18.11.2013 Aufrufe

Quellenexegese zu Iul. D. 41.1.36 und Ulp. D. 12.1.18 pr

Quellenexegese zu Iul. D. 41.1.36 und Ulp. D. 12.1.18 pr

Quellenexegese zu Iul. D. 41.1.36 und Ulp. D. 12.1.18 pr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 16 -<br />

potest liberalitas nolenti adquiri“ – was diesem Ansatz jedenfalls<br />

den Beigeschmack einer Widers<strong>pr</strong>üchlichkeit gibt.<br />

Darauf, dass Julian dem Willen des Schenkers Vorrang einräumen<br />

will, könnte eine andere Digestenstelle hindeuten:<br />

<strong>Iul</strong>. D. 39.5.1 <strong>pr</strong>.: (...) dat aliquis ea mente, ut statim<br />

velit accipientis fieri nec ullo casu ad se reverti (...)<br />

haec <strong>pr</strong>o<strong>pr</strong>ie donatio appellatur.<br />

Hier kommt die besondere Bedeutung der Willensrichtung<br />

(„mente“) des Schenkers darin <strong>zu</strong>m Ausdruck, dass gerade durch<br />

sie das <strong>zu</strong>standegebracht wird, was man als Schenkung bezeichnet.<br />

Ob Julian in D. <strong>41.1.36</strong> tatsächlich eine wirksame Schenkung<br />

konstruieren will, erscheint allerdings zweifelhaft. Die Stelle selbst<br />

bietet nämlich keine Anzeichen dafür, dass Julian diese Möglichkeit<br />

überhaupt in Betracht zieht: Der zweite Satz behandelt ausschließlich<br />

die Frage des Eigentumsüberganges, woraus keine unmittelbaren<br />

Rückschlüsse auf die Konstruktion der causa gezogen<br />

werden können, <strong>und</strong> im ersten Satz kommt die Schenkung gar nicht<br />

vor.<br />

Indes ist Julian nicht der einzige römische Jurist, der sich dem<br />

Bargeldfall widmet. Er wird auch von <strong>Ulp</strong>ian behandelt <strong>und</strong> zwar in<br />

D. <strong>12.1.18</strong> <strong>pr</strong>., wo er bis auf kleine Nuancen in der Wortwahl identisch<br />

widergegeben ist.<br />

<strong>Ulp</strong>. D. <strong>12.1.18</strong> <strong>pr</strong>.: si ego pecuniam tibi quasi<br />

donaturus dedero, tu quasi mutuam accipias, <strong>Iul</strong>ianus<br />

scribit donationem non esse (...)<br />

<strong>Ulp</strong>ian weist hier nicht nur auf Julian hin, sondern referiert auch<br />

dessen Schlussfolgerung. Weil das Julian-Fragment aber keinerlei<br />

direkte Aussage <strong>zu</strong>r Schenkung trifft, überrascht es, wenn <strong>Ulp</strong>ian

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!