18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Übergangsgraphen lassen sich nun eine ganze Reihe von Fixpunktaussagen<br />

über den “zentralen” Knoten E herauslesen:<br />

Q 4 Q 15 Q 8 Q 7 (E) = E,<br />

Q 4 Q 19 Q 8 Q 7 (E) = E,<br />

Q 13 Q 11 Q 5 Q 4 Q 17 (E) = E,<br />

Q 17 Q 24 Q 1 Q 12 Q 7 (E) = E <strong>und</strong> übrigends auch<br />

Q 7 Q 9 Q 14 (E) = E, aber das kommt aus einem nicht skizzierten<br />

Teil des Graphen.<br />

Sei nun P i die Permutation, die der Walzsatz (ohne Steckbrett) beim i-ten<br />

Anschlag bewirkt hat <strong>und</strong> S die Steckbrett-Permutation. Dann gilt (beachte:<br />

S = S −1 ) Q i = S −1 P i S, also P i = Q S i . Wenn x Fixpunkt von Q i 1 · · · Q it ist,<br />

dann ist S(x) Fixpunkt von P i1 · · · P it nach 1.4.2. Im Beispiel ergibt sich:<br />

1. Wenn E ungesteckert ist, dann ist E gemeinsamer Fixpunkt von P 4 P 15 P 8 P 7 ,<br />

P 4 P 19 P 8 P 7 , P 13 P 11 P 5 P 4 P 17 , P 17 P 24 P 1 P 12 P 7 <strong>und</strong> P 7 P 9 P 14 .<br />

2. Wenn E gesteckert ist, dann ist der mit E gesteckerte Buchstabe S(E) gemeinsamer<br />

Fixpunkt von P 4 P 15 P 8 P 7 , P 4 P 19 P 8 P 7 , P 13 P 11 P 5 P 4 P 17 , P 17 P 24 P 1 P 12 P 7<br />

<strong>und</strong> P 7 P 9 P 14 .<br />

Noch fertigstellen<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!