18.11.2013 Aufrufe

FR lässt sich jetzt mit dem Cosinus-Satz berechnen: FR 2 = F1 + F2 ...

FR lässt sich jetzt mit dem Cosinus-Satz berechnen: FR 2 = F1 + F2 ...

FR lässt sich jetzt mit dem Cosinus-Satz berechnen: FR 2 = F1 + F2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Winkelfunktionen Seite 14<br />

F R <strong>lässt</strong> <strong>sich</strong> <strong>jetzt</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Cosinus</strong>-<strong>Satz</strong> <strong>berechnen</strong>:<br />

F R2 = F 1<br />

2<br />

+ F 2<br />

2<br />

- 2 F 1 F 2 cos γ<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

F R = √ ( 9,4 N ) 2 + ( 12,2 N ) 2 - 2 * 9,4 N * 12,2 N cos 122° = 18,9 N<br />

Erneute Anwendung des <strong>Cosinus</strong>-<strong>Satz</strong>es liefert den Winkel ß:<br />

F 1<br />

2<br />

- ( F 2<br />

2<br />

+ F R<br />

2<br />

) (9,4 N) 2 - (( 12,2 N) 2 + (18,9 N ) 2 )<br />

cos ß = ------------------------- = ------------------------------------------------ = 0,9071<br />

- 2 F 2 F R - 2 * 12,2 N * 18,9 N<br />

ß = 24,9°<br />

4.3 Siehe Abb. 2. Man liest ab F R = 19,0 N in guter Übereinstimmung <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Ergebnis<br />

unter 4.2. Für ß findet man: ß = 24,5°. Auch dieses Ergebnis zeigt gute<br />

Übereinstimmung <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Winkel unter Nr. 4.2.<br />

*<br />

Aufgaben zum (freiwilligen) Üben <strong>mit</strong> Lösungen<br />

(Ü 5) In einem Parallelogramm ABCD ist |AB| = 5,2 cm, |BC| = 3,8 cm und der Winkel<br />

ABC = 125,0 ° (Winkel bei B).<br />

5.1 Berechne die Längen der beiden Diagonalen sowie den Flächeninhalt A des Parallelogramms.<br />

5.2 Ist δ der "spitze" Winkel zwischen den beiden Diagonalen, so gilt<br />

Lösung:<br />

( * ) A = ½ e f sin δ .<br />

Dabei ist e = AC und f = BD. Begründe Gleichung ( * ) am Beispiel 5.1.<br />

Anmerkung: Die Gleichung gilt auch <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> "stumpfen" Winkel ε zwischen den<br />

Diagonalen; denn δ = 180° - ε und sin δ = sin(180° - ε ) = sin ε .<br />

Abb. 3


Winkelfunktionen Seite 15<br />

5.1 (Die Abbildung 3 ist nicht maßstabstreu!)<br />

a = c = 5,2 cm; b = d = 3,8 cm; ß = 125,0° ; γ = 180° - ß = 55,0° .<br />

Der <strong>Cosinus</strong>-<strong>Satz</strong> hilft.<br />

_____________________________________<br />

|AC| = e = √ a 2 + b 2 - 2 a b cos ß<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

= √ ( 5,2 cm) 2 + ( 3,8 cm) 2 - 2 * 5,2 cm * 3,8 cm cos 125,0°<br />

= 8,01 cm<br />

_____________________________________<br />

|BD| = f = √ a 2 + b 2 - 2 a b cos γ<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

= √ ( 5,2 cm) 2 + ( 3,8 cm) 2 - 2 * 5,2 cm * 3,8 cm cos 55,0°<br />

= 4,34 cm<br />

Flächeninhalt A :<br />

A = a b sin ß = 5,2 cm * 3,8 cm * sin 55,0° = 16,19 cm 2 .<br />

5.2 Die Diagonalen im Parallelogramm halbieren <strong>sich</strong> gegenseitig. Daher gilt nach<br />

<strong>Cosinus</strong>-<strong>Satz</strong> und Kürzen im Nenner:<br />

b 2 - ( e 2 / 4 + f 2 / 4)<br />

cos δ = -----------------------------<br />

- e * f / 2<br />

( 3,8 cm) 2 - ( ( 8,01 cm) 2 / 4 + ( 4,34 cm) 2 )<br />

= --------------------------------------------------------------- = 0,3627<br />

- 8,01 cm * 4,34 cm / 2 .<br />

δ = 68,7°<br />

Nach Gl. ( * ) : A = ½ e f sin δ = ½ * 8,01 cm * 4,34 cm sin 68,7°<br />

= 16,19 cm 2<br />

Das Ergebnis stimmt <strong>mit</strong> <strong>dem</strong>jenigen aus Nr. 5.1 exakt überein.


Winkelfunktionen Seite 16<br />

(Ü 6) Eine Seilbahn führt von einer Talstation<br />

T über eine Zwischenstation Z zu<br />

einer Bergstation B (Fig. 3). Die durchschnittlichen<br />

Neigungswinkel des Seiles<br />

sind α = 26° und ß = 37°, die Berstation<br />

wird von der Talstation aus unter <strong>dem</strong><br />

Erhebungswinkel γ = 33° gesehen. Wie<br />

hoch liegt die Bergstation oberhalb der<br />

Talstation, wenn die Bergstation 450 m<br />

über der Zwischenstation liegt?<br />

Lösung: Die Lösung fällt umständlich aus, da wir noch nicht den sog. Sinus-<strong>Satz</strong><br />

kennen.<br />

Abb. 4<br />

Wir <strong>berechnen</strong> h 1 <strong>mit</strong>hilfe von x und y.<br />

h 450 m<br />

( 1 ) x = -------- = ----------- = 597,17 m .<br />

tan ß tan 37°<br />

h 1<br />

( 2 ) tan α = ------- und<br />

y<br />

h + h 1 h + y tan α<br />

( 3 ) tan γ = ----------- = -------------------- =><br />

x + y (2) x + y<br />

(x + y) tan γ = h + y tan α oder x tan γ + y tan γ = h + y tan α =><br />

y (tan γ - tan α ) = h - x tan γ<br />

bzw.


Winkelfunktionen Seite 17<br />

h - x tan γ 450 m - 597,17 m tan 33°<br />

y = ----------------- = ----------------------------------------- = 384,68 m .<br />

tan γ - tan α tan 33° - tan 26°<br />

Aus ( 2 ) folgt: h 1 = y tan α<br />

= 384,68 m tan 26° = 187,62 m ≈ 188 m<br />

Die Bergstation liegt über der Talstation in der Höhe<br />

H = h + h 1 = 450 m + 188 m = 638 m .<br />

*


Winkelfunktionen Seite 18<br />

(Aufgaben / aus Spektrum der Mathematik, Band 10)


Winkelfunktionen Seite 19


Deyke 2012-09-17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!