18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 30<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Von den in <strong>der</strong> Apparatur eingelagerten Platten wurden nach zwei, vier und sechs Tagen<br />

Proben entnommen, an denen ebenfalls <strong>die</strong> Dickenquellung, <strong>die</strong> Querzugfestigkeit und <strong>die</strong><br />

Feuchte ermittelt wurde.<br />

Temperatur in °C<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Plattentemperatur in <strong>der</strong> Apparatur<br />

Plattentemperatur im Industriestapel<br />

0 1 2 3 4 5<br />

6<br />

Lagerzeit in Tagen<br />

Abbildung 15: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Plattentemperatur im<br />

Industriestapel und im simulierten Stapel.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass in <strong>der</strong> Apparatur gelagerte Platten ähnliche Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>auf</strong>weisen, wie <strong>die</strong> im Industriestapel gelagerte Platte (Abbildung 16).<br />

Insbeson<strong>der</strong>e ist bei <strong>der</strong> Querzugfestigkeit in beiden Fällen ein nahezu identischer Anstieg<br />

über sechs Tage zu verzeichnen. Auch <strong>die</strong> Dickenquellung zeigt unter beiden<br />

Lagerbedingungen eine deutliche Verbesserung. Allerdings ist <strong>die</strong> Abnahme <strong>der</strong><br />

Dickenquellung <strong>der</strong> Platten in <strong>der</strong> Apparatur nicht so deutlich ausgeprägt. Diese Abweichung<br />

ist <strong>auf</strong> <strong>die</strong> unterschiedliche Entwicklung <strong>der</strong> Feuchte bei den beiden Lagerarten<br />

zurückzuführen, da <strong>die</strong> Proben ohne Klimatisierung unmittelbar nach <strong>der</strong> Entnahme geprüft<br />

wurden: Während <strong>die</strong> Feuchte <strong>der</strong> Platten aus dem Industriestapel nahezu konstant um 6%<br />

verblieb, nahm <strong>die</strong> Plattenfeuchte in <strong>der</strong> Apparatur während <strong>der</strong> Lagerung um etwa 1,5% ab.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> weiteren Untersuchung wurden Maßnahmen ergriffen, den Feuchteverlust <strong>der</strong><br />

Platten während <strong>der</strong> Lagerung in <strong>der</strong> Apparatur zu minimieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!