18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sei wieder (G, +) eine abelsche Gruppe <strong>und</strong> I eine Untergruppe. Dann bilden<br />

die Restklassen modulo I nach obiger Bemerkung 2.4.3 eine disjunkte Zerlegung<br />

von G, d.h. G = ⋃ M∈G/I M <strong>und</strong> M ∩ M ′ = ∅ für M ≠ M ′ ∈ G/I. Jede<br />

Zerlegungsmenge hat die selbe Mächtigkeit wie I, d.h. für jede Restklasse [a] I<br />

gilt: Entweder sind [a] I <strong>und</strong> I beide unendlich oder beide endlich von der selben<br />

Anzahl. Dies liegt an der Existenz einer Bijektion I → [a] I .<br />

Folgerung 2.4.4 Wenn G endlich ist, dann gilt |G| = |I||G/I|. Insbesondere<br />

ist |I| ein Teiler von |G| für jede Untergruppe I.<br />

Satz 2.4.5 Sei (G, +) eine Gruppe <strong>und</strong> I eine Untergruppe.<br />

1. Auf G/I kann man durch [a] I ⊕ [b] I := [a + b] I eine Addition definieren,<br />

die G/I zu einer abelschen Gruppe macht. Diese Gruppe G/I wird Restklassengruppe<br />

von G modulo I oder Faktorgruppe von G modulo<br />

I genannt.<br />

2. Wenn G ein Ring <strong>und</strong> I ein Ideal ist, dann kann man auf G/I (zusätzlich<br />

zu der Addition) durch [a] I ⊙ [b] I := [ab] I eine Multiplikation definieren.<br />

G/I wird dadurch zu einem Ring. Dieser wird Restklassenring von G<br />

modulo I genannt.<br />

Beweis: Wir zeigen nur 1. Der Beweis von 2. ist analog zu führen. Wir setzen zur<br />

Abkürzung [a] := [a] I . Da [a] nicht durch a eindeutig bestimmt ist (es kann ja<br />

[a] = [a ′ ] gelten, ohne dass a = a ′ gilt), muß man prüfen, daß die neue Addition<br />

wohldefiniert ist. Nimm an, dass [a] = [a ′ ] <strong>und</strong> [b] = [b ′ ] gilt. Es ist zu zeigen,<br />

dass dann [a + a ′ ] = [b + b ′ ] gilt 5 . Dies ist aber eine direkte Folgerung von 2.4.2<br />

Es ist klar, dass [0] neutrales Element für die neue Addition ⊕ ist. [−x] ist invers<br />

zu [x] <strong>und</strong> das Assoziativgesetz vererbt sich von der alten auf die neue Addition.<br />

□<br />

Wir schreiben im folgenden wieder + statt ⊕ bzw. · statt ⊙. Sei R ein Ring <strong>und</strong><br />

I ein Ideal. Ich empfehle, im folgenden bei [−] I in erster Linie an ein “Symbol”<br />

zu denken, das sich gemäß den Rechenregeln<br />

[a] I = [b] I ⇐⇒ a = b mod I ⇐⇒ b − a ∈ I<br />

[a] I + [b] I = [a + b] I<br />

[a] I · [b] I = [a · b] I<br />

(a, b ∈ R) transformiert. Bei R/I denke man an die “Menge, die aus all diesen<br />

Symbolen besteht”. Es spielt im folgenden nur eine untergeordnete Rolle, daß<br />

[a] I eigentlich eine Teilmenge von R <strong>und</strong> R/I eine Teilmenge der Potenzmenge<br />

P (R) ist.<br />

Sei N ≥ 1. Wendet man obige Theorie mit dem Ring R = Z <strong>und</strong> dem Ideal<br />

I = NZ an, so erhält man den Restklassenring Z/NZ. Wir setzen zur Abkürzung<br />

5 Wenn [a+a ′ ] ≠ [b+b ′ ] gelten würde, dann folgte [a ′ +b ′ ] = [a ′ ]⊕[b ′ ] = [a]⊕[b] = [a+b] ≠<br />

[a ′ + b ′ ], d.h. die Definition der neuen Addition würde “in sich widersprüchlich sein”.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!