18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Wir werden später für das Rechnen modulo N die Restklassenringe Z/NZ<br />

definieren <strong>und</strong> zeigen, dass Z/NZ für nicht-primes N ≥ 2 kein Integritätsring<br />

ist. Für eine Primzahl p ist Z/pZ ein Körper.<br />

Teilbarkeitstheorie<br />

Sei R ein Integritätsring. Man darf beim ersten Lesen R = Z annehmen. Sei<br />

a, b ∈ R. Man nennt a einen Teiler von b bzw. b ein Vielfaches von a (in<br />

Formeln: a | b), wenn ein r ∈ R mit ar = b existiert. (Z.B. gilt in Z: 3 ist<br />

ein Teiler von 12 (d.h. 3 | 12), weil 3 · 4 = 12 gilt. Aber auch −3 ist wegen<br />

(−3)(−4) = 12 ein Teiler von 12; in Formeln: (−3) | 12.)<br />

Bemerkung 2.1.4 Durch | wird eine Relation auf den Elementen von R definiert.<br />

1. Diese Relation ist reflexiv: Es gilt a | a für alle a ∈ R. Sie ist auch<br />

transitiv: Wenn a ein Teiler von b <strong>und</strong> b ein Teiler von c ist, dann ist<br />

a ein Teiler von c. Die Relation | ist nicht antisymmetrisch, also keine<br />

partielle Ordnung (siehe aber 2.).<br />

2. Wir nennen zwei Elemente a, b ∈ R zueinander assoziiert (in Formeln:<br />

a ∼ b), wenn a|b <strong>und</strong> b|a gilt. Genau dann ist a zu b assoziiert, wenn eine<br />

Einheit u ∈ R × mit au = b existiert. (Beispiel: Zwei Zahlen a, b ∈ Z sind<br />

genau dann zueinander assoziiert, wenn sie bis auf evtl. das Vorzeichen<br />

gleich sind, d.h. genau dann, wenn |a| = |b| gilt. Das liegt daran, dass<br />

Z × = {1, −1} ist.)<br />

3. Das Nullelement 0 wird von jedem anderen Element von R geteilt, d.h. es<br />

gilt a | 0 für alle a ∈ R.<br />

4. Ist w ∈ R × eine Einheit, so teilt w jedes andere Element a ∈ R.<br />

5. Aus x | a <strong>und</strong> x | b folgt x | (a + b). Aus x | a folgt x | ab für alle b.<br />

Beweis. Zu 3.) Wir zeigen: a | b <strong>und</strong> b | a ⇐⇒ ∃u ∈ R × : au = b.<br />

“⇐”: Gelte au = b mit einer Einheit u. Dann folgt sofort a | b. Multipliziert<br />

man die Gleichung au = b mit u −1 (u −1 existiert, weil u eine Einheit ist), so<br />

erhält man a = bu −1 , also b | a.<br />

“⇒”: Gelte a | b <strong>und</strong> b | a. Dann gibt es u, v ∈ R mit au = b <strong>und</strong> bv = a. Wenn<br />

b = 0 gilt, so muss auch a = 0 sein <strong>und</strong> dann gilt a · 1 = b. Nehme b ≠ 0 an. Wir<br />

zeigen, dass u Einheit ist. (Dann sind wir wg. au = b fertig.) Sezte a = bv in<br />

b = au ein. Es folgt b = au = bvu. Da R ein Intgritätsring war <strong>und</strong> b ≠ 0 gilt,<br />

darf man b kürzen (vgl. 2.1.3). Es folgt vu = 1. Daher ist u ∈ R × .<br />

Die anderen Aussagen sind einfacher <strong>und</strong> wir überlassen sie dem Leser als<br />

Übungsaufgabe.<br />

□<br />

Für a, b ∈ R sei gT (a, b) = {x ∈ R : x | a <strong>und</strong> x | b} die Menge der gemeinsamen<br />

Teiler von a <strong>und</strong> b. Ein Element g ∈ R wird ein größter gemeinsamer Teiler<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!