18.11.2013 Aufrufe

Europäische Fayencen

Europäische Fayencen

Europäische Fayencen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

Alcora<br />

3084. Deckelschüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, geschweifte Wandung, Rocaillenfüsse. Wandung und Deckel mit<br />

reliefiertenVoluten und gemalten Blumen und Früchten. Geheftet, bestossen und mit Glasurabsplitterungen.<br />

H = 24 cm. L = 37 cm. 500.—/600.—<br />

Choisy-le-Roy<br />

3085. Vier kleine Teller, Choisy-le-Roy, Ende 19. Jh. Steingut. Bunt übermalter Umdruckdekor, Rebus-<br />

Rätsel darstellend. Schablonen- und Pressmarke. D = 20,5 cm. 500.—/600.—<br />

Damm<br />

3086. Kleine Figur, Damm, 19. Jh. Stehendes Mädchen, die Schürze raffend. Bunte Bemalung. Aufgemalte<br />

blaue Radmarke und Initiale D. Reparierter Arm. H = 12 cm. 400.—/500.—<br />

Delft<br />

3087. Platte, Delft, 18. Jh. Rund, stark gemuldet. Dekor in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Mangan: blühender<br />

Garten mit Zaun. Bestossener Rand. D = 35 cm. 400.—/500.—<br />

3088. Teller, Delft, 18. Jh. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne. Blaues Pfauenmuster. Gelber Randstreifen.<br />

Marke B.P. 2 in Blau. D = 23 cm. 200.—/300.—<br />

3089. Krug und Deckelvase, Delft, 19. Jh. Stark gebauchter Korpus mit wulstigem Henkel und Röhrenausguss.<br />

Blauer Landschaftsdekor mit Schiffen und Figuren. Mit Marke./Schwach gebauchter Korpus mit<br />

blauem Blumendekor. Reparierter Deckel. H = 21 bzw. 44 cm. 600.—/700.—<br />

Deutsche Manufakturen<br />

3090. Walzenkrug, süddeutsch, 18. Jh. Stilisierter Dekor in Blau, Gelb und Manganviolett: Gutshof, Bäume<br />

und Sträucher, gegengestellte Blattreserven. In Zinnmontierung mit Deckel. H = 23 cm. 600.—/700.—<br />

3091. Cachepot, Schlierbach bei Wächtersbach, Ende 19. Jh. Rundes, hohes Gefäss, nach unten sich verjüngend.<br />

Monochrome, graublau gespritzte Glasur.Vergoldete Messingmontierung aus Kordeln und Girlanden.<br />

Blaue und eingepresste Marke. H = 22,5 cm. D = 26,5 cm. 200.—/300.—<br />

Französische Manufakturen<br />

3092. Grosse Vase auf Säulensockel, wohl französisch, um 1900. Eiförmiger Korpus auf Glockenfuss. Stark<br />

eingezogener Hals und ausgeweiteter Mündungsrand. Reliefdekor: Spitzblatt und Lorbeer, Kannelüren und<br />

Schuppen. In der Mitte der Wandung erhabene antikisierende Figuren, seitlich je ein Widderkopf. Runder,<br />

oben und unten profilierter Säulensockel. H = 178 cm. 2400.—/2600.—<br />

3085 3090 3085<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 157<br />

Gmunden<br />

3093. Grosser Krug, Gmunden, 18. Jh. Gedrungener, eiförmiger Korpus, stark eingezogener, kurzer Hals.<br />

Dekor in Blau, Gelb, Blaugrün und Manganviolett: Hirte, Schafherde und Hunde. Mit Riss und Glasurbestossungen.<br />

H = 40 cm. 700.—/800.—<br />

Heimberg<br />

3094. Teekanne und Deckelschüssel, Heimberg, Anfang 19. bzw. 20. Jh. Zylindrisch, dunkelbraun glasiert,<br />

mit weisser Draperie und rot/gelben Blumen; beriebene Glasur./Zylindrisch, gewölbter Deckel, elfenbeinfarbene<br />

Grundglasur, das Berner Wappen und Blumen. H = 14,5 bzw. 16 cm. 300.—/400.—<br />

3095. Platte, Heimberg, um 1860. Rund, flacher Spiegel, stark aufgebogene Fahne. Bunter Dekor auf elfenbeinfarbener<br />

Grundglasur: zentrale Inschrift und Blumen. Etwas beriebener Rand. D = 27 cm. 500.—/600.—<br />

3096. Deckelschüssel, Heimberg, um 1860. Halbkugelig, auf konischem Fuss. Palmettengriffe und Kuppeldeckel.<br />

Bunter, reicher Dekor: stilisierter Blumenkranz und Zickzackstreifen. Glasurbestossungen.<br />

H = 21,5 cm. 400.—/500.—<br />

3097. Bartschüssel, Heimberg, um 1870. Rund, tief gemuldet. Dekor: innen eine Sternrosette auf hellem<br />

Grund, seltenerweise aussen stilisierte Blumen auf ziegelrotem Grund. Mit Gebrauchsspuren. D = 22,5 cm.<br />

700.—/800.—<br />

3098. Grosse Platte, Heimberg, um 1870. Rund, halbtief. Bunt dekoriert mit stilisiertem Blumenkranz auf<br />

elfenbeinfarbenem Grund. Kleine Bestossungen. D = 39 cm. 300.—/400.—<br />

3099. Platte, Heimberg, um 1880. Rund. Flacher Spiegel mit stilisiertem Blumenstrauss, aufgebogene Fahne<br />

mit stilisiertem Kranz. D = 32,5 cm. 300.—/400.—<br />

3095 3092 3093<br />

3096 3101 3103<br />

Register Seite 111–112


158<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

Italienische Manufakturen<br />

3100. Vier grosse Platten, italienisch, 18. oder 19. Jh. Flacher Spiegel, schräge Fahne. Bunter Dekor: im<br />

Spiegel Landschaft mit je einem Musiker. D = 38,5 cm. 2000.—/2400.—<br />

3101. Apothekenflasche, italienisch, 18. Jh. Kugeliger Korpus, konische, in kurzen, geraden Hals übergehende<br />

Schulter. Ausgeweiteter Mündungsrand. Blaue Akanthusranken und leeres Schriftband. Reparierter Rand.<br />

H = 26,5 cm. 500.—/600.—<br />

3102. Halbrelief, italienisch, 19. Jh. Rechteckiges Sockelgeschoss mit Putten und Früchtekranz, darüber das<br />

Christuskind in Rundbogen. Bemalung in Hellblau, Gelb, Grün und Weiss. Repariert und bestossen.<br />

46,5:39 cm. 800.—/900.—<br />

Marseille<br />

3103. Gitterrandteller, Marseille, 18. Jh. Gemuldeter Spiegel, durchbrochene Fahne, fassonierter Rand. Dekor:<br />

schwarz konturiertes, kupfergrünes Bouquet und grün betonte Kanten. D = 24 cm. 700.—/800.—<br />

Moustiers<br />

3104. Grosse Wandbouquetière, Moustiers, wohl 18. Jh. Halbmondförmig, als Griffe halbe Fratzen. Girlandendekor<br />

und zentrale Reserve in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Olériys-Marke in Gelb. Minim<br />

bestossen und repariert. 23,5:25 cm. 2400.—/2500.—<br />

3105. Krug, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Kugeliger Korpus auf konischem Standring. Volutenhenkel, buckliger<br />

Deckel in Zinnmontierung. Blumendekor in Rot, Grün und Schwarz. Deckel mit Randretouchen und Riss.<br />

H = 29 cm. 800.—/900.—<br />

3106 3107<br />

3109<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 159<br />

3106. Kleine Platte, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, gemuldet, mit stark gewelltem Rand. Dekor «aux drapeaux»,<br />

auf der Fahne Rocaillen zwischen Zweigen. Minime Randbestossung. L = 30,5 cm. 800.—/900.—<br />

3107. Platte, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Ovale, vierpassige und fassonierte Ausformung. Bunter Kartoffelblütendekor.<br />

Marke Olériys in Gelb. Minime Glasurabsplitterungen. L = 37,5 cm. 800.—/900.—<br />

3108. Teller, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Blau/gelb/grüner Dekor: im flachen Spiegel zwei Frauen in Landschäftchen<br />

umgeben von Blumenkranz, auf der Fahne Blütengirlande. Marke Olériys. D = 26,5 cm.<br />

600.—/700.—<br />

Niderviller<br />

3109. Sieben Teller, Niderviller, 18. Jh. Achtpassig, mit rotem Randstreifen. Im Spiegel je eine fein gemalte<br />

Papageientulpe, auf der Fahne drei kleine Blumen. Minime Randretouchen oder -bestossungen. Ein Stück<br />

mit Haarriss. D = 24,5 cm. 1200.—/1400.—<br />

3100 3100 3100<br />

3104 3100 3105<br />

3108 3110 3119<br />

Register Seite 111–112


160<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

Ofenkacheln<br />

3110. Füllkachel, Bern, 1785. Rechteckig. Schlossansicht. Monogrammiert P.G. und datiert 1785. In Holz-<br />

rahmen. 29,5:33 cm. 600.—/700.—<br />

3111. Halbrelief, deutsch oder österreichisch, 18. Jh. Hochrechteckig. Sacra Conversazione. In geschnitztem<br />

Holzrahmen. Reparaturstellen. 44,5:37 cm. 2000.—/2400.—<br />

3112. 14 Ofenkacheln, deutsch oder schweizerisch, 18. Jh. Rechteckig, mit blauen oder manganfarbenen<br />

Landschaften bemalt. Dazu diverse Stäbe. Mit Gebrauchsspuren. 500.—/600.—<br />

3113. Grosse Füllkachel, wohl süddeutsch, 18. Jh. Hochrechteckig und gewölbt. Purpurrote Parkszene mit<br />

musizierendem Paar, Architektur und Bäumen. 50,5:32,5 cm. 1200.—/1500.—<br />

3114. Kleine Füllkachel. Grün glasierter, reliefierter Figurendekor. In Holzrahmen. 150.—/200.—<br />

Ostfranzösische Manufakturen<br />

3115. Ein Paar Cachepots, ostfranzösisch, Ende 18. Jh. Quadratisch, als Griffe halbplastische Köpfe. Umseitig<br />

je ein schwarz konturierter, bunter Blumenstrauss. Ein Stück geheftet, beide mit Rissen. 800.—/900.—<br />

Seltene Form.<br />

3116. Zehn Teller, ostfranzösisch, um 1800. Achtpassige Form. Dekor: zentral je ein schwarz konturierter,<br />

bunter Blumenstrauss. Roter Randstreifen. Alle Stücke minim bestossen oder mit kleinem Haarriss.<br />

D = 25 cm. 900.—/1000.—<br />

3117. Ein Paar Teller, ostfranzösisch, um 1800. Achtpassige Ausformung. Aufgebogene Fahne mit rotem<br />

Randstreifen. Bunter, schwarz konturierter Chinesendekor. Einer mit kleiner Randbestossung.<br />

D = 24,5 cm. 400.—/500.—<br />

3118. Drei Teller und kleine Schüssel, ostfranzösisch, 2. Hälfte 19. Jh. Unterschiedliche «Façon-d’argent»-<br />

Ausformungen. Alle bemalt mit grossen Blumensträussen mit Schlaufe. Zwei Stücke mit Glasurabsplitterungen.<br />

D = je ca. 24 cm. 300.—/400.—<br />

Rouen<br />

3119. Teller, Rouen, um 1750. Bunter Dekor: im flachen Spiegel Fackel, Köcher, Pfeilbogen und schnäbelndes<br />

Vogelpaar, auf der schrägen Fahne mit fassoniertem Rand Füllmuster mit Blumen und Blättern.<br />

D = 24 cm. 500.—/600.—<br />

Mit alter Sammler-Etikette.<br />

3111 3113<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 161<br />

3120. Schale, Rouen, 18. Jh. Gemuldet, rund, mit achtfach gezacktem Rand. Im Zentrum und auf dem Rand<br />

bunte kleine Blumen. D = 21,5 cm. 400.—/500.—<br />

Savona<br />

3121. Grosse Platte, Savona, 18. Jh. Gemuldeter, in eine breite Fahne übergehender Spiegel. Schwarz konturierter,<br />

flächefüllender Blaudekor. Marke: Leuchtturm in Blau. Minime Randretouchen. D = 44 cm.<br />

1500.—/1600.—<br />

Schooren<br />

3122. Kleiner Teller, Teekanne und Ohrentasse, Schooren, um 1840. Jedes Stück mit Blumenschmuck und<br />

einer Inschrift. Die Kanne bestossen. H = 14,5 cm. D = 19 cm. 500.—/600.—<br />

3123. Deckelschüssel, Matzendorf, um 1830/1840. Ovaler Korpus auf konischem Fuss. Eingezogener<br />

Mündungsrand, seitlich je eine geteilte Palmette als Griff. Konischer, mittig hochgezogener Deckel mit abschliessender<br />

Blüte als Knauf. Bunter Blumendekor: auf der Vorderseite kleines Gebinde mit Pfeil, rückseitig<br />

und auf dem Deckel Zweige. Rückseite mit Rissen, am Fuss Reparaturstelle. H = 24,5 cm. L = 29 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3124. Teekanne, Schooren, um 1830. Zylindrischer Korpus auf Standring, mit geschwungenem Röhrenausguss,<br />

gerilltem Bandhenkel und eingelassenem Deckel mit Knospenknauf. Auf der Schauseite halber<br />

Blumenkranz aus Rosen und Vergissmeinnicht und die Inschrift: «Gott gebe dir alles Gute». Mit Haarriss.<br />

H = 15 cm. 300.—/400.—<br />

3125. Zwei Deckelschüsseln und Teller, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh. Steingut. Halbkugelig, mit Palmettengriffen<br />

und konsichem Deckel mit Blütenknauf. Bunter, grob gemalter Rosendekor und je eine Inschrift.<br />

Der Teller mit Pressmarke. Beide Schüsseln mit Haarrissen. H = 27,5 bzw. 25,5 cm. 500.—/600.—<br />

3123 3121 3127<br />

3115 3130<br />

Register Seite 111–112


162<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

Schweizer Manufakturen<br />

3126. Grosse Platte, wohl schweizerisch, 1743. Rund, schwach gewölbt, auf Standring. Blumendekor in Blau,<br />

Grün und Manganviolett: zentral drei Blumen und Jahrzahl 1743, aussen vierblättrige Kleeblätter, auf dem<br />

Rand Stauden. Glasurabsplitterungen am Rand. D = 41,5 cm. 300.—/400.—<br />

3127. Tintengeschirr, wohl schweizerisch, 1765. Rechteckiger Korpus, vorkragende, geschweifte Federschale,<br />

fassonierter, hochgezogener Rücken. Blaudekor, mit Jahrzahl 1765. Mit wenig Gebrauchsspuren und ergänzten<br />

Einsätzen. 16,5:19:15 cm. 800.—/1000.—<br />

St-Clément<br />

3128. Tasse mit Untertasse, St-Clément, um 1900. Becherförmige Tasse mit kantigem Henkel, blattförmige<br />

Untertasse. Chinoiseriedekor in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Marke St-Clément. Bestossenes<br />

Tellerchen. 300.—/400.—<br />

Strassburg<br />

3129. Kleine Bouquetière, Strassburg, 1721–1725. Halbmondförmiger, gerillter Korpus. Blauer Blatt- und<br />

Blütendekor. Reparierte Randstelle, rückseitig Risschen. 6,5:12,5:8 cm. 500.—/600.—<br />

3130. Ein Paar Wandbouquetièren, Strassburg, 1754–1762. Halbmondförmig, senkrecht gerippt. Dekoriert<br />

mit kleinen, bunten Blumensträussen. Minime Randretouchen oder -bestossungen. Ein Stück rückseitig mit<br />

Haarriss. 10,5:20 cm. 2800.—/3000.—<br />

3131. Teller, Strassburg, 1754–1762. Sechspassig. Schwarz konturierter bunter Blumendekor mit grosser<br />

Chrysantheme. Minime Glasurabsplitterung. Ohne Marke. D = 25 cm. 500.—/600.—<br />

Mit alter Sammler-Etikette.<br />

3131 3132 3135<br />

3136 3137 3138<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 163<br />

3132. Grosse Platte und Teller, Strassburg, 1754–1762. Rund, «façon d’argent»-Ausformung. Dekor «fleurs<br />

fines» Paul Hannong. Haar- und Glasurrisse bzw. kleine Randbestossungen. D = 38,5 bzw. 24,5 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3133. Saucière, Strassburg, 1754–1762. Oval, auf hohem Standring, mit hochgezogenen Griffen und fassoniertem<br />

Rand. Konturierter Blumendekor nach ostasiatischer Vorlage. Bunt bemalte Ausgüsse. Mit Riss und<br />

Bestossung. L = 20,5 cm. 400.—/500.—<br />

3134. Deckelschüssel, Strassburg, 1764/65–1770. Oval. Eingerollte, mit gelben Akanthusvoluten verzierte<br />

Füsse, gebauchte, schwach passige Wandung, bunt staffierte Volutengriffe. Gewölbter, wohl nicht dazupassender<br />

Deckel mit Artischockenknauf. Feine Blumenmalerei mit Tulpe, Nelke, Anemonen. Marke des Joseph<br />

Hannong über 408 in Blau, schwarze Malermarke 74. Der Deckel mit Ziffer 407 bezeichnet. Die Schüssel<br />

mit Rissen. H = 23,5 cm. L = 28 cm. 3000.—/3500.—<br />

Berner Privatbesitz, ehemals Basler Nachlass.<br />

3135. Teller, Strassburg, um 1770–1774. «Façon d’argent»-Ausformung. Im Zentrum Bouquet mit dominierender<br />

Rose, auf der Fahne drei blühende Zweige. Ohne Marke. D = 27 cm. 500.—/600.—<br />

Thuner Majolika Teil 3<br />

3136. Teller, Thun, 1876. Flacher Spiegel, wulstiger Rand. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Weiss auf braunem<br />

Grund: Schutzengel in Blumen mit Zweigen und Band. Bezeichnet: «Liebe mich» und Jahrzahl 1876.<br />

Pressmarke. D = 24 cm. 400.—/500.—<br />

3137. Schale, Heimberg, um 1880. Rund. Im Zentrum das Schweizer Wappen in dichtem Blumenkranz, auf<br />

der Fahne Kranz aus Edelweiss und Alpenrosen. Minime Glasurretouche. D = 37 cm. 700.—/800.—<br />

3138. Wappenplatte, Heimberg, um 1880/1890. Flach, mit wulstigem Rand. Zentraler Wappenschild in reicher<br />

Akanthusumrahmung, mit bekröntem Harnisch. Am Rand Blattkranz. Etwas beriebener Rand.<br />

D = 30,5 cm. 300.—/400.—<br />

3134<br />

Register Seite 111–112


164<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

3139. Zwei grosse Teller, Thun, um 1890. Entwürfe von F.E. Frank. Schwach gemuldet, auf Standring. Bannerträger<br />

mit Zürcher Wappen zu Pferd bzw. grosse Wappendarstellung vor hellblauem Hintergrund. Marke<br />

J. Wanzenried und Monogramm FE ligiert. D = 32 bzw. 30 cm. 700.—/800.—<br />

3140. Zwei kleine Bildteller, Thun, um 1890/1895. Barke auf dem Genfersee; markiert Thoune./Genf, im Vordergrund<br />

die Rousseau-Insel, signiert P. Mourlot; Marke J. Wanzenried. D = 19,5 bzw. 23 cm. 600.—/800.—<br />

3141. Kleiner und grosser Bildteller, Thun, um 1890 und um 1900. Kathedrale von Lausanne; markiert<br />

Thoune; minime Farbausbrüche./Evian vom See aus gesehen; Biscuitfahne mit Alpenblumenkranz; Marke<br />

des Musée céramique. D = 26,5 bzw. 41 cm. 600.—/800.—<br />

3142. Bildteller, Thun, um 1890. Ansicht von St. Moritz. Signiert L. Ritschard. Blumenmalerei von G. Tschanz.<br />

Markiert Thoune. Zwei minime Randretouchen. D = 25 cm. 600.—/700.—<br />

3143. Grosse Bildplatte, Thun, um 1890. Ansicht eines Badekurortes. Ohne Marke. Minime Randretouche.<br />

D = 41 cm. 600.—/700.—<br />

3144. Grosser Teller, Thun, um 1890/1895. Entwurf F.E. Frank. Schwach gemuldet, auf Standring. Zwei<br />

Bischöfe im Gespräch. Marke des J. Wanzenried und Initiale F. Kleiner Glasurausbruch. D = 31 cm.<br />

500.—/600.—<br />

3145. Bildteller, Thun, um 1890. Die Kirche von Montreux. Hellblaue Biscuitfahne mit buntem Alpenblumenkranz.<br />

Ohne Marke. D = 30,5 cm. 400.—/600.—<br />

3146. Pfeife in Form einer Eule, Thun, um 1890. Auf flachem, rechteckigem Sockel, der Griff als Pfeife. Ohne<br />

Marke. Minime Reparaturstellen. H = 14 cm. 400.—/500.—<br />

3147. Ein Paar Doppelhenkelvasen, Thun, um 1890. Eiförmiger Korpus, konischer Fuss. Bunter Zwickeldekor.<br />

Ein Stück markiert Thoune. Ein Fuss repariert. H = 30 cm. 300.—/400.—<br />

3148. Platte und zwei Teller, Thun, um 1890–1900. Verschiedene Ausformungen und verschiedener bunter<br />

Blumendekor auf braunem Grund. Ein Stück mit Randretouche. 300.—/400.—<br />

3149. Reliefplatte, Thun, um 1890. Von Gottfried Tschanz. Reliefierter Dekor mit Fratzen, Blattvoluten und<br />

Reserven. Marke: eingepresstes GT. Mit Riss und Reparaturstelle. D = 42,5 cm. 300.—/400.—<br />

3150. Wappenteller, Thun, 1891 oder 1901. Entwurf F.E. Frank. Im leicht gemuldeten Spiegel das Schaffhauser<br />

Wappen, unten bezeichnet und datiert 1501, aussen die Kantonswappen. Marke des J. Wanzenried, rechts<br />

bezeichnet Frank. D = 41,5 cm. 400.—/600.—<br />

3151. Grosse Platte, Thun, um 1895. Schwach gemuldet, auf Standring. Bunter Nelkendekor mit zentralem<br />

Bouquet vor dunkelbraunem Hintergrund. Marke J. Wanzenried und ligiertes Monogramm AM.<br />

D = 63,5 cm. 1000.—/1500.—<br />

3152. Fünf Bildplatten oder -teller, Thun, um 1895. Vier Innerschweizer Ansichten: Luzern, signiert A.v. Allmen./Vierwaldstättersee<br />

mit Blick auf den Urirotstock, monogrammiert GD./Vierwaldstättersee mit zwei<br />

Barken./Axenstrasse./Strasse in einer Schlucht, signiert S. Duden und datiert 1896. Mit Randreparatur. Alle<br />

Stücke mit Marke Thoune. 800.—/1200.—<br />

3139 3139 3142<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 165<br />

3140 3140 3143<br />

3141 3141 3144<br />

3145 3146 3149<br />

3152 3150 3152<br />

Register Seite 111–112


166<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

3153. Bildplatte, Thun, um 1895. Innerschweizer Dorf, rechts der See. Markiert Thoune. D = 37 cm.<br />

700.—/900.—<br />

3154. Zwei Bildteller, Thun, um 1895. Ansicht von Grindelwald. Monochrome braune Fahne mit Edelweissblüten<br />

und Alpenrosen bemalt. Gewellter, minim restaurierter Rand./Kleine Ansicht von Grindelwald, bezeichnet<br />

und monogrammiert J.St. Geblumte Fahne. Marke Wanzenried. D = 35,5 bzw. 24,5 cm.<br />

600.—/800.—<br />

3155. Zwei Bildteller, Thun, um 1895. Ansicht der Jungfrau vom Rugen aus gesehen, monogrammiert. Biscuitfahne.<br />

Marke J. Wanzenried./Ansicht von Eiger und Mönch, monogrammiert J.St. und bezeichnet. Marke<br />

Wanzenried. D = je ca. 28 cm. 600.—/800.—<br />

3156. Bildteller, Thun, um 1895. Südliche Seelandschaft, blumengefüllte Reserven und Zwickel. Markiert<br />

Thoune. D = 36,5 cm. 400.—/600.—<br />

3157. Zwei Bildplatten, Thun, um 1895. Ansicht von Luzern bzw. der Tellskapelle. Beide Stücke signiert L. Ritschard.<br />

Biscuit-Fahnen. Ein Stück mit Marke J. Wanzenried, das andere markiert Thun.<br />

D = 42 bzw. 36 cm. 400.—/500.—<br />

3158. Kleine Wandbouquetière, Thun, um 1895. Köcherform. Ziegelrote Grundglasur mit Edelweissblüten<br />

und Vergissmeinnicht. H = 22,5 cm. 400.—/500.—<br />

3159. Kleiner Bildteller, Thun, um 1895. Ansicht der Jungfrau, im Vordergrund Alphütte. Markiert Thoune.<br />

D = 25,5 cm. 400.—/500.—<br />

3160. Présentoir und kleiner Wappenteller, Thun, um 1895. Im Zentrum Doppeladler bzw. Genfer Wappen.<br />

Ein Stück markiert Thoune. D = 34,5 bzw. 23,5 cm. 400.—/500.—<br />

3161. Doppelhenkelvase, Thun, um 1895. Stark gedrückter Korpus, hoher, trichterförmiger Hals. Blumen- und<br />

Reservendekor in Weiss, Grün und Rosarot auf brauner Grundglasur. Marke des J. Wanzenried. Minim<br />

bestossener Rand. H = 30 cm. 300.—/400.—<br />

3162. Doppelhenkelvase, Thun, um 1895. Halbkugeliger Korpus, kantige Henkel. Blauer Blumendekor auf<br />

elfenbeinfarbener Grundglasur. Marke J. Wanzenried. H = 23,5 cm. 200.—/300.—<br />

3163. Drei Bildteller, Thun, um 1895/1900. Unterschiedliche Ausformungen und Darstellungen: Bergbach<br />

und Alphütte; Marke J. Wanzenried./Ansicht von Grindelwald; Marke des Musée céramique; unterseitig bestossen./Ansicht<br />

des Aletschgletschers; repariert. 500.—/700.—<br />

3164. Grosse Platte, Thun, 1898. Entwurf F.E. Frank. Schwach gemuldet, auf Standring. Geharnischter mit Wappen<br />

Basel. Marke J. Wanzenried mit Jahrzahl 1898 und Monogramm EF ligiert. Repariert. D = 44,5 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3165. Kleine Kaminuhr, Thun, um 1895. Rechteckiges, konisches Gehäuse mit Giebeldach. Frontale Vignette<br />

mit Ruine Unspunnen und Jungfrau. Marke J. Wanzenried. H = 19,5 cm. 600.—/800.—<br />

3166. Bildteller, Thun, um 1900. Ansicht der Insel Salagnon im Genfersee. Markiert Thoune. D = 27 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3151 3153 3156<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 167<br />

3154 3154 3157<br />

3155 3155 3159<br />

3160 3163 3163<br />

3164 3165 3166<br />

Register Seite 111–112


168<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

3167. Kleiner Bildteller, Thun, um 1900. Kirche und Bauernhäuser. Markiert Thoune. D = 19,5 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3168. Zwei kleine Teller, Thun, um 1900. Mit je einer englischen Inschrift, Blumen, einem Senn bzw. einer<br />

Kuh im Spiegel. Marke J. Wanzenried. Ein Stück rückseitig mit Riss. D = 22,5 cm. 300.—/400.—<br />

3169. Kleiner Bildteller, Thun, um 1900. Ansicht von Magglingen aus gegen die Berner Alpenkette. Bezeichnet.<br />

Marke des Musée céramique. Bestossener Standring. D = 21 cm. 300.—/400.—<br />

3170. Grosse Platte, Thun, wohl um 1900. Flächefüllender Dekor: mit Blumen und Blattornamenten gemusterte,<br />

zu einer Sternrosette gebildete Felder. Ohne Marke. D = 58 bzw. 49 cm. 250.—/300.—<br />

3171. Zwei Bildteller, Thun, Anfang 20. Jh. Ansicht des Schlosses Thun bzw. der Schadau mit Niesen und<br />

Blümlisalp. Marke des Musée céramique. Kleine Bestossung bzw. Farbausbrüche. D = 21 bzw. 29,5 cm.<br />

400.—/600.—<br />

3172. Kleiner Bildteller, Thun, Anfang 20. Jh. Trachtenmädchen von Zug, signiert Stähly-Rychen Thun.<br />

Marke des Musée céramique. D = 20 cm. 300.—/400.—<br />

3173. Bildteller, Thun, Anfang 20. Jh. Der Rheinfall in Schaffhausen. Biscuitfahne. Marke des Musée<br />

céramique. D = 25 cm. 300.—/400.—<br />

3174. Vase, Thun, Anfang 20. Jh. Hoher, schlanker, konischer Korpus. Bunter Chrysanthemendekor auf hellblauem<br />

Grund. Marke Musée céramique. Ein Griff repariert. H = 33 cm. 250.—/350.—<br />

3175. Teekanne, Tasse mit Untertasse, Fusscoupe, Thun, um 1895. Alle Stücke mit Edelweissdekor und gemusterten<br />

Streifen auf dunkelbraunem Grund. Ein Stück mit Marke J. Wanzenried. Die Kanne mit Riss, die<br />

Fusscoupe repariert. Dazu: Fayenceteller, französisch, 19. Jh., mit buntem Blumendekor. 250.—/300.—<br />

3176. Tablett, Platte und zwei Teller, Thun, um 1895. Unterschiedliche Ausformungen, Grössen und Blumendekors.<br />

Marke J. Wanzenried. 200.—/300.—<br />

3167 3168 3169<br />

3172 3173 3171<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 169<br />

3177. Lot von elf verschiedenen Tellern, Heimberg und Thun. Unterschiedliche Blumendekors. Ein Stück<br />

mit Jahrzahl 1853. Zum Teil Marke J. Wanzenried. Zwei Stücke repariert. 500.—/600.—<br />

3178. Lot: Krug, Vase und Cachepot, um 1870 bis Anfang 20. Jh. Konischer Krug mit buntem Blumendekor<br />

vor braunem Hintergrund, repariert./Zwiebelförmige Vase mit hohem, schlankem Hals und buntem<br />

Blumendekor, mit Marke des J. Wanzenried./Runder Cachepot mit buntem Blumendekor, bestossener und<br />

beriebener Rand, mit Marke des Musée céramique. 400.—/500.—<br />

3179. Lot von drei unterschiedlichen Krügen, Thun, um 1895 bis 1900. Bunter Blumendekor. Ein Stück<br />

mit Marke J. Wanzenried, die anderen markiert Thoune. Alle minim repariert. 200.—/300.—<br />

Ungarn<br />

3180. Zwei Teller, ungarisch, 1760. Flacher Spiegel, schräge, gewellte Fahne. Dekor in Blau, Gelb, Grün und<br />

Manganviolett: Liebespaar im Freien bzw. Trinkender und Rauchender. An den Rändern Blumen und<br />

Schlaufen. Rückseitig manganviolett bezeichnet und datiert: G.1760.TS ligiert. D = je 24 cm.<br />

1000.—/1200.—<br />

3181. Schale, ungarisch, Anfang 19. Jh. Tief gemuldet. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: Husar zu<br />

Pferd in Blumen, ovale Felder mit Gittermuster und Blumen. Drei Stellen mit Glasurabsplitterung.<br />

D = 28,5 cm. 700.—/800.—<br />

3182. Sammlung von zehn Schüsseldeckeln, 18. und 19. Jh. Oval bzw. rund. Darunter Rouen, Moustiers,<br />

Ostfrankreich, Langnau, Schooren etc. Ein Stück bestossen, eines mit Rissen. 900.—/1000.—<br />

Wedgwood<br />

3183. Zwei grosse Platten, Wedgwood, 19. Jh. Steingut. Oval, flacher Spiegel, fassonierter, wulstiger Rand.<br />

Unbemalt. L = 48 bzw. 38 cm. 500.—/600.—<br />

3176 3177 3177<br />

3180 3181 3182<br />

Register Seite 111–112


170<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

3184. Grosse Platte, Wedgwood, 19. Jh. Steingut. Rund. Flacher Spiegel, breite Kehle, schräge Fahne und fassonierter,<br />

wulstiger Rand. D = 42 cm. 250.—/300.—<br />

3185. Zwei Eierbecher und Teesieb, Wedgwood, 19. Jh. Steingut. Unbemalt. Minime Randbestossung.<br />

100.—/120.—<br />

Zizenhausen<br />

3186. Vierzehn Figurengruppen aus dem Totentanz, Zizenhausen, 1. Hälfte 19. Jh. Alle beschriftet. Mindestens<br />

acht Gruppen repariert oder zu reparieren. 2000.—/2500.—<br />

3186<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!