18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 47<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

mit einem höheren Presszeitfaktor <strong>auf</strong> einem höheren Niveau liegt (0,41 N/mm² für 12 s/mm<br />

und 0,35 N/mm² für 9 s/mm). Die Querzugfestigkeiten <strong>der</strong> Platten, <strong>die</strong> mit dem Versuchsharz<br />

verpresst wurden, betragen bei einem Presszeitfaktor <strong>von</strong> 9 s/mm ca. 0,25 N/mm² und bei<br />

einem Presszeitfaktor <strong>von</strong> 12 s/mm ca. 0,30 N/mm².<br />

An den Platten, <strong>die</strong> mit dem Standardharz verarbeitet wurden, ist während <strong>der</strong> Lagerung im<br />

Stapel über einen Zeitraum <strong>von</strong> 72 Stunden kein <strong>Einfluss</strong> des Presszeitfaktors und <strong>der</strong><br />

Lagertemperatur <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Querzugfestigkeit feststellbar (Abbildung 27).<br />

Bei dem Versuchsharz ist mit einer Stapeltemperatur <strong>von</strong> 60°C unabhängig vom<br />

Presszeitfaktor keine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit feststellbar. Dies gilt auch für 75°C<br />

Lagertemperatur und einen Presszeitfaktor <strong>von</strong> 12 s/mm. Lediglich bei niedrigerem<br />

Presszeitfaktor <strong>von</strong> 9 s/mm und 75°C Stapeltemperatur nimmt <strong>die</strong> Querzugfestigkeit <strong>der</strong><br />

Platten signifikant zu (+28%). Im Zuge <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> verbessert sich <strong>die</strong><br />

Querzugfestigkeit <strong>auf</strong> das gleiche Niveau <strong>der</strong> Platten, <strong>die</strong> mit einem hohen Presszeitfaktor<br />

hergestellt wurden. Die Verbesserung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit ist bereits innerhalb <strong>der</strong> ersten 6<br />

bis 12 Stunden <strong>der</strong> Lagerung abgeschlossen. Darüber hinaus ist keine weitere Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Festigkeitswerte feststellbar (Abbildung 28).<br />

Querzugfestigkeit in N/mm²<br />

0,35<br />

0,30<br />

0,25<br />

0,20<br />

Versuchsleim, 60°C, 12s/mm<br />

Versuchsleim, 60°C, 9s/mm<br />

0,15<br />

Versuchsleim, 75°C, 12s/mm<br />

Versuchsleim, 75°C, 9s/mm<br />

0 12 24 36 48 60 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Querzugfestigkeit in N/mm²<br />

0,50<br />

0,45<br />

0,40<br />

0,35<br />

0,30<br />

0,25<br />

0,20<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,05<br />

Standardleim, 60°C, 12s/mm<br />

Standardleim, 60°C, 9s/mm<br />

Standardleim, 75°C, 12s/mm<br />

Standardleim, 75°C, 9s/mm<br />

0,00<br />

0 12 24 36 48 60<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

72<br />

Abbildung 27: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit<br />

für UF-Platten (Versuchsharz) hergestellt mit<br />

unterschiedlichen Presszeitfaktoren während<br />

<strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C.<br />

Abbildung 28: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit<br />

für UF-Platten (Standardharz) hergestellt mit<br />

unterschiedlichen Presszeitfaktoren während<br />

<strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!