7. Klasse - HCA-Gymnasium

7. Klasse - HCA-Gymnasium 7. Klasse - HCA-Gymnasium

hca.gymnasium.de
von hca.gymnasium.de Mehr von diesem Publisher
18.11.2013 Aufrufe

I. Algebra Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1) Rationale Zahlen 22 • negative Zahlen z. B. -7; -3,5; − 7 ⎧ x für x > 0 ⎪ • Absolutbetrag z. B. − 3 = 3 ; 5 = 5 allg.: x = ⎨ 0 für x = 0 ⎪ ⎩ − x für x < 0 • die vier Grundrechenarten mit rationalen Zahlen • Rechengesetze (Assoziativ-, Kommutativ-, Distributiv-Gesetz) a + ( b + c) = ( a + b) + c a ⋅ ( b ⋅ c) = ( a ⋅ b) ⋅ c Assoziativ-Gesetz der Addition bzw. Multiplikation 2) Terme a + b = b + a a ⋅ b = b ⋅ a Kommutativ-Gesetz der Addition bzw. Multiplikation a ⋅ ( b + c) = a ⋅ b + a ⋅ c Distributiv-Gesetz Einfache Termumformungen • Einsetzen in Terme • Ausmultiplizieren und Ausklammern • binomische Formeln (1) ( ) 2 2 2 a + b = a + 2ab + b ; (2) ( ) 2 2 2 − = − 2 + a b a ab b ; 2 2 (3) ( a + b) ⋅ ( a − b) = a − b Beispiele: a + b ⋅ c + d = ac + ad + bc + bd Klammern auflösen durch Ausmultiplizieren ( ) ( ) ( ) 2 2x + x − ax = x ⋅ 2 + x − a Ausklammern des gemeinsamen Faktors x ( ) 3 2 2 2 6 ⋅ a ⋅ b − 3⋅ a b = 3⋅ a b ⋅ 2ab − 1 Ausklammern des gemeinsamen Faktors 2 3 ⋅ a b 3) Lösen von linearen Gleichungen und Ungleichungen mit Äquivalenzumformungen Das Ziel aller Äquivalenzumformungen ist es, die einfachste Gleichung oder Ungleichung möglichst rasch herzustellen. Als Äquivalenzumformungen stehen zur Verfügung: - Termvereinfachungen; Klammern auflösen; Terme zusammenfassen; Werte von Zahlenterme berechnen; Kürzen usw. - Beidseitige Addition bzw. Subtraktion von Zahlen oder Termen mit Variablen. (Die Variable darf nur noch auf einer Seite der Aussageform vorkommen.) - Beidseitige Multiplikation bzw. Division mit positiven Zahlen. - Beidseitige Multiplikation bzw. Division mit negativen Zahlen. Dabei muss man bei Ungleichungen gleichzeitig das Ungleichungszeichen umkehren. Beispiel für eine Gleichung: 5 x − ( 3 − 5 x) = 8( x + 4) 10 x − 3 = 8 x + 32 | + 3 − 8x 2 x = 35 |:2 { } x = 17,5 ⇒ L = 17,5 4) Lösen von Textaufgaben (x-Ansatz) Beispiel für eine Ungleichung: − 11x + 3 < 7 − 11x < 4 |:( − 11) (!) 4 ⎤ 4 ⎡ x > − ⇒ L = ; 11 ⎥ − ∞ ⎦ 11 ⎢ ⎣

I. Algebra<br />

Grundwissen Mathematik <strong>7.</strong> <strong>Klasse</strong><br />

1) Rationale Zahlen<br />

22<br />

• negative Zahlen z. B. -7; -3,5; −<br />

7<br />

⎧ x für x > 0<br />

⎪<br />

• Absolutbetrag z. B. − 3 = 3 ; 5 = 5 allg.: x = ⎨ 0 für x = 0<br />

⎪<br />

⎩ − x für x < 0<br />

• die vier Grundrechenarten mit rationalen Zahlen<br />

• Rechengesetze (Assoziativ-, Kommutativ-, Distributiv-Gesetz)<br />

a + ( b + c) = ( a + b)<br />

+ c a ⋅ ( b ⋅ c) = ( a ⋅ b)<br />

⋅ c Assoziativ-Gesetz der Addition bzw. Multiplikation<br />

2) Terme<br />

a + b = b + a a ⋅ b = b ⋅ a Kommutativ-Gesetz der Addition bzw.<br />

Multiplikation<br />

a ⋅ ( b + c)<br />

= a ⋅ b + a ⋅ c Distributiv-Gesetz<br />

Einfache Termumformungen<br />

• Einsetzen in Terme<br />

• Ausmultiplizieren und Ausklammern<br />

• binomische Formeln (1) ( ) 2 2 2<br />

a + b = a + 2ab + b ; (2) ( ) 2 2 2<br />

− = − 2 +<br />

a b a ab b ;<br />

2 2<br />

(3) ( a + b) ⋅ ( a − b) = a − b<br />

Beispiele:<br />

a + b ⋅ c + d = ac + ad + bc + bd Klammern auflösen durch Ausmultiplizieren<br />

( ) ( )<br />

( )<br />

2<br />

2x + x − ax = x ⋅ 2 + x − a<br />

Ausklammern des gemeinsamen Faktors x<br />

( )<br />

3 2 2 2<br />

6 ⋅ a ⋅ b − 3⋅ a b = 3⋅ a b ⋅ 2ab<br />

− 1 Ausklammern des gemeinsamen Faktors 2<br />

3 ⋅ a b<br />

3) Lösen von linearen Gleichungen und Ungleichungen mit Äquivalenzumformungen<br />

Das Ziel aller Äquivalenzumformungen ist es, die einfachste Gleichung oder Ungleichung möglichst rasch<br />

herzustellen.<br />

Als Äquivalenzumformungen stehen zur Verfügung:<br />

- Termvereinfachungen; Klammern auflösen; Terme zusammenfassen; Werte von Zahlenterme berechnen; Kürzen usw.<br />

- Beidseitige Addition bzw. Subtraktion von Zahlen oder Termen mit Variablen. (Die Variable darf nur noch auf einer Seite der<br />

Aussageform vorkommen.)<br />

- Beidseitige Multiplikation bzw. Division mit positiven Zahlen.<br />

- Beidseitige Multiplikation bzw. Division mit negativen Zahlen. Dabei muss man bei Ungleichungen gleichzeitig das<br />

Ungleichungszeichen umkehren.<br />

Beispiel für eine Gleichung:<br />

5 x − ( 3 − 5 x) = 8( x + 4)<br />

10 x − 3 = 8 x + 32 | + 3 − 8x<br />

2 x = 35 |:2<br />

{ }<br />

x = 17,5 ⇒ L = 17,5<br />

4) Lösen von Textaufgaben (x-Ansatz)<br />

Beispiel für eine Ungleichung:<br />

− 11x<br />

+ 3 < 7<br />

− 11x<br />

< 4 |:( − 11) (!)<br />

4 ⎤ 4 ⎡<br />

x > − ⇒ L = ;<br />

11 ⎥<br />

− ∞<br />

⎦ 11 ⎢<br />


II. Geometrie<br />

Grundbegriffe<br />

• Gerade AB , Strecke [ AB ] , Streckenlänge AB<br />

• Kreis um M mit Radius r<br />

• Parallel (Parallele Geraden haben gleiche Richtung, schneiden sich nicht): g || k<br />

• Senkrecht (Lot, o<br />

90 − Winkel ): g ⊥ h<br />

Lotfußpunkt F eines Punktes P auf eine Gerade g ist der Geradenpunkt mit der kürzesten Entfernung<br />

von P .<br />

Winkelbeziehungen<br />

o<br />

• an sich schneidenden Geraden (Scheitelwinkel sind gleich groß, Nebenwinkel ergänzen sich zu 180 )<br />

• an Doppelkreuzungen mit parallelen Geraden (F-Winkel oder Stufenwinkel, Z-Winkel oder<br />

Wechselwinkel, E-Winkel oder Nachbarwinkel)<br />

o<br />

o<br />

• bei Drei- und Vierecken (Innenwinkel, Außenwinkel, Innenwinkelsumme = 180 bzw. 360 )<br />

Symmetrie und Kongruenz von Figuren<br />

• Achsensymmetrie (Winkel und Streckenlängen bleiben unverändert)<br />

• Punktsymmetrie (Winkel und Streckenlängen bleiben unverändert)<br />

• Rotation (Drehung) und Translation (Verschiebung)<br />

• Kongruenzsätze für Dreiecke (SSS, SWS, WSW (SWW), SsW)<br />

Dreiecke<br />

• Winkelübertragung, Konstruktion besonderer Winkel ( o o<br />

90 , 60 ,<br />

o<br />

45 ;<br />

o<br />

30 …, aber auch<br />

o<br />

120 ;<br />

o<br />

105 )<br />

• Transversalen (Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Höhe) und ihre Schnittpunkte (Umkreis- und<br />

Inkreismittelpunkt, Schwerpunkt, Höhenschnittpunkt)<br />

• Satz von Thales<br />

• Besondere Dreiecke und ihre charakterisierende Eigenschaften<br />

(Gleichschenklig, Gleichseitig, Rechtwinklig)<br />

• Dreieckskonstruktion (Planfigur, Konstruktion und Konstruktionsbeschreibung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!