18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Anschläge weiter <strong>und</strong> der langsame (linke) Rotor nur (im Mittel) bei jedem<br />

26 2 -ten Anschlag.<br />

Details regelt die Ringstellung r ∈ A 3 (vgl. den obigen exemplarischen Schlüsselbucheintrag).<br />

An jedem Rotor kann vor dem Einlegen in den Schacht durch einen<br />

verstellbaren Ring die Position einer Kerbe eingestellt werden. Ich habe Widersprüchliches<br />

über die genaue Auswirkung der Ringstellung gelesen. Bei manchen<br />

Modellen scheint es so gewesen zu sein: Bei Ringstellung r = (r 1 , r 2 , r 3 )<br />

zieht der schnelle Rotor den mittleren Rotor mit, nachdem im Sichtfenster r 3<br />

zu lesen war. Der mittlere Rotor zieht den langsamen Rotor mit, wenn er ab<br />

r 2 umspringt. Die Einstellung r 1 am langsamen Rotor ist irrelevant; die UKW<br />

ist ja nicht drehbar. In Buchstabennotation ergibt sich die folgende Folge von<br />

Gr<strong>und</strong>stellungen, wenn man mit Gr<strong>und</strong>stellung QKF bei Ringstellung UXI<br />

auf einer solchen Enigma tippt:<br />

QKF → QKG → QKH → QKI → QLJ → QLK → QLL → QLM → · · ·<br />

· · · QXH → QXI → RY J → RY K → · · · .<br />

Wenn g die Gr<strong>und</strong>stellung <strong>und</strong> r die Ringstellung ist, so bezeichnen wir mit<br />

g ⊕ r n die Gr<strong>und</strong>stellung nach n Anschlägen.<br />

Die Enigma verschlüsselt also bei Walzlage p, UKW u, Gr<strong>und</strong>stellung g, Ringstellung<br />

r <strong>und</strong> Steckbrett-Permutation S einen Text X = x 0 x 1 x 2 · · · zu<br />

ENIGMA p,u,g,r,S (X ) = E p,u,g,S (x 0 )E p,u,g⊕r1,S(x 1 )E p,u,g⊕r2,S(x 2 ) · · ·<br />

Satz 1.5.3<br />

a) ENIGMA p,u,g,r,S ist involutorisch: Sei Y ein Enigma-Chiffrat, das bei Ausgangstellung<br />

(Schlüssel) k = (p, u, g, r, S) erzeugt wurde. Wenn man dann die<br />

Maschine erneut in die Ausgangsstellung k bringt <strong>und</strong> den Geheimtext Y eingibt,<br />

dann erhält man den Klartext zurück! Das ist natürlich sehr benutzerfre<strong>und</strong>lich.<br />

b) Die Enigma-Verschlüsselung ist fixpunktfrei: Kein Buchstabe wird jemals in<br />

sich selbst überführt. (Dies wird sich als eine entscheidende kryptologische Schwäche<br />

herausstellen!)<br />

Dies folgt leicht aus 1.5.2. Die kryptologische Stärke liegt in dem Stromchiffrencharakter:<br />

Jeder Buchstabe wird mit einer anderen Permutation verschlüsselt.<br />

Dies zerstört die Häufigkeitsverteilung des Klartextes <strong>und</strong> schleift Muster ab:<br />

Z.B. wird ANNA nicht zu OTTO verschlüsselt.<br />

Größe des Schlüsselraumes der Enigma<br />

Teilschlüssel Möglichkeiten in Bit<br />

Walzlage (incl. UKW) 5 · 4 · 3 · 2 = 120 ≈ 7<br />

Gr<strong>und</strong>stellung 26 3 ≈ 14<br />

Ringstellung 26 2 ≈ 9<br />

Steckbrett ≈ 150 · 10 12 ≈ 47<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!