschreibung<br />

ACCIT<br />

Schnittstelle <strong>in</strong>s Rechnungswesen: Positions<strong>in</strong>formation<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

ACCIT_FI<br />

FI: Schnittstelle <strong>in</strong>s Rechnungswesen: Positions<strong>in</strong>formation<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

ACCIT_GLX<br />

FI: Schnittstelle <strong>in</strong>s Rechnungswesen: Positions<strong>in</strong>formation<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

ACCTIT<br />

Komprimierte Daten aus RW-Beleg<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

CKIWERK<br />

vom Werk abhängige Organsisationsbegriffe<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

CKI_WWO_ML<br />

Währungen,Währungstypen,Orge<strong>in</strong>heiten Material-Ledger<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

DM07I<br />

Fel<strong>der</strong>: Dialogsteuerung Modulpool <strong>SAP</strong>MM07I<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

DM07M<br />

Fel<strong>der</strong> für die Dialogsteuerung Modulpool <strong>SAP</strong>MM07M<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

UMBWM<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

DM07R<br />

Fel<strong>der</strong>: Dialogsteuerung Modulpool <strong>SAP</strong>MM07R<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

UMBWM<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

DM08R<br />

Fel<strong>der</strong> für die Dialogsteuerung Rechnungsprüfung<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

DRSEG<br />

Rechnungsposition (Dialogverarbeitung)<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

EK08B<br />

Bezugsnebenkosten für die Rechnungsprüfung<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

EK08R<br />

Bestellpositionsdaten für die Rechnungsprüfung<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

EK08Z<br />

Zusatzdaten Dialog Rechnungspositon mit Bestellbezug<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

ENT5501<br />

Generierte Tabelle zum View ENT5501<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

ENT5587<br />

Generierte Tabelle zum View ENT5587<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

ENT7455<br />

Generierte Tabelle zum View ENT7455<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

KTOF<br />

Kontenf<strong>in</strong>dung Customization<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

MARCV<br />

Generierte Tabelle zum View MARCV<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

MBEWV<br />

Generierte Tabelle zum View MBEWV<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

T001K<br />

Bewertungskreis<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

T030<br />

Fixkontentabelle<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

T8A00 Kontenf<strong>in</strong>dung für Profit-Center-Rechnung |<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

TM07I Tabelle mit Fel<strong>der</strong>n zur Transaktionssteuerung Inventur |<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

V_001K_K Generierte Tabelle zum View V_001K_K |<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

V_030_T Generierte Tabelle zum View V_030_T |<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

V_T001K Generierte Tabelle zum View V_T001K |<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

V_T030_GL<br />

Ergebnisvortragskonten lokal<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

47<br />

V_T8A00 Generierte Tabelle zum View V_T8A00 |<br />

BWMOD<br />

Bewertungsmodifikationskonstante<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

48<br />

Abbildung 39: Anzeige Datenelement BWMOD <strong>in</strong> Strukturfel<strong>der</strong>n © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

49<br />

Enititätstyp-Attributen<br />

Abbildung 40: Anzeige Datenelement BWMOD <strong>in</strong> Attributen von Entitätstypen © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

50<br />

Abbildung 41: Anzeige Def<strong>in</strong>ition Entitätstyp Materialbewertungskreis © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

51<br />

Abbildung 42: Beschreibung Entitätstyp Sachkontenf<strong>in</strong>dung Logistik © <strong>SAP</strong> AG<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

52<br />

11 Auszüge aus <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Dokumentation<br />

Die Bewertungsmodifikationskonstante dient zur Kontenzuordnung im Rahmen <strong>der</strong><br />

automatischen Buchung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong>.<br />

Im ersten Schritt sollte die Standard-Bewertungsmodifikationskonstante genutzt<br />

werden.<br />

11.1 Texte aus <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Doku "E<strong>in</strong>führung <strong>Automatische</strong><br />

<strong>Buchungen</strong>"<br />

11.1.1 Kontenf<strong>in</strong>dung<br />

Im Menüpunkt "Kontenf<strong>in</strong>dung " nehmen Sie die Systeme<strong>in</strong>stellungen vor, die<br />

für das automatische Buchen auf Sachkonten <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzbuchhaltung und<br />

Kostenrechnung bei Vorgängen <strong>der</strong> Bestandsführung (z.B. Warenbewegungen)<br />

und <strong>der</strong> Rechnungsprüfung (z.B. Rechnungse<strong>in</strong>gang) relevant s<strong>in</strong>d.<br />

H<strong>in</strong>weis<br />

Diese Systeme<strong>in</strong>stellungen dürfen Sie nur <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Ihrer F<strong>in</strong>anzbuchhaltung<br />

vornehmen.<br />

11.1.2 Bewertungskreise<br />

Für die Kontenf<strong>in</strong>dung können Sie Bewertungskreise zusammenfassen,<br />

<strong>in</strong>dem Sie die Bewertungsmodifikationskonstante aktivieren. Dadurch wird die E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong><br />

automatischen <strong>Buchungen</strong> erheblich vere<strong>in</strong>facht.<br />

Standarde<strong>in</strong>stellungen<br />

In <strong>der</strong> <strong>SAP</strong>-Standardauslieferung ist die Bewertungsmodifikationskonstante aktiv e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Aktivitäten<br />

Stellen Sie die Bewertungsmodifikationskonstante e<strong>in</strong>.<br />

Funktion ausführen<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

53<br />

11.2 <strong>Automatische</strong> <strong>Buchungen</strong> anlegen<br />

Im Menüpunkt "<strong>Automatische</strong> Buchung" nehmen Sie die Systeme<strong>in</strong>stellungen<br />

für das automatische Buchen auf Sachkonten bei Vorgängen <strong>der</strong><br />

Bestandsführung und <strong>der</strong> Rechnungsprüfung vor.<br />

Anschließend können Sie anhand e<strong>in</strong>er Simulationsfunktion Ihre<br />

E<strong>in</strong>stellungen überprüfen.<br />

Unter Zusätzliche Informationen f<strong>in</strong>den Sie die Liste <strong>der</strong> Vorgänge <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Materialwirtschaft</strong> und ihre Bedeutung.<br />

Was s<strong>in</strong>d automatische <strong>Buchungen</strong>?<br />

Bei buchhalterisch relevanten Vorgängen <strong>der</strong> Bestandsführung und <strong>der</strong><br />

Rechnungsprüfung werden Sachkonten <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzbuchhaltung und<br />

Kostenrechnung automatisch bebucht.<br />

Beispiel:<br />

Bei e<strong>in</strong>em Warenausgang für e<strong>in</strong>e Kostenstelle werden Buchungszeilen u.a.<br />

auf folgenden Konten erzeugt:<br />

o Bestandskonto<br />

o Verbrauchskonto<br />

Wie ermittelt das System die Sachkonten?<br />

Bei <strong>der</strong> Erfassung <strong>der</strong> Warenbewegung braucht <strong>der</strong> Benutzer ke<strong>in</strong> Sachkonto<br />

e<strong>in</strong>zugeben, denn das <strong>SAP</strong>-System f<strong>in</strong>det automatisch die zu bebuchenden<br />

Sachkonten aufgrund folgen<strong>der</strong> Daten:<br />

o Kontenplan des Buchungskreises<br />

Gibt <strong>der</strong> Benutzer bei <strong>der</strong> Erfassung e<strong>in</strong>es Vorgangs e<strong>in</strong>en Buchungskreis<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Werk e<strong>in</strong>, so ermittelt das <strong>SAP</strong>-System den für den<br />

Buchungskreis gültigen Kontenplan.<br />

Die automatische Kontenf<strong>in</strong>dung müssen Sie für jeden Kontenplan e<strong>in</strong>zeln<br />

def<strong>in</strong>ieren.<br />

o Bewertungsmodifikationskonstante des Bewertungskreises<br />

Soll die automatische Kontenf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Kontenplans für<br />

bestimmte Buchungskreise o<strong>der</strong> Werke (Bewertungskreise) differenziert<br />

ablaufen, so ordnen Sie diesen Bewertungskreisen unterschiedliche<br />

Bewertungsmodifikationskonstanten zu.<br />

Die automatische Kontenf<strong>in</strong>dung müssen Sie für jede<br />

Bewertungsmodifikationskonstante <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Kontenplans e<strong>in</strong>zeln<br />

def<strong>in</strong>ieren. Sie gilt für alle Bewertungskreise, die dieser<br />

Bewertungsmodifikationskonstante zugeordnet s<strong>in</strong>d.<br />

Gibt <strong>der</strong> Benutzer bei <strong>der</strong> Erfassung e<strong>in</strong>es Vorgangs e<strong>in</strong>en Buchungskreis<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Werk e<strong>in</strong>, so ermittelt das System den Bewertungskreis und die<br />

Bewertungsmodifikationskonstante dazu.<br />

o Vorgangsschlüssel<br />

Für die buchhaltungsrelevanten Vorgänge <strong>der</strong> Bestandführung und <strong>der</strong><br />

Rechnungsprüfung s<strong>in</strong>d die Buchungsvorgänge fest def<strong>in</strong>iert. Je<strong>der</strong><br />

relevanten Bewegungsart <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestandsführung und jedem Vorgang <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Rechnungsprüfung s<strong>in</strong>d Buchungssätze zugeordnet, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

sogenannten Wertestr<strong>in</strong>g verallgeme<strong>in</strong>ert s<strong>in</strong>d. Dieser enthält anstatt<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

54<br />

konkreter Sachkontonummern Schlüssel für den jeweiligen<br />

Buchungsvorgang (z.B. Bestandsbuchung und Verbrauchsbuchung).<br />

Diese Vorgangsschlüssel brauchen Sie nicht zu def<strong>in</strong>ieren, sie werden<br />

automatisch aus <strong>der</strong> Transaktion (Rechnungsprüfung) bzw. aus <strong>der</strong><br />

Bewegungsart (Bestandsführung) ermittelt. Sie müssen lediglich jedem<br />

Buchungsvorgang das zu bebuchende Sachkonto zuordnen.<br />

o Kontomodifikation (nur für Gegenbuchung zur Bestandsbuchung,<br />

Konsignationsverb<strong>in</strong>dlichkeiten und Preisdifferenzen)<br />

Da <strong>der</strong> Buchungsvorgang "Gegenbuchung zur Bestandsbuchung" für<br />

verschiedene Vorgänge (z.B. Warenausgang, Verschrottung, Inventur)<br />

verwendet wird, die auf unterschiedlichen Konten (z.B.<br />

Verbrauchskonto, Verschrottung, Aufwand/Ertrag aus<br />

Inventurdifferenzen) kontiert werden, ist es erfor<strong>der</strong>lich, den<br />

Buchungsvorgang nach e<strong>in</strong>em weiteren Schlüssel zu unterteilen: die<br />

Kontomodifikation.<br />

Je<strong>der</strong> Bewegungsart <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestandsführung, die den Buchungsvorgang<br />

"Gegenbuchung zur Bestandsbuchung" verwendet, wird e<strong>in</strong>e<br />

Kontomodifikation zugeordnet.<br />

Unter dem Buchungsvorgang "Gegenbuchung zur Bestandsbuchung" müssen<br />

Sie für jede Kontomodifikation Sachkonten zuordnen.<br />

Falls Sie Preisdifferenzen bei Warene<strong>in</strong>gängen zu Bestellungen,<br />

Warene<strong>in</strong>gängen zu Fertigungsaufträgen und bei an<strong>der</strong>en Bewegungen auf<br />

unterschiedlichen Preisdifferenzkonten buchen möchten, können Sie für<br />

den Vorgangsschlüssel verschiedene Kontomodifikationen def<strong>in</strong>ieren.<br />

Konsignationsverb<strong>in</strong>dlichkeiten und Pipel<strong>in</strong>everb<strong>in</strong>dlichkeiten können<br />

Sie ebenfalls über die Kontomodifikation auf unterschiedlichen Konten<br />

führen.<br />

o Bewertungsklasse des Materials o<strong>der</strong> (bei getrennter Bewertung) <strong>der</strong><br />

Bewertungsart<br />

Mit <strong>der</strong> Bewertungsklasse haben Sie die Möglichkeit, die automatische<br />

Kontenf<strong>in</strong>dung materialabhängig zu def<strong>in</strong>ieren. Beispielsweise buchen<br />

Sie den Warene<strong>in</strong>gang e<strong>in</strong>es Rohstoffes auf e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Bestandskonto<br />

als den Warene<strong>in</strong>gang e<strong>in</strong>er Handelsware, obwohl <strong>der</strong> Benutzer für beide<br />

Materialien den gleichen Vorgang erfaßt.<br />

Dies können Sie erreichen, <strong>in</strong>dem Sie den Materialien verschiedene<br />

Bewertungsklassen zuordnen und für jede Bewertungsklasse dem<br />

Buchungsvorgang an<strong>der</strong>e Sachkonten zuordnen.<br />

Falls Sie für e<strong>in</strong>en Vorgang ke<strong>in</strong>e Differenzierung nach<br />

Bewertungsklasse möchten, brauchen Sie ke<strong>in</strong>e Bewertungsklasse für den<br />

entsprechenden Buchungsvorgang zu pflegen.<br />

Voraussetzungen<br />

Bevor Sie die automatischen <strong>Buchungen</strong> pflegen, müssen Sie sich folgende<br />

Informationen beschaffen:<br />

1. Bewertungsebene (Werk o<strong>der</strong> Buchungskreis)<br />

Ermitteln Sie, ob die Materialien auf Werksebene o<strong>der</strong> auf<br />

Buchungskreisebene bewertet werden.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Bewertung auf Werksebene entspricht e<strong>in</strong> Bewertungskreis<br />

e<strong>in</strong>em Werk.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Bewertung auf Buchungskreisebene entspricht e<strong>in</strong><br />

Bewertungskreis e<strong>in</strong>em Buchungskreis.<br />

Bewertungsebene festlegen<br />

2. Kontenplan und Bewertungsmodifikationskonstante pro Bewertungskreis<br />

Ermitteln Sie, ob die Bewertungsmodifikationskonstante aktiv ist.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

55<br />

Bewertungsmodifikationskonstante aktivieren<br />

Falls sie nicht aktiv ist, ermitteln Sie den Kontenplan, <strong>der</strong> (über den<br />

Buchungskreis) jedem Bewertungskreis zugeordnet ist.<br />

Falls sie aktiv ist, ermitteln Sie den Kontenplan und die<br />

Bewertungsmodifikationskonstante zu jedem Bewertungskreis.<br />

Bewertungskreise gruppieren<br />

Für jeden Kontenplan und jede Bewertungsmodifikationskonstante müssen<br />

Sie e<strong>in</strong>e eigene Kontenf<strong>in</strong>dung def<strong>in</strong>ieren.<br />

3. Bewertungsklassen pro Materialart<br />

Falls Sie die automatische Kontenf<strong>in</strong>dung für bestimmte Vorgänge nach<br />

Bewertungsklassen differenzieren möchten, ermitteln Sie die möglichen<br />

Bewertungsklassen pro Materialart.<br />

Bewertungsklassen festlegen<br />

4. Kontomodifikation für die Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

Ermitteln Sie unter Kontomodifikation für Bewegungsarten festlegen,<br />

für welche Bewegungsarten e<strong>in</strong>e Kontomodifikation zu den<br />

Vorgangsschlüsseln GGB (Gegenbuchung zur Bestandsbuchung), KON<br />

(Konsignationsverb<strong>in</strong>dlichkeiten) und PRD (Preisdifferenzen) def<strong>in</strong>iert<br />

ist.<br />

Standarde<strong>in</strong>stellungen<br />

In <strong>der</strong> <strong>SAP</strong>-Standardauslieferung s<strong>in</strong>d Sachkontenzuordnungen für den<br />

Kontenplan INT und die Bewertungsmodifikationskonstante 0001 vorhanden.<br />

Aktivitäten<br />

1. Legen Sie für jeden Kontenplan und jede<br />

Bewertungsmodifikationskonstante die Kontenschlüssel für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Buchungsvorgänge an. Dabei gehen Sie wie folgt vor:<br />

a) Rufen Sie die Funktion "<strong>Automatische</strong> <strong>Buchungen</strong>" auf.<br />

Das <strong>SAP</strong>-System prüft zunächst, ob die Bewertungskreise richtig<br />

gepflegt s<strong>in</strong>d. Ist z.B. e<strong>in</strong> Werk ke<strong>in</strong>em Buchungskreis zugeordnet,<br />

erhalten Sie e<strong>in</strong> Dialogfenster und e<strong>in</strong>e Fehlermeldung.<br />

Drücken Sie von diesem Fenster aus ENTER (Nächster E<strong>in</strong>trag), um die<br />

Prüfung fortzusetzen.<br />

Drücken Sie F12 (Abbrechen), wenn Sie die Prüfung abbrechen<br />

möchten.<br />

Sie erhalten das E<strong>in</strong>stellungsmenü <strong>Automatische</strong> Buchung.<br />

b) Wählen Sie Spr<strong>in</strong>gen -> Kontierung.<br />

Sie erhalten die Liste <strong>der</strong> Buchungsvorgänge <strong>der</strong> <strong>Materialwirtschaft</strong>.<br />

Mehr über die e<strong>in</strong>zelnen Vorgänge erfahren Sie unter "Zusätzliche<br />

Informationen".<br />

Das Kennzeichen Kontenf<strong>in</strong>dung gibt an, ob e<strong>in</strong>e automatische<br />

Kontenf<strong>in</strong>dung für e<strong>in</strong>en Vorgang vorgesehen ist.<br />

c) Wählen Sie e<strong>in</strong>en Buchungsvorgang aus.<br />

Sie erhalten beim ersten Buchungsvorgang e<strong>in</strong> Fenster, <strong>in</strong> dem Sie<br />

den Kontenplan e<strong>in</strong>geben.<br />

Für jeden Vorgang können Sie folgende Daten e<strong>in</strong>stellen:<br />

- Regeln für die Kontenzuordnungen<br />

Mit Spr<strong>in</strong>gen -> Regeln können Sie e<strong>in</strong>stellen, von welchen Faktoren<br />

die Kontenzuordnungen abhängig s<strong>in</strong>d:<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

56<br />

- Soll/Habenkennzeichen<br />

- Allgeme<strong>in</strong>e Modifikation (= Kontomodifikation)<br />

- Bewertungsmodifikation<br />

- Bewertungsklasse<br />

- Buchungsschlüssel für die Buchungszeilen<br />

In <strong>der</strong> Regel brauchen Sie die Buchungsschlüssel nicht zu än<strong>der</strong>n.<br />

Falls Sie neue Buchungsschlüssel verwenden möchten, müssen Sie<br />

diese im Customiz<strong>in</strong>g <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzbuchhaltung def<strong>in</strong>ieren.<br />

- Kontenzuordnungen<br />

Sie müssen für jeden Vorgangsschlüssel (außer KBS) die Sachkonten<br />

zuordnen. Diese Kontenzuordnungen können Sie manuell anlegen o<strong>der</strong><br />

mit Bearbeiten -> Kopieren aus e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Kontenplan übernehmen.<br />

Falls <strong>der</strong> Buchungsvorgang (z.B. Bestandsbuchung) nach<br />

Bewertungsklassen differenziert wird, legen Sie für jede<br />

Bewertungsklasse e<strong>in</strong>e Kontenzuordnung an.<br />

Unter dem Buchungsvorgang "Gegenbuchung zur Bestandsbuchung" müssen<br />

Sie e<strong>in</strong>e Kontenzuordnung für jede Kontomodifikation anlegen.<br />

Falls <strong>der</strong> Vorgang PRD (Preisdifferenzen) ebenfalls von <strong>der</strong><br />

Kontomodifikation abhängig ist, müssen Sie drei Kontenzuordnungen<br />

anlegen:<br />

- e<strong>in</strong>e Kontenzuordnung ohne Kontomodifikation<br />

- e<strong>in</strong>e Kontenzuordnung mit <strong>der</strong> Kontomodifikation PRF<br />

- e<strong>in</strong>e Kontenzuordnung mit <strong>der</strong> Kontomodifikation PRA<br />

Falls <strong>der</strong> Vorgang KON (Konsignations- und<br />

Pipel<strong>in</strong>everb<strong>in</strong>dlichkeiten) ebenfalls von <strong>der</strong> Kontomodifikation<br />

abhängig ist, müssen Sie zwei Kontenzuordnungen anlegen:<br />

- e<strong>in</strong>e Kontenzuordnung ohne Kontomodifikation (Konsignation)<br />

- e<strong>in</strong>e Kontenzuordnung mit <strong>der</strong> Kontomodifikation PIP (Pipel<strong>in</strong>e)<br />

d) Sichern Sie Ihre E<strong>in</strong>stellungen.<br />

2. Überprüfen Sie anschließend mit <strong>der</strong> Simulationsfunktion Ihre<br />

E<strong>in</strong>stellungen.<br />

Mit <strong>der</strong> Simulationsfunktion können Sie folgende Vorgänge simulieren:<br />

- Vorgänge <strong>der</strong> Bestandsführung<br />

- Vorgänge <strong>der</strong> Rechnungsprüfung<br />

Unter E<strong>in</strong>gabe e<strong>in</strong>es Materials bzw. e<strong>in</strong>er Bewertungsklasse ermittelt<br />

das <strong>SAP</strong>-System die Sachkonten, die den entsprechenden<br />

Buchungsvorgängen zugeordnet s<strong>in</strong>d. Je nach E<strong>in</strong>stellung prüft das<br />

<strong>SAP</strong>-System ebenfalls, ob das Sachkonto vorhanden ist.<br />

Von <strong>der</strong> Simulation aus können Sie die Feldauswahl <strong>der</strong> Bewegungsart mit<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Konten vergleichen und ggf. korrigieren.<br />

Falls Sie die Simulation drucken möchten, wählen Sie Simulation -><br />

Report.<br />

Um die Simulation durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

a) Überprüfen Sie mit E<strong>in</strong>stellungen die E<strong>in</strong>stellungen <strong>der</strong> Simulation<br />

für<br />

- das Arbeitsgebiet (Bestandsführung o<strong>der</strong> Rechnungsprüfung)<br />

- den E<strong>in</strong>gabemodus (Material o<strong>der</strong> Bewertungsklasse)<br />

- die Kontenprüfung<br />

Anleitungen<br />

b) Wählen Sie Spr<strong>in</strong>gen -> Simulation.<br />

Sie erhalten das Bild zur E<strong>in</strong>gabe <strong>der</strong> Simulationsdaten.<br />

c) Auf dem E<strong>in</strong>gabebild geben Sie je nach Bewertungsebene e<strong>in</strong> Werk o<strong>der</strong><br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

57<br />

e<strong>in</strong>en Buchungskreis e<strong>in</strong>.<br />

d) Bei <strong>der</strong> Simulation <strong>der</strong> Vorgänge <strong>der</strong> Bestandsführung werden<br />

Warenbewegungen simuliert. Das <strong>SAP</strong>-System schlägt die erste<br />

Bewegungsart für die Simulation vor. S<strong>in</strong>d mehrere Bewegungen mit<br />

dieser Bewegungsart möglich, so können Sie e<strong>in</strong>e Zeile auswählen.<br />

Bei <strong>der</strong> Simulation <strong>der</strong> Vorgänge <strong>der</strong> Rechnungsprüfung erhalten Sie<br />

auf dem E<strong>in</strong>gabebild die Liste <strong>der</strong> möglichen Vorgangsarten. Wählen<br />

Sie e<strong>in</strong>e Zeile aus.<br />

e) Wählen Sie anschließend Spr<strong>in</strong>gen -> Kontierungen.<br />

Sie erhalten die Liste <strong>der</strong> Buchungszeilen, die durch den<br />

ausgewählten Vorgang erzeugt werden können. Für jede Buchungszeile<br />

werden das Sachkonto für die Soll-Buchung sowie das Sachkonto für<br />

die Haben-Buchung angezeigt.<br />

f) Wählen Sie von diesem Bild aus Spr<strong>in</strong>gen -> Bewegung+, um die<br />

Buchungszeilen für die nächste Bewegungsart bzw. Vorgangsart zu<br />

erhalten.<br />

Falls Sie mit Bewertungsklassen arbeiten, wählen Sie Spr<strong>in</strong>gen -><br />

Bewertungsklasse+, um die Simulation für die nächste<br />

Bewertungsklasse zu erhalten. Diese Funktion ist bei e<strong>in</strong>er<br />

Simulation mit Materialnummern nicht möglich.<br />

Mit Spr<strong>in</strong>gen -> Bildaufbau prüfen können Sie die Feldauswahl <strong>der</strong><br />

Bewegungsart mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> ermittelten Sachkonten vergleichen und<br />

ggf. korrigieren.<br />

H<strong>in</strong>weis<br />

Die Simulationsfunktion ersetzt die Probebuchung NICHT!<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Nachfolgend f<strong>in</strong>den Sie die Liste <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Vorgänge mit Beispielen<br />

ihrer Anwendung:<br />

o Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbrauch (AKO)<br />

Dieser Vorgang wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestandsführung bei Entnahmen aus dem<br />

Konsignationsbestand o<strong>der</strong> bei Übernahmen des Konsignationsbestands <strong>in</strong><br />

den eigenen Bestand verwendet, wenn das Material<br />

standardpreisgesteuert ist und <strong>der</strong> Konsignationspreis vom<br />

Standardpreis abweicht.<br />

o Aufwand/Ertrag aus Umlagerung (AUM)<br />

Dieser Vorgang wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestandsführung bei Umbuchungen Werk an<br />

Werk o<strong>der</strong> (bei getrennt bewerteten Materialien) Bewertungsart an<br />

Bewertungsart, wenn <strong>der</strong> Preis <strong>der</strong> empfangenden Stelle von dem <strong>der</strong><br />

abgebenden Stelle abweicht. Der Ertrag bzw. Aufwand wird <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

empfangenden Stelle gebucht.<br />

o Rückstellungen nachträgliche Abrechnung (BO1)<br />

Wenn Sie die Funktion <strong>der</strong> nachträglichen Abrechnung von Konditionen<br />

(z.B. Bonus) nutzen, werden bei Warene<strong>in</strong>gängen zu Bestellungen<br />

Rückstellungen gebildet, wenn dies für die Konditionsart vorgesehen<br />

ist.<br />

o Erträge nachträgliche Abrechnung (BO2)<br />

Bei <strong>der</strong> nachträglichen Abrechnung von Konditionen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Rechnungsprüfung o<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzbuchhaltung werden die Erträge über diesen<br />

Vorgang gebucht.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

58<br />

o Bestandsverän<strong>der</strong>ung (BSV)<br />

Bestandsverän<strong>der</strong>ungen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestandsführung bei Warene<strong>in</strong>gängen<br />

o<strong>der</strong> Nachverrechnungen zu Lohnbearbeitungsbestellungen gebucht.<br />

Ist das hier zugeordnete Konto als Kostenart def<strong>in</strong>iert, müssen Sie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tabelle <strong>der</strong> automatischen Kontierungszuordnung (Customiz<strong>in</strong>g des<br />

Controll<strong>in</strong>g) dem Konto e<strong>in</strong>er Kontierung zuordnen, um Warene<strong>in</strong>gänge zu<br />

Lohnbearbeitungsbestellungen buchen zu können. Im Standard ist zu<br />

diesem Zweck die Kostenstelle SC-1 def<strong>in</strong>iert.<br />

o Bestandsbuchung (BSX)<br />

Dieser Vorgang wird bei allen <strong>Buchungen</strong> auf Bestandskonten verwendet.<br />

Diese <strong>Buchungen</strong> erfolgen beispielsweise<br />

- <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestandsführung bei Warene<strong>in</strong>gängen <strong>in</strong> den eigenen Bestand<br />

und bei Warenausgängen aus dem eigenen Bestand<br />

- <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechnungsprüfung, wenn bei Rechnungse<strong>in</strong>gängen<br />

Preisdifferenzen für Materialien mit gleitendem Durchschnittspreis<br />

entstehen und die Bestandsdeckung ausreicht<br />

- bei <strong>der</strong> Auftragsabrechnung, wenn <strong>der</strong> Auftrag auf e<strong>in</strong> Material mit<br />

gleitendem Durchschnittspreis kontiert ist und die Istkosten bei<br />

<strong>der</strong> Abrechnung von den Istkosten beim Warene<strong>in</strong>gang abweichen<br />

Da dieser Vorgang abhängig von <strong>der</strong> Bewertungsklasse ist, ist es<br />

möglich, Materialien mit unterschiedlichen Bewertungsklassen auf<br />

getrennten Bestandskonten zu führen.<br />

Achtung<br />

Beachten Sie, daß<br />

- e<strong>in</strong> Bestandskonto für ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Vorgang als BSX verwendet wird<br />

- das Konto nicht manuell bebucht wird<br />

- die Kontozuordnung im Produktivsystem nicht geän<strong>der</strong>t wird, ohne<br />

sämtliche Bestände abgebucht zu haben.<br />

Dadurch entstehen Differenzen zwichen dem Gesamtbestandswert <strong>der</strong><br />

Materialstammsätze und dem Saldo auf dem Bestandskonto.<br />

o Kle<strong>in</strong>differenzen <strong>Materialwirtschaft</strong> (DIF)<br />

Dieser Vorgang wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechnungsprüfung verwendet, wenn Sie e<strong>in</strong>e<br />

Toleranz für Kle<strong>in</strong>differenzen def<strong>in</strong>ieren und <strong>der</strong> Saldo e<strong>in</strong>er Rechnung<br />

die Toleranz nicht überschreitet.<br />

o E<strong>in</strong>kauskonto (EIN), E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto (EKG), Frachte<strong>in</strong>kaufskonto<br />

(FRE)<br />

Diese Vorgänge werden nur dann verwendet, wenn die<br />

E<strong>in</strong>kaufskontoabwicklung im Buchungskreis aktiv ist.<br />

o Frachtverrechung (FR1), Frachtrückstellung (FR2), Zollverrechnung<br />

(FR3), Zollrückstellung (FR4)<br />

Diese Vorgänge werden für das Bebuchen von Bezugsnebenkosten bei<br />

Warene<strong>in</strong>gängen zu Bestellungen und bei Rechnungse<strong>in</strong>gängen verwendet.<br />

Welcher Vorgang für welche Bezugsnebenkosten verwendet wird, hängt von<br />

den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestellung def<strong>in</strong>ierten Konditionsarten ab.<br />

Sie können ebenfalls eigene Vorgänge für Bezugsnebenkosten <strong>in</strong><br />

Konditionsarten e<strong>in</strong>tragen.<br />

o Fremdleistung (FRL)<br />

Der Vorgang wird bei Warene<strong>in</strong>gängen und Rechnungse<strong>in</strong>gängen zu<br />

Lohnbearbeitungsbestellungen verwendet.<br />

Ist das hier zugeordnete Konto als Kostenart def<strong>in</strong>iert, müssen Sie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tabelle <strong>der</strong> automatischen Kontierungszuordnung (Customiz<strong>in</strong>g des<br />

Controll<strong>in</strong>g) dem Konto e<strong>in</strong>er Kontierung zuordnen, um Warene<strong>in</strong>gänge zu<br />

Lohnbearbeitungsbestellungen buchen zu können. Im Standard ist zu<br />

diesem Zweck die Kostenstelle SC-1 def<strong>in</strong>iert.<br />

o Fremdleistung Nebenkosten (FRN)<br />

Der Vorgang wird für Bezugsnebenkosten für<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

59<br />

Lohnbearbeitungsbestellungen verwendet.<br />

Ist das hier zugeordnete Konto als Kostenart def<strong>in</strong>iert, müssen Sie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tabelle <strong>der</strong> automatischen Kontierungszuordnung (Customiz<strong>in</strong>g des<br />

Controll<strong>in</strong>g) dem Konto e<strong>in</strong>er Kontierung zuordnen, um Warene<strong>in</strong>gänge zu<br />

Lohnbearbeitungsbestellungen buchen zu können. Im Standard ist zu<br />

diesem Zweck die Kostenstelle SC-1 def<strong>in</strong>iert.<br />

o Gegenbuchung zur Bestandsbuchung (GBB)<br />

Die Gegenbuchung zur Bestandsbuchung wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestandsführung<br />

verwendet und hängt von <strong>der</strong> Kontomodifikation ab, die <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Bewegungsart zugeordnet ist. Im Standard s<strong>in</strong>d folgende<br />

Kontomodifikationen bereits def<strong>in</strong>iert:<br />

- AUA: für Auftragsabrechnung<br />

- AUF: für Warene<strong>in</strong>gänge zu kontierten Aufträgen<br />

- BSA: für Bestandsaufnahmen<br />

- INV: für Aufwand/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

- VAX: für Warenausgänge für Kundenaufträge ohne Kontierungsobjekt<br />

(das Konto ist ke<strong>in</strong>e Kostenart)<br />

- VAY: für Warenausgänge für Kundenaufträge mit Kontierungsobjekt<br />

(das Konto ist e<strong>in</strong>e Kostenart)<br />

- VBO: für Verbräuche aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

- VBR: für <strong>in</strong>terne Warenausgänge (z.B. für Kostenstelle)<br />

- VKA: für Verbrauch Kundenauftrag ohne SD (Bewegungsart 231)<br />

- VNG: für Verschrottung/Vernichtung<br />

- VQP: für Stichprobenentnahmen ohne Kontierung<br />

- VQY: für Stichprobenentnahmen mit Kontierung<br />

- ZOB: für Warene<strong>in</strong>gänge ohne Bestellungen (Bewegungsart 501)<br />

- ZOF: für Warene<strong>in</strong>gänge ohne Fertigungsaufträge (Bwa 521 und 531)<br />

Sie können ebenfalls eigene Kontomodifikationen def<strong>in</strong>ieren. Wenn Sie<br />

Warenausgänge für Kostenstellen (Bewegungsart 201) und Warenausgänge<br />

für Aufträge (Bewegungsart 261) auf getrennten Verbrauchskonten buchen<br />

möchten, können Sie beispielsweise <strong>der</strong> Bewegungsart 201 die<br />

Kontomodifiation ZZZ und <strong>der</strong> Bewegungsart 261 die Kontomodifikation<br />

YYY zuordnen.<br />

Achtung<br />

Wenn Sie Warene<strong>in</strong>gänge ohne Bestellung (Bewegungsart 501) produktiv<br />

e<strong>in</strong>setzen, müssen Sie die Kontozuordnung <strong>der</strong> Kontomodifikation ZOB<br />

überprüfen.<br />

Wenn Sie zu den Warene<strong>in</strong>gängen vom Lieferanten Rechnungen erwarten,<br />

die nur im FI gebucht werden, kann beispielsweise e<strong>in</strong><br />

Verrechnungskonto (ähnlich dem WE-/RE-Verrechnungskonto aber ohne<br />

Offene-Postenverwaltung) e<strong>in</strong>getragen werden, das beim Buchen <strong>der</strong><br />

Lieferantenrechnung im FI ausgeglichen wird.<br />

Zu beachten ist, daß die Warenbewegung mit dem Bewertungspreis des<br />

Materials bewertet wird, wenn ke<strong>in</strong> externer Betrag e<strong>in</strong>gegeben wird.<br />

Da im Standard ke<strong>in</strong>e Kontierung e<strong>in</strong>gegeben wird, ist das zugeordnete<br />

Konto nicht als Kostenart def<strong>in</strong>iert. Wenn Sie e<strong>in</strong>e Kostenart zuordnen,<br />

müssen Sie die E<strong>in</strong>gabe e<strong>in</strong>er Kontierung über die Feldauswahl<br />

ermöglichen bzw. e<strong>in</strong>e automatische Kontierung für die Kostenart<br />

pflegen.<br />

o Kontierte Bestellung (KBS)<br />

Diesen Vorgangsschlüssel können Sie ke<strong>in</strong>e Konten zuordnen. Er<br />

bedeutet, daß die Kontierung aus <strong>der</strong> Bestellung übernommen wird, und<br />

dient dazu, die Buchungsschlüssel für den Warene<strong>in</strong>gang zu ermitteln.<br />

o Kursrundungsdifferenzen <strong>Materialwirtschaft</strong> (KDR)<br />

E<strong>in</strong>e Kursrundungsdifferenz kann bei e<strong>in</strong>er Rechnung <strong>in</strong> Fremdwährung<br />

auftreten. Entsteht bei <strong>der</strong> Umrechnung <strong>der</strong> Buchungszeilen <strong>in</strong><br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

60<br />

Hauswährung durch Runden e<strong>in</strong> Saldo, so erzeugt das System automatisch<br />

e<strong>in</strong>e Buchungszeile für die Kursrundungsdifferenzen.<br />

o Kursdifferenzen bei offenen Posten (KDM)<br />

Kursdifferenzen bei offenen Posten treten dann auf, wenn e<strong>in</strong>e Rechnung<br />

zu e<strong>in</strong>er Bestellung mit e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Umrechnungskurs als <strong>der</strong><br />

Warene<strong>in</strong>gang gebucht wird und das Material wegen<br />

Standardpreissteuerung o<strong>der</strong> Bestandsunterdeckung nicht be- o<strong>der</strong><br />

entlastet werden kann.<br />

o Konsignationsverb<strong>in</strong>dlichkeiten (KON)<br />

Konsignationsverb<strong>in</strong>dlichkeiten entstehen bei Entnahmen aus dem<br />

Konsignationsbestand bzw. aus <strong>der</strong> Pipel<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> bei Übernahme des<br />

Konsignationsbestands <strong>in</strong> den eigenen Bestand.<br />

Es ist möglich, je nach E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Buchungsregeln für den<br />

Vorgangschlüssel KON mit o<strong>der</strong> ohne Kontomodifikation zu arbeiten. Wird<br />

mit Kontomodifikation gearbeitet, so werden im Standard folgende<br />

Kontomodifikationen verwendet:<br />

- ke<strong>in</strong>e für Konsignationsverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

- PIP für Pipel<strong>in</strong>everb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

o Gegenbuchung zu Preisdifferenzen <strong>in</strong> Kostenträgerhierarchien (KTR)<br />

Die Gegenbuchung zur Buchung von Preisdifferenzen (Vorgang PRK) durch<br />

das neue Abrechnungsverfahren für Kostenträgerhierarchien erfolgt über<br />

den Vorgang KTR.<br />

o Preisdifferenzen (PRD)<br />

Preisdifferenzen entstehen für Materialien mit Standardpreis bei allen<br />

Bewegungen und Rechnungen, die zu e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Preis als <strong>der</strong><br />

Standardpreis bewertet werden. Beispiele: Warene<strong>in</strong>gänge zu<br />

Bestellungen, wenn <strong>der</strong> Bestellpreis vom Standardpreis abweicht;<br />

Warenausgänge, bei denen e<strong>in</strong> externer Betrag e<strong>in</strong>gegeben wird;<br />

Rechnungen, wenn <strong>der</strong> Rechnungspreis vom Bestellpreis und vom<br />

Standardpreis abweicht.<br />

Preisdifferenzen können ebenfalls bei Rechnungen für Materialien mit<br />

gleitendem Durchschnittspreis entstehen, wenn ke<strong>in</strong>e Bestandsdeckung<br />

für die berechnete Menge besteht.<br />

Es ist möglich, je nach E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Buchungsregeln für den<br />

Vorgangschlüssel PRD mit o<strong>der</strong> ohne Kontomodifikation zu arbeiten. Wird<br />

mit Kontomodifikation gearbeitet, so werden im Standard folgende<br />

Kontomodifikationen verwendet:<br />

- ke<strong>in</strong>e für Warene<strong>in</strong>gänge und Rechnungse<strong>in</strong>gänge zu Bestellungen<br />

- PRF für Warene<strong>in</strong>gänge zu Fertigungsaufträgen und<br />

Auftragsabrechnung<br />

- PRA für Warenausgänge und an<strong>der</strong>e Bewegungen<br />

o Preisdifferenzen <strong>in</strong> Kostenträgerhierarchien (PRK)<br />

In Kostenträgerhierarchien entstehen Preisdifferenzen sowohl für die<br />

zugeordneten Materialien mit Standardpreis als auch für die Knoten <strong>der</strong><br />

Kostenträgerhierarchie. Bei <strong>der</strong> Abrechnung von Kostenträgerhierarchien<br />

nach dem neuen Verfahren werden die Preisdifferenzen über den Vorgang<br />

PRK gebucht.<br />

o Preisdifferenzen für Material-Ledger (PRY)<br />

Bei <strong>der</strong> Abrechnung im Material-Ledger werden die Preisdifferenzen aus<br />

dem Material-Ledger mit dem Vorgang PRY gebucht.<br />

o Bezugsnebenkosten-Rückstellung (RUE)<br />

Rückstellungen für Bezugsnebenkosten werden gebildet, wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bestellung e<strong>in</strong>e Konditionsart für Rückstellungen e<strong>in</strong>gegeben ist. Sie<br />

müssen beim Rechnungse<strong>in</strong>gang manuell ausgeglichen werden.<br />

o Ertrag/Aufwand aus Umbewertung (UMB)<br />

Dieser Vorgangschlüsssel wird sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestandsführung als auch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechnungsprüfung verwendet, wenn <strong>der</strong> Standardpreis e<strong>in</strong>es<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

61<br />

Materials geän<strong>der</strong>t wurde und e<strong>in</strong>e Bewegung bzw. e<strong>in</strong>e Rechnung <strong>in</strong> die<br />

Vorperiode (zum früheren Preis) gebucht wird.<br />

o WE-/RE-Verrechnung (WRX)<br />

<strong>Buchungen</strong> auf dem WE-/RE-Verrechnungskonto entstehen bei<br />

Warene<strong>in</strong>gängen und Rechnungse<strong>in</strong>gängen zu Bestellungen. Mehr über das<br />

WE-/RE-Verrechnungskonto erfahren Sie im Handbuch MM -<br />

Materialbewertung.<br />

Achtung<br />

Für das WE-/RE-Verrechnungskonto muß das Kennzeichen Saldo nur <strong>in</strong><br />

Hauswährung gesetzt se<strong>in</strong>, damit sich die offenen Posten ausgleichen<br />

lassen. Lesen Sie hierzu die Dokumentation zum Feld.<br />

o WE-/RE-Verrechnung für Material-Ledger (WRY)<br />

Ist das Material-Ledger aktiv, werden die <strong>Buchungen</strong> auf dem<br />

WE-/RE-Verrechnungskonto mit dem Vorgang WRY gebucht. Für das<br />

Material-Ledger ist e<strong>in</strong> eigener Vorgang erfor<strong>der</strong>lich, da das Konto im<br />

Gegenteil zum WE-/RE-Verrechnungskonto ohne Material-Ledger (Vorgang<br />

WRX) ke<strong>in</strong>e Offene-Postenverwaltung haben kann.<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

62<br />

11.3 Zuordnungregeln <strong>der</strong> <strong>Buchungen</strong> zum Buchungskreis<br />

10.03.1998 Kopier-Protokoll 1<br />

Teil 1: Kopierte Regeln<br />

Folgende Regeln wurden kopiert:<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

BO1 Rückstellungen nachträgliche Abrechnung<br />

BO2 Erträge nachträgliche Abrechnung<br />

DIF Kle<strong>in</strong>differenzen <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

EIN E<strong>in</strong>kaufskonto<br />

EKG E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto<br />

FR1 Frachtverrechnung<br />

FR2 Frachtrückstellung<br />

FR3 Zollverrechnung<br />

FR4 Zollrückstellung<br />

FRE Frachte<strong>in</strong>kaufskonto<br />

FRL Fremdleistung<br />

FRN Fremdleistungen Nebenkosten<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

KDM Kursdifferenzen <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

KDR Kursrundungsdifferenzen Materialw.<br />

KON Konsignation Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

KTR Gegenbuchung Preisdifferenzen(Kostentr.)<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

PRK Preisdifferenzen (Kostenträgerhier.)<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

RUE Bezugsnebenkosten-Rückstellung<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

WRX WE-RE-Verrechnung<br />

WRY WE-RE-Verrechnung (Material-Ledger)<br />

Teil 1: Kopierte Regeln<br />

Folgende Regeln konnten nicht kopiert werden:<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

Regeln im Ziel bereits da<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

Regeln im Ziel bereits da<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

63<br />

11.4 Verwendungsnachweis Sachkonten <strong>in</strong> MM <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

Buchungskreis BK02 Kontenplan INT<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

86100 Fracht-Rückstellung (MM) Bilanz<br />

FR2 Frachtrückstellung<br />

86200 Zoll-Rückstellung (MM) Bilanz<br />

FR4 Zollrückstellung<br />

86300 Bezugskosten-Rückstellung (MM) Bilanz<br />

RUE Bezugsnebenkosten-Rückstellung<br />

169900 Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Konsignationslager Bilanz<br />

KON Konsignation Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

191100 WE/RE-Verrechnung -Fremdbezug- Bilanz<br />

WRX WE-RE-Verrechnung<br />

191110 Übernommene WE/RE Verrechnung Bilanz<br />

WRY WE-RE-Verrechnung (Material-Ledger)<br />

192100 Fracht-Verrechnung (MM) Bilanz<br />

FR1 Frachtverrechnung<br />

192300 Zoll-Verrechnung (MM) Bilanz<br />

FR3 Zollverrechnung<br />

192700 Bonus rückstellung (MM) Bilanz<br />

BO1 Rückstellungen nachträgliche Abrechnung<br />

230000 Aufwendungen aus Waehrungskurs-Differenzen GuV<br />

280000 Ertrag aus Waehrungskurs-Differenzen GuV<br />

KDM Kursdifferenzen <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

230040 Rundungsdifferenzen FW II GuV<br />

280040 Ertrag aus Rundungs-Differenzen Fremdwährung (MM) GuV<br />

KDR Kursrundungsdifferenzen Materialw.<br />

231000 Aufwand aus Preisdifferenzen Frem<strong>der</strong>zeugnisse GuV<br />

281000 Ertrag aus Preis-Differenzen Frem<strong>der</strong>zeugnisse GuV<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

3040 Ersatzteile<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

3100 Handelsware<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

231010 Aufwand Preisdifferenzen aus Abr. Material Ledger GuV<br />

281010 Ertrag Preisdifferenzen aus Material Ledger GuV<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

64<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

3040 Ersatzteile<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

3100 Handelsware<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

7900 Halbfabrikate<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

PRY Preisdifferenzen (Material-Ledger)<br />

231500 Aufwand aus Preisdifferenzen Eigenerzeugnisse GuV<br />

281500 Ertrag aus Preis-Differenzen Eigenerzeugnisse GuV<br />

PRK Preisdifferenzen (Kostenträgerhier.)<br />

7900 Halbfabrikate<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

PRD Preisdifferenzen<br />

231900 Aufwand aus Kle<strong>in</strong>differenz Rechnungse<strong>in</strong>gang (MM) GuV<br />

281900 Ertrag aus Kle<strong>in</strong>differenzen Rechnungse<strong>in</strong>gang (MM) GuV<br />

DIF Kle<strong>in</strong>differenzen <strong>Materialwirtschaft</strong><br />

232000 Aufwand aus Umbewertung Fremdmaterial GuV<br />

282000 Ertrag aus Umbewertung Fremdmaterial GuV<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

3040 Ersatzteile<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

3100 Handelsware<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

232500 Aufwand aus Umbewertung Eigenmaterial GuV<br />

282500 Ertrag aus Umbewertung Eigenmaterial GuV<br />

7900 Halbfabrikate<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

UMB Ertrag/Aufwand aus Umbewertung<br />

233000 Aufwand aus Inventur-Differenzen GuV<br />

283000 Ertrag aus Inventur-Differenzen GuV<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

INV Auftrag/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

INV Auftrag/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

INV Auftrag/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

INV Auftrag/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

65<br />

3040 Ersatzteile<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

INV Auftrag/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

INV Auftrag/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

3100 Handelsware<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

INV Auftrag/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

7900 Halbfabrikate<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

INV Auftrag/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

INV Auftrag/Ertrag aus Inventurdifferenzen<br />

235000 Aufwand aus Umlagerung GuV<br />

285000 Ertrag aus Umlagerung GuV<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

3040 Ersatzteile<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

3100 Handelsware<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

7900 Halbfabrikate<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

AUM Aufwand/Ertrag aus Umlagerung<br />

236000 Aufwand aus Verbrauch Konsignations-Material GuV<br />

286000 Ertrag aus Verbrauch Konsignations-Material GuV<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

3040 Ersatzteile<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

3100 Handelsware<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

7900 Halbfabrikate<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

AKO Aufwand/Ertrag aus Konsi-Material-Verbr<br />

237000 Aufwand aus Verbrauch Qualitätskontrolle GuV<br />

287000 Ertrag aus Verbrauch Qualitätskontrolle GuV<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

66<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQP Stichprobenentnahme ohne Kontierung<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQP Stichprobenentnahme ohne Kontierung<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQP Stichprobenentnahme ohne Kontierung<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQP Stichprobenentnahme ohne Kontierung<br />

3040 Ersatzteile<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQP Stichprobenentnahme ohne Kontierung<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQP Stichprobenentnahme ohne Kontierung<br />

3100 Handelsware<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQP Stichprobenentnahme ohne Kontierung<br />

7900 Halbfabrikate<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQP Stichprobenentnahme ohne Kontierung<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQP Stichprobenentnahme ohne Kontierung<br />

281200 Ertrag aus Bonus-Differenzen GuV<br />

BO2 Erträge nachträgliche Abrechnung<br />

300000 Rohstoffe 1 Bilanz<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

300010 Rohstoffe 2 Bilanz<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

303000 Hilfsstoffe Bilanz<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

303500 Betriebsstoffe Bilanz<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

304000 Ersatzteile Bilanz<br />

3040 Ersatzteile<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

305000 Verpackungsmaterial Bilanz<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

379998 E<strong>in</strong>kaufskonto GuV<br />

FRE Frachte<strong>in</strong>kaufskonto<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

EIN E<strong>in</strong>kaufskonto<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

EIN E<strong>in</strong>kaufskonto<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

EIN E<strong>in</strong>kaufskonto<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

EIN E<strong>in</strong>kaufskonto<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

67<br />

3040 Ersatzteile<br />

EIN E<strong>in</strong>kaufskonto<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

EIN E<strong>in</strong>kaufskonto<br />

3100 Handelsware<br />

EIN E<strong>in</strong>kaufskonto<br />

379999 E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto GuV<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

EKG E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

EKG E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

EKG E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

EKG E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto<br />

3040 Ersatzteile<br />

EKG E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

EKG E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto<br />

3100 Handelsware<br />

EKG E<strong>in</strong>kaufsgegenkonto<br />

399999 Bestandsaufnahme (Gegenbuchung) Bilanz<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

BSA Bestandsaufnahme<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

BSA Bestandsaufnahme<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

BSA Bestandsaufnahme<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

BSA Bestandsaufnahme<br />

3040 Ersatzteile<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

BSA Bestandsaufnahme<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

BSA Bestandsaufnahme<br />

400000 Verbrauch Rohstoffe 1 GuV<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAY WA für Kundenaufträge mit Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VKA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

400001 Verschrottung Fremdbezogenes Material GuV<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VNG Verschrottung/Vernichtung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQY Stichprobenentnahme mit Kontierung<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

68<br />

VNG Verschrottung/Vernichtung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQY Stichprobenentnahme mit Kontierung<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VNG Verschrottung/Vernichtung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQY Stichprobenentnahme mit Kontierung<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VNG Verschrottung/Vernichtung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQY Stichprobenentnahme mit Kontierung<br />

3040 Ersatzteile<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VNG Verschrottung/Vernichtung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQY Stichprobenentnahme mit Kontierung<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VNG Verschrottung/Vernichtung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQY Stichprobenentnahme mit Kontierung<br />

3100 Handelsware<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VNG Verschrottung/Vernichtung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQY Stichprobenentnahme mit Kontierung<br />

400010 Verbrauch Rohstoffe 2 GuV<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAY WA für Kundenaufträge mit Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VKA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

400020 Material Verbrauch/Handelswaren ohne kontierung GuV<br />

3000 Rohstoffe 1<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAX WA für Kundenaufträge ohne Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBO Verbrauch aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOB Warene<strong>in</strong>gang ohne Bestellung (Bwa 501)<br />

3001 Rohstoffe 2<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAX WA für Kundenaufträge ohne Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBO Verbrauch aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOB Warene<strong>in</strong>gang ohne Bestellung (Bwa 501)<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAX WA für Kundenaufträge ohne Kontierung<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

69<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBO Verbrauch aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOB Warene<strong>in</strong>gang ohne Bestellung (Bwa 501)<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAX WA für Kundenaufträge ohne Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBO Verbrauch aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOB Warene<strong>in</strong>gang ohne Bestellung (Bwa 501)<br />

3040 Ersatzteile<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAX WA für Kundenaufträge ohne Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBO Verbrauch aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOB Warene<strong>in</strong>gang ohne Bestellung (Bwa 501)<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAX WA für Kundenaufträge ohne Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBO Verbrauch aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOB Warene<strong>in</strong>gang ohne Bestellung (Bwa 501)<br />

3100 Handelsware<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAX WA für Kundenaufträge ohne Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBO Verbrauch aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOB Warene<strong>in</strong>gang ohne Bestellung (Bwa 501)<br />

403000 Verbrauch Hilfsstoffe GuV<br />

3030 Hilfs- u. Betriebsstoffe<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAY WA für Kundenaufträge mit Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VKA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

403500 Verbrauch Betriebsstoffe GuV<br />

3031 Hilfs- u. Betriebsstoffe2<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAY WA für Kundenaufträge mit Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VKA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

404000 Ersatzteile GuV<br />

3040 Ersatzteile<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAY WA für Kundenaufträge mit Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

70<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VKA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

405000 Verbrauch: Verpackungsmaterial GuV<br />

3050 Verpackung u. Leergut<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAY WA für Kundenaufträge mit Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VKA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

410000 Verbrauch: Handelsware GuV<br />

3100 Handelsware<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAY WA für Kundenaufträge mit Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VKA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

415000 Kosten aus Fremdbezug GuV<br />

FRN Fremdleistungen Nebenkosten<br />

417000 Bezogene Leistungen GuV<br />

FRL Fremdleistung<br />

790000 Unfertige Erzeugnisse Bilanz<br />

7900 Halbfabrikate<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

792000 Fertige Erzeugnisse Bilanz<br />

3100 Handelsware<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

BSX Bestandsbuchung<br />

799999 Bestandsaufnahme(Eigenerzeugnisse und Handelsware) Bilanz<br />

3100 Handelsware<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

BSA Bestandsaufnahme<br />

7900 Halbfabrikate<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

BSA Bestandsaufnahme<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

BSA Bestandsaufnahme<br />

890000 Bestandsverän<strong>der</strong>ung unfertige Erzeugnisse GuV<br />

7900 Halbfabrikate<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

890001 Bestandsverän<strong>der</strong>ung Verschrottung Eigen-Material GuV<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VNG Verschrottung/Vernichtung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQY Stichprobenentnahme mit Kontierung<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VNG Verschrottung/Vernichtung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VQY Stichprobenentnahme mit Kontierung<br />

892000 Bestandsverän<strong>der</strong>ung Fertigerzeugnisse GuV<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

71<br />

VBR Verbrauch bei <strong>in</strong>ternen Warenausgängen<br />

893010 Bestandsv. Verkauf Eigenerz. ohne Kostenart GuV<br />

7900 Halbfabrikate<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAX WA für Kundenaufträge ohne Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBO Verbrauch aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOB Warene<strong>in</strong>gang ohne Bestellung (Bwa 501)<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOF Warene<strong>in</strong>gang ohne Fertigungsauftrag (Bwa 521)<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

BSV Bestandsverän<strong>der</strong>ung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAX WA für Kundenaufträge ohne Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VBO Verbrauch aus dem Lieferantenbeistellbestand<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOB Warene<strong>in</strong>gang ohne Bestellung (Bwa 501)<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

ZOF Warene<strong>in</strong>gang ohne Fertigungsauftrag (Bwa 521)<br />

893015 Bestandsv. Verkauf Eigenerz. mit Kostenart GuV<br />

7900 Halbfabrikate<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAY WA für Kundenaufträge mit Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VKA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VAY WA für Kundenaufträge mit Kontierung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

VKA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

895000 Fabrikleist.Fertigungs-Aufträge(Bestandsverän<strong>der</strong>.) GuV<br />

KTR Gegenbuchung Preisdifferenzen(Kostentr.)<br />

7900 Halbfabrikate<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

AUA Verbauch Kundenauftrag ohne SD<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

AUF WE zur kontierten Aufträgen / Auftragsabrechnung<br />

7920 Fertigerzeugnisse<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

AUA WE zur kontierten Aufträgen / Auftragsabrechnung<br />

GBB Gegenbuchung zur Bestandsbuchung<br />

AUF WE zur kontierten Aufträgen / Auftragsabrechnung<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

72<br />

12 Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

<strong>Automatische</strong> <strong>Buchungen</strong> anlegen · 53<br />

B<br />

Belege · 6<br />

Bestandführung · 53<br />

Bewegungsart · 6<br />

Bewertungskreis · 53<br />

Bewertungskreise · 52<br />

G<br />

Gegenbuchung zur Bestandsbuchung · 54<br />

K<br />

Kontenf<strong>in</strong>dung · Siehe<br />

M<br />

Materialart · 6<br />

Materiale<strong>in</strong> gangsbuchung<br />

automatisch · 6<br />

manuell · 6<br />

O<br />

Onl<strong>in</strong>e-Doku · 52<br />

S<br />

Sachkontonummern · 54<br />

Simulationsfunktion · 53<br />

Standardpreis · 6<br />

T<br />

Transaktion<br />

OMSK · 14, 15<br />

OMWD · 14<br />

V<br />

Vorgangsart · 6<br />

W<br />

Warenbewegung · 53<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32


<strong>SAP</strong> Projekt<br />

sap_work_bewertungsmodifikationskonstante_02<br />

73<br />

Dokument<strong>in</strong>formationen<br />

Date<strong>in</strong>ame:<br />

C:\user\dst\fh_trier_vorles\vorlesungen2001\sap_sem<strong>in</strong>ar_2001\sap_work_bewertungsmodifikatio<br />

nskonstante_02.doc<br />

Erstelldatum: 29.10.2001 3:32<br />

Letzte Speicherung: 29.10.2001 3:58<br />

Druckdatum: 29.10.2001 3:59<br />

Größe: 5274624<br />

Anzahl Seiten: 1<br />

Erstellt von:<br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann, Fachhochschule Trier<br />

Infos und Kontakte<br />

www.fh-trier.de/~stmann<br />

www.ebit-onl<strong>in</strong>e.de<br />

d.ste<strong>in</strong>mann@fh-trier.de<br />

d.set<strong>in</strong>mann@ebit-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Alle Rechte an wie<strong>der</strong>gegebenen Screen Shots o<strong>der</strong> Inhalten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Unterlagen bei <strong>SAP</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Ste<strong>in</strong>mann Fachhochschule Trier Erstelldatum 29.10.2001 3:32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!